Nachhaltigkeitsberichte als Anhang zur Bilanz bekommen eine große Bedeutung. Die Berichte enthalten eine Matrix mit folgenden Informationen:
Investitionen, die mindestens einem von 6 Umweltzielen entsprechen, im Verhältnis zu den Gesamtinvestitionen
Umsätze, die die mindestens einem von 6 Umweltzielen entsprechen, im Verhältnis zu den Gesamtumsätzen
Kosten, die mindestens einem von 6 Umweltzielen entsprechen, im Verhältnis zu den Gesamtkosten
Die 6 Umweltziele sind:
Klimaschutz (Climate mitigation)
Klimawandelanpassung (Climate adaption)
Nachhaltige Nutzung von Wasserresourcen (Water)
Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular economy)
Vermeidung von Verschmutzung (Pollution prevention)
Schutz von Ökosystemen und Biodiversität (Biodiversity)
Die Bereiche Water, Circular economy, Pollution prevention und Biodiversity sind noch recht junge Bereiche und noch nicht vollständig vorhanden. Hier wird es sicher noch Ergänzungen, aber sicher überall auch noch Änderungen geben.
Der erste Teil der Umsetzung beschäftigt sich mit den Umsätzen. |
Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal wurde die Kostenstelle, also auch Baustelle, gewählt. In der ersten Umsetzung können die Umsätze auf Kostenstellen als taxonomiefähig und taxonomiekonform klassifiziert werden.
Die Einrichtung und Auswertung erfolgt im Rollencenter Buchhaltung, Periodische Aktivitäten, Jährliche Aktivitäten, Jahresabschluss, EU Taxonomie Umweltziele.
Die Übersicht wird mit dem Import gefüllt und enthält die folgenden Spalten:
Die Referenz ist der Code der Aktivität.
Hier wird die Beschreibung zum Code angezeigt. Im Baugewerbe gibt es Aktivitäten z.B. für Neubauten, Renovierungen von Bestandsgebäuden, Abriss, Installation von Anlagen der erneuerbaren Energien, Straßenbau und so weiter. Je nach Aktivität und Umweltziel sind verschiedene Bedingungen definiert, wann eine Aktion taxonomiefähig und wann sie taxonomiekonform ist.
Grundsätzlich sind hier die 6 Umweltziele gemeint:
Klimaschutz (Climate mitigation)
Klimawandelanpassung (Climate adaption)
Nachhaltige Nutzung von Wasserresourcen (Water)
Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular economy)
Vermeidung von Verschmutzung (Pollution prevention)
Schutz von Ökosystemen und Biodiversität (Biodiversity)
Aktuell sind aber noch nicht zu jeder Aktivität Bedingung für alle Umweltziele definiert.
Durch die Kombination von Stichjahr, Referenz und Umweltziel wird die Aktivität eindeutig. |
In der Taxonomie sind die Aktivitäten und Bedingungen für einige, aber noch nicht für alle Geschäftsbereiche definiert. Ein Mandant kann in einem oder auch mehreren Geschäftsbereichen tätig sein. Der Schwerpunkt wird sicher im Baugewerbe liegen. Übernommen werden alle Geschäftsbereiche. Es kann aber in der Übersicht nach Geschäftsbereich gefiltert werden und der Filter mit sprechendem Namen gespeichert werden.
Hier wird die Anzahl der zur Aktivität gelinkten Kostenstellen und Kostenarten angezeigt. Ein Klick öffnet für die gewählte Zeile die Übersicht 'Kostenstellen, Kostenarten zur EU Taxonomie [besser zur Aktivität?]
Kostenstellen und Kostenarten zu dieser Aktivität und diesem Umweltziel.
Kostenstellen, die konform oder nicht-konform sind. Kostenstellen, die gar nicht taxonomiefähig sind, werden hier nicht angezeigt.
Kostenarten gelten immer als “konform”.
Hier werden Kostenstellen/Kostenarten, die als taxonomiefähig oder als taxonomiekonform gekennzeichnet wurden, für die gewählte Aktivität angezeigt.
Gezeigt werden die folgenden Spalten:
Kostenstelle, Kostenart für die Angabe des Codes von Kostenstelle bzw. Kostenart, sofern eine Kostenart für konformen Umsatz zugewiesen wurde. Wenn wir Kostenstelle und Kostenart im gleichen Code Feld haben, dann sollten Bezeichnung Kostenstelle und KoArt auch zusammen stehen, aktuell steht die Bezeichnung der Kostenart am Ende. Im Sinne der Übersichtlichkeit ist das aber nicht optimal.
Bezeichnung der Kostenstelle, Bezeichnung der Kostenart
Konform als Ja/Nein Feld zur Anzeige.
Keine erhebliche Beeinträchtigung: Diese Feld bezieht sich auf die DNSH Kriterien und verzweigt auf die 5 anderen Umweltziele. Dieses Feld dient der Dokumentation und zeigt, egal ob die Kostenstelle ‘Konform’ ist, die jeweils 5 übrigen Umweltziele an.
Referenz, Aktivität zeigen Code und Beschreibung der Wirtschaftsaktivität
Umweltziel der gewählten Zeile
Stichjahr aus der Einrichtung für die gewählte Zeile (Stichjahr zum Zeitpunkt Import).
Zuordnen zu Tabelle zeigt, ob es sich bei der Verknüpfungszeile um Kostenstelle oder Kostenart handelt.
Sollte nicht mit einem festen Übersichtsfilter gearbeitet werden, dann kann hier für die aktuelle Abfrage für einen einzelnen Geschäftsbereich gefiltert werden. Diese Auswahl ist für die aktuelle Bearbeitung gedacht und wird nicht gespeichert.
