Finance-Version 2022.1 Release Notes
Liebe NEVARIS-Finance Anwender,
wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass unsere Finance Version 2022.1 veröffentlicht worden ist.
Nachfolgend erhalten Sie den Überblick über die Neuerungen, Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen, die Bestandteil dieser Version sind.
Version: 2022.1
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2022
Produktbereich Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung
Hervorgehobene Highlights der Version
- FIN-4165 - Kopierfunktion Taxaudit im Datenexport (früher GDPdU)
Auslieferung mit 2022.1
Über "Stammdaten kopieren" können die in einem (Kopier-)Mandanten erstellten Definitionen für den Datenexport in andere Mandanten kopiert werden. Dazu müssen bei "Stammdaten kopieren" bei Tabelle 11002 Datenexport die Haken bei Kopieren und Abhängige Tabellen gesetzt werden. In den/die Zielmandanten werden dann die Datenexporte inklusive der zugeordneten Datensatzdefinitionen und Datensatzherkünfte übertragen. Auch die DTD-Datei wird kopiert.
Aufruf über das Rollencenter Einrichtungsverwaltung, Aktionen, Kopieren, Stammdaten kopieren.
Des Weiteren gibt es auf Page P11003 Datenexport - Datensatzdefinitionen die neue Action 'Import vom Server' im Menüband unter DTD-Datei, mit der die DTD-Datei vom NEVARIS-Server heruntergeladen werden kann.
- FIN-4178 - Reports 5143728 USt Voranmeldung 2022 und 5143729 USt Erklaerung DE 2022
Auslieferung mit 2022.1
Für die deutsche Umsatzsteuervoranmeldung 2022 und die Umsatzsteuerjahreserklärung 2022 wurden gemäß der Vorlage des Bundesministeriums für Finanzen folgende Reports erstellt: R5143728 USt-Voranmeldung 2022 und R5143729 USt-Erklaerung DE 2022.
Es erfolgten marginale Änderungen im Layout, bei der USt Erklärung wurden die Kennziffern 208 und 206 entfernt.
Die Report-ID's können in der Objektliste als Ausführen-Objekt-ID hinterlegt werden.
Weitere Neuerungen
- FIN-2283 - ANBU Aktionen kopieren
Auslieferung mit 2022.1
Anlagenverwaltung, Stammdaten, Anlage, Bearbeiten:
Bisher konnte hier die Aktion 'Anlage kopieren' aufgerufen werden. Dies wurde geändert. Die Aktion ist nun unter Anlagenverwaltung, Posten, Service, Anlage verschieben aufrufbar.
Die Aktion sollte nur nach Rücksprache mit einem Consultant ausgeführt werden. Sie ist nur innerhalb von rechtlich unselbständigen Mandanten zulässig. Der Druck von historischen Anlagenspiegeln ist nach der Ausführung dieser Funktion im aktuellen Mandanten nicht mehr möglich.
Die verschobenen Anlagen sind im aktuellen Mandanten verkauft, im neuen Mandanten neu angelegt, mit allen historischen Werten.
- FIN-2302 - RABU - Rechnungsdruck mit Anzahlungen: Buchungstext der Anzahlungen
Auslieferung mit 2022.1
Um beim Druck von ungebuchten (R5143935) und gebuchten Ausgangsrechnungen (R5143988) den Buchungstext von mit ausgegebenen Anzahlungsvorgangs-Zeilen für den Ausdruck abzuändern, gibt es in der Page P5143968 Druckdef. Rabu-Anz. Zeilen das neue Feld 'Buchungstext Eingabe'. Wenn hier ein Eintrag hinterlegt ist, wird der eingegebene Text anstatt des Buchungstexts angedruckt.
Vorgehen: Beim Druck der ungebuchten Rechnung, Report R5143935, mit der Option 'Abschlagszahlungen anzeigen (bei Anzahlungen)' über den Aufruf 'Druckdefinitionen' die Page öffnen, 'Anz.-Vorgangszeilen übernehmen' ausführen und für die gewünschte Zeile einen Eintrag im Feld 'Buchungstext Eingabe' tätigen. Page schließen und wie gewohnt den Report drucken. Die Abschlagszahlungen werden mit dem neuen Buchungstext angedruckt.
Hinweis: Da gebuchte Rechnungen wie ungebuchte Rechnungen zu drucken sind, können die Eingaben im Feld 'Buchungstext Eingabe' nach dem Buchen nicht mehr geändert werden. Report R5143988 druckt entsprechend auch den manuell eingegebenen Buchungstext aus.
- FIN-2440 - Gültige Zahlungsformen in 2022
Auslieferung mit 2022.1
Jetzt werden bei neu angelegten Mandanten folgende Zahlungsformen initialisiert:
CBI | Datenträger CBI - IT | CBI |
CGI | XML ISO20022-BIC IBAN Währung | CGI |
CLIEOP03 | Datenträger CLIEOP03 - NL | CLIEOP03 |
CZAUSLAND | Datenträger Ausland - CZ | CZAUSLAND |
CZINLAND | Datenträger Inland - CZ | CZINLAND |
DBDIRECTNL | Datenträger dbdirect - NL | DBDIRECTNL |
DTAZV | Datenträger DTAZV - D | DTAZV |
MKD | Datenträger MKD - MK | MKD |
MT101 | Datenträger MT101 | MT101 |
OCRSCHECK | Standardscheck OCR | ZVOCR |
PAYMULATFW | Paymul-Vergütung Österreich-FW | PAYMULATFW |
PLN | Datenträger Inland - Polen | PLN |
POSTFIN | Post Finance CH | POSTFIN |
ROI | Datenträger ROI - RO | ROI |
SEBDK | Datenträger SEB - DK | SEBDK |
SEBN | Datenträger SEB - N | SEBN |
SEBSE | Datenträger SEB - SE | SEBSE |
SEPA | SEPA Zahlung | SEPA |
SEPA B2B | SEPA Lastschrift | SEPA B2B |
SEPA CORE | SEPA Lastschrift | SEPA CORE |
SEPA CORE1 | SEPA Lastschrift | SEPA CORE1 |
SEPA-CH | SEPA Zahlung Schweiz | SEPA-CH |
STOP | Gesperrt für Zahlungen | |
ÜBERWEIS | Überweisung | ZVÜBER |
VIR2000 | Datenträger VIR2000-Luxembourg | VIR2000 |
- FIN-3166 - REBU, Kontoart vorschlagen
Auslieferung mit 2022.1
Wird im Rechnungseingangsbuch die Übersicht (Auswählen; Übersicht wechseln) für die Buchung von Anlagenzugängen aufgerufen, wird die Kontoart 'Anlage' vorgeschlagen. Bislang wurde hier die Kontoart 'Sachkonto' vorgeschlagen.
