Perfidia Standalone

Perfidia Standalone V4.50.203 - Elektronische Datenübermittlung an die Finanzverwaltung/Sozialversicherung

Datum der Veröffentlichung: 15.01.2025


Der Versand von eAU an die Annahmestelle VDEK ist erst mit dem Jahreswechselpatch möglich. Das Einlesen der eAU in NEVARIS Finance Baulohn ist erst mit dem noch erscheinenden Jahreswechselpatch für die Versionen 24.1 und 24.2.2 möglich. Es wird von dieser Annahmestelle die gesetzliche Übergangsfrist für Datensätze in der Version 1.0 bis 28.02.2025 nicht beachtet.




Die PERFIDIA-Versionen ab V4.40.200 benötigt neue Firewall-Freigaben:

PERFIDIA nutzt für die Kommunikation mit den Elster-Servern eine andere URL. Um einen problemlosen Übergang zu gewährleisten, sollte diese Adresse bereits jetzt in der Firewall freigegeben werden.

Hier die Übersicht der bislang für Elster freizugebenden Adressen:

Die jetzt zusätzlich freizugebende Adresse lautet:




Die PERFIDIA-Version V4.50.203 enthält folgende Änderungen:

Diese Version enthält:

  • Die Datensatzbeschreibung für die LStB, LStA und UStVA wurde für 2025 erweitert.
  • Im Elster-Verfahren wurde die Version für die Datenabholung auf 31 geändert. Hierfür
    benötigt PERFIDIA die folgende Firewall-Freigabe: HTTPS: objektspeicher.elster.de (Port 443)
  • Ab diesem Build wird die jeweils aktuellste Version für den Versand und Empfang von Meldungen zur Sozialversicherung unterstützt:
    • euBP (elektronisch unterstützte Betriebsprüfung) - Version 3.5.0
    • rvBEA (Arbeitgeberbescheinigungen elektronisch anfordern)- Version 3.0.0
    • DSME (Sozialversicherungsmeldungen) - Version 10
    • DSAK (Arbeitgeberkonto) - Version 3
    • BA-BEA (Arbeitslosengeldbescheinigung incl. EU-Bescheinigung  und Nebeneinkommen) - Version 4.6
    • eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) - Version 2.0.0
    • Ausland (A1 Antrag) - Version 3.0.0
    • Die Druckprobleme von eAU-Rückmeldung v2.0.0 und UStVA 2025 wurden behoben.
    • Die Druckprobleme von ALG und SAG wurden behoben.
    • Konstellationsbedingt konnten die ELStAM-Protokolle nicht vollständig abgeholt werden. Dies wurde behoben.
    • Ab dieser Version ist die Prüfung "Weitere Angaben zum Nachweis ist nur bei Kennzeichen der Rückmeldung = 2, 3 oder 5 zulässig" deaktiviert worden, damit die eAU-Rückmeldungen empfangen werden können, wenn Annahmestellen auch bei anderen Kennzeichen die Angaben melden.
    • Optimierung der Datenabholung von Lohnsteuerbescheinigungen. Mit dieser Version wird die Anzahl der Anfragen an Elster deutlich reduziert. 


Wichtig bei Kunden, die ein neues ITSG-Zertifikat beantragen

Ab Version 192 wird die ITSG TrustCenter Schnittstelle OSTC v2.5 verwendet. Diese Schnittstelle ist für die Beantragung der ITSG-Zertifikate zuständig. 
Seit dem 01.07.2023 müssen Erstanträge und erneute Anträge [nach abgelaufenen Zertifikaten] über das Registrierungsportal vom ITSG TrustCenter vorbereitet werden. 

Achtung:

Seit dem 01.01.2024 müssen Meldestellen, die für mehrere Betriebsnummern Daten übermitteln, auch bei Folgeanträgen eine Beantragung über das Portal vornehmen.

Im Registrierungsportal muss eine GUID-Vorgangsnummer erzeugt werden, die dann beim Erstellen eines neuen Zertifikats in PERFIDIA angegeben wird. (siehe Teilschritt 8a im folgenden Dokument)

 https://www.itsg.de/wp-content/uploads/2023/04/Informationen-zum-Trust-Center-Registrierungsportal.pdf 

Das Erstellen der Zertifikatsanfrage und das Versenden der Antragsdaten erfolgt weiterhin (wie gewohnt) über PERFIDIA. 
Bei Erstanträgen und erneuten Anträgen wird nur die zuvor angeforderte GUID-Vorgangsnummer aus dem Registrierungsportal (https://registrierungsportal.itsg.de) benötigt. 
Bei Folgeanträgen für Einzelmelder wird das Registrierungsportal nicht benötigt. Die Verlängerung eines noch gültigen ITSG-Zertifikats kann vollständig über PERFIDIA erfolgen.
Damit PERFIDIA einen Folgeantrag erkennt, muss das Feld GUID leer sein. 
Bei abgelaufenen Zertifikaten ist allerdings immer ein Erstantrag bzw. erneuter Antrag nötig. 

Hinweis: Durch dieses neue Verfahren ist auch kein Zertifizierungsantrag auf Papier mehr nötig


Maßnahme zur Installation:  

  1. Laden Sie die ZIP-Datei herunter.
  2. Öffnen Sie die ZIP-Datei durch Doppelklick und entpacken (extrahieren) Sie die darin befindlichen Objekte in einen frei wählbaren Ordner.  
  3. Öffnen Sie das entpackte PDF-Dokument "bloPerfidiaEinrichtungElster.pdf" und drucken Sie dieses aus.
    Für die weitere Vorgehensweise der Installation und Einrichtung lesen Sie das ausgedruckte Dokument.
  4. Falls Sie Perfidia bereits zuvor in einer älteren Version verwendet haben, ist für das Update auf diese Version nur Schritt 5 der Beschreibung (bloPerfidiaEinrichtungElster.pdf) zu berücksichtigen.

Hinweis für IT-Administratoren:

Das Installationsprogramm von PERFIDIA Standalone unterstützt auch die Installation ohne Benutzereingaben.
Hierfür muss lediglich als Argument '/S' mitgegeben werden: psasetup.exe /S
Bitte beachten Sie, dass während der Installation die Programmdateien nicht verwendet werden, da das Installationsprogramm nicht in allen Fällen im voraus erkennen kann, dass die Programmdateien gerade in Benutzung sind.
Sollten die Programmdateien während der Installation verwendet werden, ist ein Neustart des Systems zwingend erforderlich.
Wenn der Rückgabewert des Installationsprogramms 0 ist, war die Installation erfolgreich und es ist kein Neustart erforderlich.
Beim Rückgabewert 3010 war die Installation auch erfolgreich, allerdings ist ein Neustart des Systems erforderlich.
Bei allen anderen Rückgabewerten war die Installation nicht erfolgreich.

Vorhandene Perfidia-Version zum Download

Link

Beschreibung

NbauPerfidia pdk203.zipPerfidia-Setup Dateigröße: 19,6 MB