In der Einrichtungskarte stehen eine Reihe von Feldern zu Verfügung. Die Einrichtung kann jederzeit geändert werden.
Die Einrichtung gilt für Aktivitäten, Zuordnungen, Auswertungen.
Wenn die Einrichtung geändert wird, dann muss das Ergebnis im Anschluss neu ausgeführt werden. Bisherige Werte werden nicht gespeichert.
Es gibt genau eine Einrichtung, in der die Import oder Auswertung relevanten Werte einzutragen sind. |
Da sich Taxonomiezuordnungen durch neue Bedingungen ändern können, werden die Aktivitäten jeweils für ein Stichjahr importiert.
Es ist erforderlich für jedes Geschäftsjahr einen Import vorzunehmen, auch wenn keine Änderung erfolgt ist. |
Zur besseren Unterscheidung kann für jedes Stichjahr ein Name vergeben werden. Vorschlag ist JJJJMM der Stichjahres.
Der Name der Auswertung wird aber nicht dynamisch angepasst. Könnte aber geändert werden.
Wenn sich die geschäftlichen Aktivitäten innerhalb eines Mandanten auf wenige Geschäftsbereiche beschränken, dann kann hier gefiltert werden. Im Anschluss wird die Übersicht bei jedem neuem Aufruf automatisch auf den hier hinterlegten Geschäftsbereich gefiltert.
Auswahl der Summenkostenart für Auswertung, diese Summenkostenart sollte die Summe der relevanten Erlöse darstellen.
Noch nicht getestet.
Die Europäische Union bietet über https://ec.europa.eu/sustainable-finance-taxonomy/taxonomy-compass/taxonomy-compass-how-to eine Möglichkeit, die Inhalte der EU Taxonomie in Form eine JSON zu öffnen. Aktuell muss der Inhalt der Nachricht markiert und als JSON gespeichert werden, damit die Daten importiert werden können.
Der Import erfolgt mandantenübergreifend. |
Der Import nutzt das Jahr aus der Einrichtung.
Aktuell stehen in der JSON noch die englischen Basisdaten, wir übersetzen aber Umweltziel und Geschäftsbereich.
Weiteren Beschreibungen mit den Voraussetzungen für die Entscheidung konform/nicht konform wird beim Import als EUTaxonomieBemerkungenjhjjj.html lokal gespeichert. Diese Datei wird nicht innerhalb der Anwendung gepeichert.
Die Aktionen zeigen Kostenstellen, die die hier zu setzende Kondition noch nicht haben.
‘KSt als konform auswählen’ zeigt also die Kostenstellen, die aktuell nicht konform sind.
‘KSt als nicht konform auswählen’ zeigt entsprechend die Kostenstellen, die bereits als konform gesetzt wurden.
Die Übersicht zur Auswahl hat standardmäßig einen Filter gesetzt auf ‚Ist Baustelle‘, der kann aber gelöst werden.
Über Auswählen können die Filter für die Seite auch deaktiviert werden:
Nur Baustellen ein/aus ändert den Filter Ist Baustelle in der Übersicht
Nur KSt ohne Aktivität ein/aus selektiert auf Kostenstellen, die bereits einer Aktivität zugeordnet sind.
Die Zuordnung kann auch erfolgen über Kostenstellen-Karte, Vorbereiten, EU Taxonomie Umweltziele.
Wenn auf einer Kostenstelle taxonomiekonforme und nicht taxonomiekonforme Umsätze gesammelt werden, dann kann über die Angabe der Kostenart für die taxonomiekonformen Umsätze eine Aufteilung in konform (gebucht auf die Kostenart) und nicht konform (alle übrigen relevanten Umsätze lt. Summenkostenart).
Die Zuordnung wird pro Jahr gespeichert.
Die Übersicht zeigt mir die zugewiesenen Kostenstellen für das Stichjahr aus der Übersicht (kann auch über Personalisieren eingeblendet werden).
Wenn in dem Jahr auch eine Kostenart zugewiesen wurde, dann wird sie auch angezeigt. Die Kostenarten kommen innerhalb einer Aktivität und einem Umweltziel immer nach den Kostenstellen.
Die Spalte ‚Konform‘ ist eingeblendet.
Über die Funktion kann aus einem anderen Jahr in das Stichjahr aus der Übersicht kopiert werden.
Das Ergebnis zeigt die Umweltposten an. Es wird verdichtet nach Aktivität und Umweltziel und dem Kennzeichen konform/nicht konform.
Ermittelt wird der Betrag der zugewiesenen Kostenstellen und der Summenkostenart aus der Einrichtung, sofern keine Kostenart zugewiesen wurde.
Wenn eine Kostenart zugewiesen wurde, dann wird der auf diese Kostenart gebuchte Saldo als taxonomiekonform ausgewiesen, der in der Summenkostenart enthaltene Anteil ist dann nicht taxonomiekonform.
In der Spalte Gesamtbetrag wird der Gesamtsaldo der Summenkostenart ausgewiesen. Die Spalte Prozent zeigt den Anteil, den die Umweltposten Zeile am Gesamtsaldo hat.
Zur Abstimmung wird für die nicht zugewiesenen Kostenstellen (keine Taxonomie), die ebenfalls die Summenkostenart beeinflussen, auch eine Zeile ohne Aktivität und Klimaziel ausgegeben.
Ausführen ermittelt die Umweltposten.
Ausführen und Details erzeugt zusätzlich eine CSV der Werte pro Kostenstelle.
Ersetzt durch eine neue Anzeige der Summen. Noch nicht weiter getestet
Noch nicht ausprobiert.