- FIN-3635 - Afa wird ohne Gerätenummer gebucht
Auslieferung mit 2022.1
Die Gerätenummer wurde bei Erstellung der Abschreibungen nicht in die KSt Istwerte durchgereicht, wenn der Gerätemandant nicht dem Mandanten der Anlage und der Stammkostenstelle entspricht und die Abschreibungen über die Finanzbuchhaltung mit der Herkunft BBAFIB in die KSt Istwerte übernommen werden.
Das Problem wurde behoben.
- FIN-3696 - AUBEL - Freigabe zur Buchung
Auslieferung mit 2022.1
Wenn eine Eingangsrechnung aus dem Belegübertrag stammt, werden diesbezügliche Hinweismeldungen ausgegeben, wenn u.a. die Felder Belegdatum, Buchungsdatum, Leistungsdatum, externe Belegnummer, Netto-, Steuer- oder Bruttobetrag, der Währungscode, der Anz. Vorgang oder die Information 'Gutschrift' geändert werden soll, da in diesen Feldern keine Anpassungen vorgenommen werden sollten, um die Belegidentität zu sichern.
- FIN-3824 - Report 5003443 Bürgschaften über xls
Auslieferung mit 2022.1
Der Report R5003443 Bürgschaftsimport über xls steht zur Verfügung und kann über 'Objekt ausführen' aufgerufen werden.
Hinweise:
- 'Bürgschaftsname' muss gefüllt, eindeutig und nicht länger als 20 Zeichen sein.
- 'Mandant der Bürgschaft', 'Bürgschaftsart' und 'Bürgschaftstyp' müssen gefüllt und in der Datenbank als Stammdaten vorhanden sein.
- Wenn gefüllt, müssen vorhanden sein: 'Kreditgeber', 'Kreditor/Debitor', 'Kostenstelle', 'Niederlassung', 'Bauleiter', 'Sparte', 'Kostenart' und 'Währung'.
- FIN-4025 - USt ANZ Schlussrechnung, Neue Kennziffern in der UST-VA bei Korrektur Schlussrechnung
Auslieferung mit 2022.1
Anzahlungsbuchhaltung, Korrektur Schlussrechnung
Die 'Korrektur Schlussrechnung' wurde um die Felder 'Geschäftsbuchungsgruppe, MwSt Geschäftsbuchungsgruppe, Produktbuchungsgruppe und MwSt Produktbuchungsgruppe erweitert. Zur Buchung vorgeschlagen werden die Buchungsgruppen der Schlussrechnung, aus der Anzahlungsvorgangszeile. Der Vorschlag kann geändert werden. Das kann notwendig sein, falls es sich hierbei um die Buchung von Forderungsausfällen handelt, die in der USt-Voranmeldung aufgrund der besonderen Meldepflicht in Kennziffer 50 mit einer eigenen Buchungsmatrix gebucht werden müssen.
- FIN-4033 - P5004440 ARGE Jobliste - Druckername
Auslieferung mit 2022.1
In der Page P5004440 ARGE Jobliste wurden das Feld 'Druckername' und die Action 'Drucker hinterlegen' entfernt. Im Webclient wird der aktuelle Standarddrucker verwendet und sofort gedruckt. Daher ist die Hinterlegung eines Druckers obsolet.
- FIN-4041 - Datev Schnittstelle - Salden exportieren - Kreditoren
Auslieferung mit 2022.1
Die Verarbeitung für den Export der Kreditorensalden wurde bisher nicht aufgerufen; es wurde keine Exportdatei erstellt. Das Problem wurde behoben.
Buchhaltung\Import/Export\Datev Schnittstelle
- FIN-4102 - Belegnummer Werkstattbericht in externer Rechnung
Auslieferung mit 2022.1
Wenn aus einem Werkstattbericht eine Rechnung erstellt wird, dann wird die Nummer des Werkstattberichts als Referenz nicht mehr als Externe Belegnummer in der Rechnung geführt. Die Nummer des Werkstattberichts als interne Referenz erscheint nun im Feld Belegnr. 2 der Rechnung.
- FIN-4159 - Shortcut Erfassung kumulativer Rechnungsbetrag
Auslieferung mit 2022.1
Die Page "Kumulative Eingabe Rechnungsbetrag" für die Erfassung der Rechnungsbeträge der Anzahlungsbuchhaltung kann im Rechnungseingangs- oder -ausgangsbuch mit dem Shortcut STRG + Q aufgerufen werden.
- FIN-4201 - CLONE 2022 - Perfidia - Dateien für Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung
Auslieferung mit 2022.1
Bei Aufruf der Verarbeitung für die Umsatzsteuer Sondervorauszahlung bzw. Fristverlängerung, wird beiden Feldern 'Sondervorauszahlung' und 'Dauerfristverlängerung der unter Buchhaltung/Stammdaten/Einrichtung /Einrichtung/Registerwechsel/Bereich 'Mehrwertsteuer' im Feld 'Ausgabeverzeichnis UA' hinterlegte Pfad vorgegeben.
Bisher wurde auch beide Dateien automatisch erzeugt. Dies wurde geändert. Es erfolgt nunmehr eine Abfrage, welche der Dateien erstellt werden sollen. Es können auch wie bisher beide Daten erstellt werden.
Buchhaltung/Periodische Aktivitäten/Jährliche Umsatzsteuer/USt-Sondervorauszahlung
- FIN-4323 - ANBU - Prüfung auf Kostenstelle mit Gerät
Auslieferung mit 2022.1
Bei der Buchung der Abschreibung wurde das Gerät einer Anlage nicht in die KSt Istwerte geschrieben, wenn das Gerät einem anderen Mandanten zugeordnet war.
Das wurde geändert. Das Gerät einer Anlage wird jetzt bei der Erstellung der KSt Istwerte ermittelt und als Information in die Istwerte übernommen.
- FIN-4332 - Teilnehmernummer bei QR Zahlungseingängen
Auslieferung mit 2022.1
Werden QR Zahlungen im Format CAMT 054 bereitgestellt ist keine Prüfung auf das Vorhandensein einer Teilnehmernummer notwendig. Die Prüfung wurde deshalb deaktiviert.
Buchhaltung/Tägliche Aktivitäten/ ESR Zahlungseingänge
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
- FIN-1948 - Anlegen Debitor aus Adresse, Leistungsempfänger nicht übernommen
Auslieferung mit 2022.1
Wenn aus einer Adresse, die als Bauleistender und Leistungsempfänger gekennzeichnet ist, ein Debitor anlegt wird, wird im Debitor das Feld Leistungsempfänger = ja gesetzt.
Buchhaltung, Stammdaten, Adressen, Bearbeiten: Vorbereiten, Bauabzugssteuer, Vorbereiten: Ist Bauleistender und Leistungsempfänger Ja.
und Adressen, Bearbeiten, Vorbereiten: Als Debitor anlegen.
- FIN-1994 - Anzeige der verwendeten Vorgabewerte im Rechnungsausgangsbuch
Auslieferung mit 2022.1
Wurde im Rechnungsausgangsbuch ein Anzahlungsvorgang angegeben, dem 'Vorgabewerte' zugeordnet waren, wurde diese Information nicht im Verkaufskopf angezeigt. Das wurde geändert. Nun wird der Code der Vorgabewerte mit in den Verkaufskopf übernommen. Er ist nicht editierbar. Sobald der Vorgang aus dem Verkaufskopf entfernt wird, werden auch die Vorgabewerte, ebenso wie die Kontierung aus den Vorgabewerten entfernt und ggf. neu ermittelt.
- FIN-2218 - Prüfung auf zulässige Länge der IBAN
Auslieferung mit 2022.1
Für die Länder Deutschland und Österreich wird die maximale Länge der IBAN geprüft. Für Deutschland sind das 22 Stellen; für Österreich 20. Die Prüfung auf die Prüfziffer bleibt bestehen.
- FIN-2355 - RABU / ANZ / Korrekturzeile im Zusammenhang mit Kumulierung führt zu Fehler
Auslieferung mit 2022.1
Es gibt eine neue Option in Buchhaltung, Stammdaten, Einrichtung, Einrichtung, Register REBU/RABU, Feld 'Korrekturzeile mit neg. Menge'. Das Kennzeichen kann genutzt werden, wenn die zu buchenden Verkaufszeilen grundsätzlich kumuliert werden sollen.
Das bedeutet, dass die Korrekturzeile nicht kumuliert wird und daher im RABU kein Fehler erzeugt wird.
Dies bedeutet ebenfalls, dass die Anzahlungsvorgangszeilen ohne Kostenart und Betrag erstellt werden, da es dann (mind.) zwei Gegenbuchungen gibt und diese unter 'Gegenbuchungen' gezeigt werden.
Hintergrund:
Dieses Vorgehen führte im RABU dann zu einem Fehler, wenn Anforderungen gesplittet nach 'bisher angefordert' und 'neu angefordert' erfasst bzw. gedruckt werden sollten. In diesem Fall kann die Korrekturzeile [die in Höhe der bereits erstellen Anforderungen erfasst wird] wahlweise nicht mit einem negativen Betrag, sondern mit negativer Menge erstellt werden.
Beispiel:
In einem Vorgang sind bereits 15.000,00 € angefordert. ** Jetzt werden 3.000,00 € nachgefordert. Bei Einrichtung 'kumulierte Erfassung, leistungsmäßige Buchung' werden 18.000 in der Erfassungsmaske erfasst, 3.000 € werden als zu buchen in den Verkaufskopf übernommen, dann wird eine Korrekturzeile über -15.000,00 € erstellt und zusätzlich 2 Verkaufszeilen.
Die erste lautet: bereits angefordert: 15.000,00 €.
Die zweite lautet: neu angefordert: 3.000,00 €.
Dann addieren sich die Korrekturzeile (-15.000,00 €) und die erste Verkaufszeile (15.000,00 €) automatisch zu NULL und es gibt den Fehler.
- FIN-3165 - Kontoausauszugserfassung, Betrag aus Ausgleich übernehmen
Auslieferung mit 2022.1
In der Kontoauszugskarte wird die Summe der mit der Ausgleichs ID markierten 'Überweisungsbeträge' aus dem Postenausgleich in die Kontoauszugskarte übernommen, wenn dort kein Betrag angegeben ist. Bisher musste der Betrag des Kontoauszuges zunächst in der Kontoauszugskarte erfasst werden. Dieses Vorgehen ist weiterhin möglich.
Buchhaltung/Tägliche Aktivitäten/Kontoauszüge
- FIN-3167 - Wiederkehrendes Buchblatt, Anzeige 'Letztes Buchungsdatum'
Auslieferung mit 2022.1
Buchhalter/Tägliche Aktivitäten/Wiederkehrendes Buch.-Blatt
Sofern die wiederkehrenden Buchungen in mehreren Wiederkehrenden Buch.-Blättern erfasst werden, kann im Feld 'letztes Buchungsdatum' schnell erkannt werden, welche Buchblätter für die aktuelle Periode bereits gebucht wurden, bzw. noch nicht gebucht worden sind.
- FIN-3747 - Debitoren Lastschriftvorschlag mit Status 'Datenträger erstellt' darf nicht gelöscht werden
Auslieferung mit 2022.1
Ein Lastschriftvorschlagskopf konnte gelöscht werden, obwohl Lastschriftvorschlagszeilen mit dem Status 'Datenträger erstellt' vorhanden waren. Dies wird jetzt geprüft, die Löschung ist nicht mehr möglich.
Buchhaltung / Tägliche Aktivitäten / Lastschriftvorschlag / Bearbeiten / Löschen
- FIN-4222 - Service Anlagen verschieben Pages etc. von Anlage kopieren auf verschieben ändern
Auslieferung mit 2022.1
Anlagenverwaltung, Stammdaten, Anlage, Bearbeiten:
Bisher konnte hier die Aktion 'Anlage kopieren' aufgerufen werden. Dies wurde geändert. Die Aktion ist nun unter Anlagenverwaltung, Posten, Service, Anlage verschieben aufrufbar.
Die Aktion sollte nur nach Rücksprache mit einem Consultant ausgeführt werden. Sie ist nur innerhalb von rechtlich unselbständigen Mandanten zulässig. Der Druck von historischen Anlagenspiegeln ist nach der Ausführung dieser Funktion im aktuellen Mandanten nicht mehr möglich.
Die verschobenen Anlagen sind im aktuellen Mandanten verkauft, im neuen Mandanten neu angelegt, mit allen historischen Werten.
- FIN-2291 - ANZ - Vorgangszeile Prüfung bei ohne Buchungsgruppe erfassen
Auslieferung mit 2022.1
im Anzahlungsvorgangskopf müssen in den Feldern 'ANZ BG Anforderungen' und 'ANZ BG Anzahlungen' die Buchungsgruppen für die Sammelkonten angegeben werden, auf die die Anforderungen bzw. Anzahlungen gebucht werden sollen. Dies wird beim Buchen nunmehr geprüft.
Buchhaltung/Posten/ANZ Debitoren bzw. ANZ Kreditoren/Bearbeiten/Registerwechsel/Felder 'Anz BG Anforderungen' und 'ANZ BG Anzahlungen'
- FIN-3133 - ANZ: Fehler bei neg. Anzahlung 'Der Datensatz existiert bereits in der Tabelle OP-Referenz'
Auslieferung mit 2022.1
Bei Verwendung der negativen Anzahlung konnte es unter bestimmten Umständen zu der Fehlermeldung 'Lfd.Nr. OP-Referenz xyz existiert bereits' kommen. Das Problem wurde behoben.
- FIN-3611 - Anzahlungsvorgänge: 'Korrektur Schlussrechnung' mit Überzahlung wieder möglich
Auslieferung mit 2022.1
Wurde eine Schlussrechnung über den offenen Restbetrag hinaus korrigiert, wurde die hieraus entstehende Überzahlung nicht mehr automatisch ausgebucht. Es wurde ein Fehler ausgewiesen. Das Problem wurde behoben.
Sofern die Minderung anteilig Einbehalte betrifft, ist nach wie vor zuvor eine Minderung der Zahlung (mit der Belegart 'Negative Zahlung' ) zu buchen und anschließend die Korrektur der Schlussrechnung.
- FIN-3958 - R5003461 ARGE Vermögensübersicht - Reihenfolge vertauscht
Auslieferung mit 2022.1
Im Bericht R5003461 ARGE Vermögensübersicht wurde die Reihenfolge der Konten entsprechend der gewählten Bilanz-Version nicht richtig angedruckt. Das Problem wurde behoben.
- FIN-4085 - REBU: Keine Preisermittlung bei aktivierter Einrichtung 'Mengenvorschlag 1'
Auslieferung mit 2022.1
Bei aktivierter Einrichtung 'Mengenvorschlag 1' (Finanzbuchhaltung Einrichtung zweiter Teil, Register REBU/RABU) wurde die Menge in Einkaufsrechnungszeilen zwar vorgeschlagen, der Betrag allerdings nicht anhand des Artikels ermittelt. Dazu musste die Menge noch einmal überschrieben werden. Der Betrag wird nun sofort entsprechend der Kombination aus Mengenvorschlag und Artikeldaten ermittelt.
- FIN-4154 - Fehler beim Buchungszeitraum anlegen
Auslieferung mit 2022.1
Wollte man, wie aus früheren Versionen gewohnt, zulässige Buchungszeiträume nicht direkt in der 'Finanzbuchhaltung Einrichtung' festlegen, dann konnte man dies auch weiterhin in einer separaten Page tun. Im Rollencenter 'Buchhaltung' war allerdings eine abweichende Page eingebunden, die dazu verleitete, einen neuen Datensatz anzulegen. Diese Aktion führte zu einer Fehlermeldung, da es an dieser Stelle nur einen Datensatz geben darf und dieser bereits angelegt war. Nun wird im Menü wieder die aus früheren Versionen gewohnte Page 5143610 aufgerufen.
- FIN-4176 - RABU ANZ kumulative Erfassung, leistungsmäßige Buchung, negative Habenbeträge
Auslieferung mit 2022.1
Rechnungsausgangsbuch, Anforderungen mit Anzahlungsvorgang und Erfassung über die Page 'Kumulative Erfassung, leistungsmäßige Buchung'.
Wurde in der Page versehentlich als Betrag der Leistungszuwachs erfasst, ergibt sich hier ein negativer Betrag. Wurde dieser Fehler dann im Kopf des Rechnungsausgangsbuches korrigiert, ohne das Stornokennzeichen zu löschen, führte dies dazu, das die Beträge in der Anzahlungsvorgangszeile nicht im Soll, sondern im Haben mit Minuszeichen geschrieben wurden. Dieses führte zu Problemen in der nachfolgenden Verarbeitung solcher Anforderungen.
Das Problem wurde behoben. Positive Beträge in Verbindung mit einem Stornokennzeichen sind nicht mehr zulässig. Die Prüfung erfolgt beim Buchen.
- FIN-4290 - Deb. Anzahlungsvorgang, Vorgangsverprobung Filter auf Buchungsdatum u.U. nicht korrekt
Auslieferung mit 2022.1
Bei der Vorgangsverprobung eines debitorischen Anzahlungsvorganges, aufrubar über Menüband "Berichte" wird ein Filter auf das Buchungsdatum nicht berücksichtigt, wenn Posten der Art Storno vorhanden sind. Dieses wurde korrigiert.
- FIN-4305 - RABU: Druck gebuchte Rechnung ID 5143988
Auslieferung mit 2022.1
Beim Druck von gebuchten Verkaufsrechnungen mit Anzahlungsvorgängen über die Berichts ID 5143988 kam es ggfs. zu einer Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
- FIN-4448 - R5003368 Kred. Kontenblatt: Bemerkungen werden bei Angabe einer Firmengruppe u.U. nicht angedruckt
Auslieferung mit 2022.1
Im Report R5003368 Kreditorenkontenblatt 2 wurden beim Druck mit Firmengruppe und der Auswahl der entsprechenden Option nur die Bemerkungen aus dem ausführenden Mandanten angedruckt. Das Problem wurde behoben.
- FIN-4457 - Rabu: Aktualisierung der UStID-Nummer bei abweichender Adressnummer
Auslieferung mit 2022.1
Im Rabu konnte es bei Verwendung einer abweichenden Adressnummer vorkommen, dass die angezeigte Umsatzsteuer-Identnummer erst nach weiteren Aktionen aktualisiert wurde. Dies wurde behoben.
- FIN-4486 - R5003765 Sachkonten über xlsx - Zeichenlänge Feld 'Name'
Auslieferung mit 2022.1
Im Report R5003765 Sachkonten über xlsx werden Name und Suchbegriff beim Import auf die zulässige Länge gekürzt.
Hinweis: Es ist bei allen Import-Reports darauf zu achten, die von NEVARIS Finance vorgegebene Zeichenlänge in den Feldern nicht zu überschreiten.
- FIN-4526 - Anlagen Fibu Buch Blatt wurde mit falscher Page Id vorgeschlagen
Auslieferung mit 2022.1
Das Anlagen Fibu Buch Blatt wurde mit der Page Id 5540039 Fibu Buch.-Blatt P39 vorgeschlagen. Die korrekte ID lautet 5545628 Anlagen Fibu Buch.-Bla P5628. Dieses wird jetzt mit der richtigen ID vorgeschlagen.
- FIN-4533 - KSt Umbenennen: In den Buchblättern werden alle Kostenstellen auf die umbenannte geändert
Auslieferung mit 2022.1
Im Falle der Umbenennung einer Kostenstelle wurden in den Buchblättern alle vorhandenen Kostenstellen auf die Nummer der umbenannten Kostenstelle geändert. Diese wurde angepasst, so dass nur die Kostenstellennummer der umbenannten Kostenstelle in den Buchblättern angepasst wird.
Produktbereich Einkauf und Materialwirtschaft
Hervorgehobene Highlights der Version
Keine Änderungen enthalten.
Weitere Neuerungen
- FIN-894 - Erledigte Einkaufsbelege löschen
Auslieferung mit 2022.1
Es gibt den neuen Report 5002845 "Erledigte Einkaufsbelege löschen". Dieser übernimmt die Aufgaben von den Reports 5540491 "Erledigte Rahmenbest. l R491" und 5540499 "Erledigte Bestellungen R499". Die alten Reports wurden dafür entfernt.
Über die möglichen Auswahlen und Filter können die entsprechenden Belege gelöscht oder in die Historie geschoben werden. Dies gilt nun auch für Anfragen.
Aufruf über Rolle "Einkauf" -> Posten -> Service -> Erledigte Einkaufsbelege löschen
- FIN-1245 - Feld "keine Durchschnittsberechnung in Artikelposten" in Lager Einrichtung entfernen
Auslieferung mit 2022.1
Das Feld "keine Durchschnittsberechnung in Artikelposten" wurde aus der Lagereinrichtung entfernt.
Das Feld ist aus der Einrichtung und aus der Buchungsverarbeitung entfernt worden. Der Grund für diese Einrichtung ist inzwischen nicht mehr relevant und die Einstellungsoption wurde nicht mehr berücksichtigt.
- FIN-1576 - Symbol der Adressbeurteilung in Infobox Adresse Details
Auslieferung mit 2022.1
In der Adressübersicht (5004000) lassen sich in der Adresse Details FactBox (5377352) die Felder Adressbeurteilung Überschrift und Adressbeurteilung einfügen. Hier wird nun das Symbol der Adressbeurteilung angezeigt.
Das Symbol wird ebenfalls in, zur Adresse gehörende, Kreditoren übergeben und, wie die Überschrift auch, in der Kreditor FIBU FactBox (5377389) angezeigt.
- FIN-1594 - Zeilen von Scannerschnittstelle werden nicht in Werkstattbericht geschrieben
Auslieferung mit 2022.1
Aus der Belegschnittstelle konnten Zeilen für einen bestehenden Werkstattbericht bisher nicht automatisiert über die Aufgabenwarteschlange importiert werden. Dies wurde nun erweitert, sodass Zeilen für neue und bestehende Werkstattberichte in der Aufgabenwarteschlange (Codeunit 5003761) nacheinander abgearbeitet werden.
- FIN-1695 - Wartungsaufträge auf Auftragsstatus "voll geliefert" setzen
Auslieferung mit 2022.1
Wenn aus einer Auftragszeile eine Wartungsposition erzeugt wird, wird in dieser Zeile das Kennzeichen "bereits voll geliefert" gesetzt. Sind im Auftrag alle Zeilen voll geliefert, wird dieser auf "Auftragsstatus"="erledigt" gesetzt.
- FIN-1716 - Rabattvorschlag in Anfragelieferantenpreisen
Auslieferung mit 2022.1
In Anfragelieferantenpreise (5003710) und Anfragelieferantenpr. Subform (5003711) gibt es unter Vorbereiten eine neue Funktion "Rabatte für markierte Zeilen setzen".
Über diese Funktion lassen sich Rabatt%, Rabatt2%, Rabatt3%, Rabatt4%, Rabattbetrag, Rabattbetrag2, Rabattbetrag3, Rabattbetrag4 und Rabatt je Einheit erfassen und in alle markierten Zeilen übertragen.
- FIN-1842 - Preise aktualisieren in Verkaufsbelegen
Auslieferung mit 2022.1
In den Verkaufsbelegen gibt es unter Preise eine neue Aktion "Preise aktualisieren". Mit dieser lässt sich für alle markierten Zeilen im Beleg die Preisfindung neu starten.
Gilt für Belege: Verkaufsangebot, Verkaufs-Rahmenauftrag, Verkaufsauftrag, Verkaufsrechnung, Verkaufsgutschrift, Bedarfsschein, Baumarktauftrag
- FIN-1889 - Erweiterung der Dezimalstellen in der Verkaufspreiskalkulation
Auslieferung mit 2022.1
In den Pages VK-Preisk.Artikel-Kostenarten (5143955), VK-Preiskal. Zuschläge (5003864) und VK-Preiskalkul Kostenarten (5003877) lassen sich für den Berechnungswert nun fünf Nachkommastellen erfassen.
- FIN-2506 - Direktlieferung im Angebot bestimmen
Auslieferung mit 2022.1
Das Feld "Direktlieferung" konnte bisher nur in den Zeilen eines Verkaufsauftrages hinzugefügt und bearbeitet werden.
Dies ist nun für die Zeilen des Verkaufsrahmenauftrages und des Verkaufsangebotes erweitert worden.
Wird ein Beleg kopiert, so wird nun auch das Feld "Direktlieferung" mitkopiert.
- FIN-2988 - Katalogartikel um Feld 'Artikelvorlagencode' aus BC Standard erweitert
Auslieferung mit 2022.1
Im Katalogartikel gibt es nun das Feld "Artikelvorlagencode", das dazu dient, einen Satz an Feldern zu definieren, der übernommen wird, wenn aus dem Katalogartikel ein echter Artikel erstellt wird.
Für die Anlage von Artikeln gilt folgende Regelung:
- Die Daten aus dem Musterartikel auf dem Katalogartikel haben immer Vorrang.
- Dann folgen die eingestellten Daten aus der Artikelvorlage.
- Sind weder Artikelvorlage noch Musterartikel auf dem Katalogartikel hinterlegt, dann wird zuletzt die Einkaufseinrichtung "Musterartikel Katalogartikel" verwendet.
Katalogartikel wird Artikel
Wenn aus einem Katalogartikel ein Artikel erstellt wird, dann kann der Katalogartikel zuvor so vorbereitet werden, dass einige Felder im neuen Artikel nicht nur aus den Eingaben im Katalogartikel, sondern aus allgemeinen Vorgaben gefüllt werden.
Dafür gibt es eine "Artikelvorlage" beim Katalogartikel.
Folgende Felder dieser Vorlage werden für die Artikelanlage verwendet:
- Nummernserie
- Musterartikel
- Lagerabgangsmethode, Produktbuchungsgruppe, MwSt.-Produktbuchungsgruppe, Lagerbuchungsgruppe
- Artikelrabattgruppe
Die Inhalte aus den Feldern werden in einen neuen Artikel übernommen. Beschreibungen und Einheiten des Katalogartikels bleiben immer erhalten. Ggf. müssen weitere Felder selbstständig auf dem neuen Artikel gepflegt werden.
Bei den Nummernserien für die Artikelanlage gilt folgende Reihenfolge:
- Nummernserie aus dem Katalogartikel
- Nummernserie aus dem Vorlagencode
- Artikelnummernserie aus den Lagereinrichtungen
- FIN-3379 - Nummern im Verkaufsmodul und in anderen Modulen
Auslieferung mit 2022.1
Die Vergabe von Herkunftsnummern in den Verkaufszeilen konnte eine Sperre auslösen, wenn mehrere Anwender gleichzeitig neue Nummern z.B. in den Positionen eines Verkaufsauftrags bekommen wollten. Dieses Problem konnte u.a. beim Kopieren von Belegen mit sehr vielen Positionen auftreten.
Dies wurde nun korrigiert, sodass die Sperren nicht mehr ausgelöst werden und damit ein durchgängiges Arbeiten möglich ist. Dafür wurde die Verarbeitung der Herkunftsnummern in verschiedenen Bereichen angepasst. Das betrifft neben dem Verkauf auch Einkauf, Buchhaltung, Baubetriebsabrechnung, Materialabrechnung und Baulohn.
Die zuletzt vergebenen Herkunftsnummern können nun in der Page 'Anzeige Herkunftsnummern (5143071)' eingesehen werden: IT-Verwaltung, Stammdaten, Herkunftsnummern.
- FIN-3566 - Name und Ort in Pages Branchen/Gewerke
Auslieferung mit 2022.1
In den Pages 5003785 'Adresse Branchen' und 5003786 'Adresse Gewerke' sind die Felder Suchbegriff Adresse, Name, Adresse, Adresse 2, Adresse 3, PLZ und Ort nun einblendbar.
Adressverwaltung, Adressen, Adressen, Vorbereiten: Branchen, Gewerke.
- FIN-4061 - Report 5003827 'Inventurdaten importieren' um Chargen-/Seriennummer sowie Artikelvariante erweitert
Auslieferung mit 2022.1
Im Report 5003827 'Inventurdaten importieren' sind die Felder Seriennummer, Chargennummer und Artikelvariantencode aufgenommen worden.
Der Report importiert nun in die Tabelle Scannerdaten Lager, wo zunächst manuell noch das Belegdatum und die Einlesevariante = Buchblatt gesetzt werden müssen.
Danach muss in Scannerdaten Lager die Aktion Lager/Buchblatt übertragen ausgeführt werden, damit die Inventurzeilen im gewünschten Buchblatt zu finden sind.
- FIN-4173 - Zugriffsrechtsatz 50_VERKAUF erweitern
Auslieferung mit 2022.1
Die Zugriffsrechte für den Verkäufer wurden erweitert:
- Adresse anlegen
- Debitor anlegen
- Debitor löschen
- Artikel löschen
- Verkaufsköpfe erfassen
- Verkaufszeilen erfassen
- Verkaufsbelege buchen
- FIN-4186 - Gesperrter Lief. an Code in Verkaufsauftrag zulässig
Auslieferung mit 2022.1
Wenn in einem Verkaufsbeleg eine Lief. an Adresse ausgewählt wird, welche gesperrt ist, erscheint nun eine Hinweismeldung. Belege mit einer gesperrten Lief. an Adresse lassen sich nicht buchen.
Gilt für Gesperrt=Ja und Gesperrt=Bereich auf der Lief. an Adresse. Für den Gültigkeitsbereich wird das Feld "Lieferdatum" des Verkaufskopfes geprüft.
- FIN-4246 - Übernahme Scannerdaten Feld 'Gerät' in Bestellung/Bestellvorschlag
Auslieferung mit 2022.1
Wird eine Bestell-, Anfrage- oder Bestellvorschlagszeile über Scannerdaten Lager erzeugt, so wird nun auch die Gerätenummer mitgenommen. Die Stammkostenstelle des Gerätes wird als belastende Kostenstelle übernommen.
Dabei ist zu beachten, dass sich das Gerät im aktuellen Mandant befindet. Andernfalls läuft die Übergabe auf einen Fehler.
- FIN-4530 - CLONE 2022 - X-Rechnung Schema 2.1.1
Auslieferung mit 2022.1
Aktuelle Schema für X-Rechnung ist nun auf 2.1.1 angepasst und gilt ab dem 01.02.2022.
Der Rechnungscode 384 wird bei NEVARIS Finance nur für den Storno von Rechnungen benutzt, daher sind keine weiteren Änderungen eingeflossen.
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
- FIN-1445 - Dispositionsmethodencode im Artikelstamm
Auslieferung mit 2022.1
Neues Feld "Dispositionsmethodencode" in den Pages 5004178 "Artikelübersicht" und 5004179 "Artikel Karte" sowie in den Pages 5143937 "Artikel-Lagerorte", 5540291 "Bestellvorschlag P291" und 5540517 "Bestellvorschlagszeilen P517".
Der Dispositionsmethodencode wird nun beim Validate der Artikelnummer oder des Lagerortes in der Bestellvorschlagszeile eintragen.
In den Reports 5540699 "Artikel Wiederbestellun R699" und 5540717 "Lager - Wiederbestellun R717" ist das neue Feld als Filter aufgenommen worden.
HINWEIS:
Der Losgrößenrundungsfaktor im Artikelstamm hat aktuell keinen Nutzen.
In der Page "Dispositionsmethoden P5408" im Feld "Wiederbeschaffungsverfahren" nur folgende Optionen auswählen.
Leer: keine Änderung
Feste Bestellmenge: Bestellmenge aus Artikel oder Artikel-/Lagerort
Auffüllen auf Maximalbestand: Übernahme des Maximalbestands unter Berücksichtigung von Beständen und Bedarfen
Auftragsmenge: Auffüllen auf Minimalbestand unter Berücksichtigung von Beständen und Bedarfen
Die Optionen "Los-für-Los" und "Bestellzyklen zusammenfassen" nicht nutzen. Die Verarbeitung läuft nur, wenn der Minimalbestand berücksichtigt wird.
- FIN-2103 - Gegenrechnung für NU verändern
Auslieferung mit 2022.1
Bisher konnte man im NU Gegenrechnungen erzeugen, musste dazu aber, um mit dem RaBu zu arbeiten, die Einstellung "Rechnungsausgangsbuch benutzen" aktivieren. Da diese Einstellung auch Nachteile im Tagesgeschäft mit sich bringt, sind folgende Veränderungen vorgenommen worden:
In den Pages 5003902 "Einrichtung NU-Abrechnung" und 5143978 "NU-Vertrag-Einrichtungen" ist das neue Feld "Gegenrechnung erzeugen" aufgenommen worden.
Das Feld "Gegenrechnung erzeugen" wird nun von den NU-Einrichtungen in die Vertragseinrichtung übertragen und kann hier für die laufenden Teilverträge angepasst werden.
Die Einstellung „Rechnungsausgangsbuch benutzen“ aus der Verkaufseinrichtung wird für die Erstellung von Gegenrechnungen nicht mehr benötigt.
- FIN-2167 - VK: Nachträglich angelegte Lieferungs-Nummernserie beim Buchen vom Auftrag nicht gezogen
Auslieferung mit 2022.1
War zum Zeitpunkt der Neuanlage eines Verkaufsauftrags keine Nummernserie für gebuchte Lieferungen in den Verkaufseinrichtungen hinterlegt, war es auch nach Ergänzung der Einrichtung nicht möglich, diesen zu buchen. Die Verarbeitung wurde ergänzt, sodass in diesem Fall beim Buchen zunächst die Nummernserienzuordnung geprüft wird. Ist den gebuchten Lieferungen eine andere Nummernserie zugeordnet, wird diese verwendet, andernfalls wird erneut die Verkaufseinrichtung geprüft.
- FIN-3303 - Scannerdaten: Übertragen in "falsche" Einkaufsbelegarten
Auslieferung mit 2022.1
Wird in der Scannerschnittstelle im Feld 'Belegart Einkaufskopf' Rechnung oder Gutschrift ausgewählt, wird das Erstellen neuer Einkaufsbelege nun mit einem Fehler abgebrochen. Diese beiden Belegarten können über die Scannerschnittstelle nicht verarbeitet/importiert werden.
- FIN-4069 - Scannerdatenimport per Zeitsteuerung ausführen
Auslieferung mit 2022.1
In der Zeitsteuerung kann der Prozess 'Scannerdatenimport Ausführen' (Codeunit 5003761) ausgewählt werden. Damit ist es möglich, über definierte Parameter aus importierten Scannerdaten unmittelbar Belege und Buchungszeilen zu erstellen. Die Zeitsteuerung kann dann in die Aufgabenwarteschlange eingebunden werden.
Bei der Ausführung im Webclient lief die Verarbeitung auf mehrere Fehler in Verbindung mit der Excel-Ausgabe der Ergebnisse. Diese wurden korrigiert, sodass die Parameter umgesetzt und die Excel-Dateien im gewünschten Sicherungsverzeichnis abgelegt werden.
- FIN-4085 - REBU: Keine Preisermittlung bei aktivierter Einrichtung 'Mengenvorschlag 1'
Auslieferung mit 2022.1
Bei aktivierter Einrichtung 'Mengenvorschlag 1' (Finanzbuchhaltung Einrichtung zweiter Teil, Register REBU/RABU) wurde die Menge in Einkaufsrechnungszeilen zwar vorgeschlagen, der Betrag allerdings nicht anhand des Artikels ermittelt. Dazu musste die Menge noch einmal überschrieben werden. Der Betrag wird nun sofort entsprechend der Kombination aus Mengenvorschlag und Artikeldaten ermittelt.
- FIN-4267 - Marktwertposten ohne 'Preis gilt pro Menge'
Auslieferung mit 2022.1
Der Report 'Marktwert nach IAS (5003799)' ist aus der Anwendung entfernt worden.
In dem Report wurde nicht berücksichtigt, dass es "Preis gilt pro Menge" für Artikel und Artikelposten gibt. Dadurch konnten alte Artikelposten mit 'Preis gilt pro Menge' > 1 verändert werden.
- FIN-4283 - Filter auf Marktwertposten falsch bei Aufruf aus Artikel Karte
Auslieferung mit 2022.1
Werden aus der Artikel Karte die Marktwertposten aufgerufen (Aktionen/Posten/Marktwertposten), so werden sie nun, analog zu den anderen Postenarten, mit einem Filter auf die aktuelle Artikelnr. geöffnet.
- FIN-4305 - RABU: Druck gebuchte Rechnung ID 5143988
Auslieferung mit 2022.1
Beim Druck von gebuchten Verkaufsrechnungen mit Anzahlungsvorgängen über die Berichts ID 5143988 kam es ggfs. zu einer Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
- FIN-4338 - Fehlendes Feld "Beschreibung" in "Lagerbuchungsgruppe"
Auslieferung mit 2022.1
Bei der Auswahl der Lagerbuchungsgruppe im Artikel (Übersicht und Karte) wird die Beschreibung angezeigt. Diese war bisher leer, da in der Page 'Lagerbuchungsgruppen P112 (5540112)' die Bezeichnung gepflegt wird. Nun wird die Bezeichnung bei der Erfassung automatisch in die Beschreibung übertragen, sodass der Text bei der Auswahl der Buchungsgruppen verfügbar ist.
- FIN-4346 - Artikel Buch.-Blatt nach Neuanlage einer Vorlage nicht buchbar
Auslieferung mit 2022.1
Wurden neue Buch.-Blatt Vorlagen (Artikel und Fibu-Buch.-Blätter) angelegt, sind die damit erstellten Buch.-Blätter mit der falschen Page geöffnet worden, nämlich mit der aus der BC BaseApp. Somit wurden beim Buchen auch Prüfungen durchlaufen, die für NEVARIS Finance nicht relevant sind. Dies wurde korrigiert.
- FIN-4390 - Report 5004020 - Einkauf Anfrage H&P
Auslieferung mit 2022.1
Das Layout von Report 'Einkauf Anfrage H&P (5004020)' wurde korrigiert. In der Überschriftszeile der Positionen wird nicht mehr 'Unsere UST-ID-Nr.' gedruckt, sondern 'Unsere Art.-Nr.'. Außerdem wird vor jedem Seitenumbruch die korrekte Seitenzahl ausgegeben.
- FIN-4521 - EK-Preis (neuester) berücksichtigt ‚Preis gilt pro Menge‘ nicht in Tabelle ‚Artikel-/Lagerort‘
Auslieferung mit 2022.1
In der Tabelle 'Artikel-/Lagerort' wurde die Einstellung 'Preis gilt pro Menge' bei der Ermittlung des neuesten Einkaufspreises nicht einbezogen. Die Berechnung wurde an dieser Stelle korrigiert.
Produktbereich Baubetriebsabrechnung und Geräteabrechnung
Hervorgehobene Highlights der Version
Keine Änderungen enthalten.
Weitere Neuerungen
- FIN-1646 - Materialbelege: Funktion 'Summen anzeigen'
Auslieferung mit 2022.1
In den Materialbelegen wurden einige Änderungen eingefügt, um die Belegsummen komfortabler anzeigen lassen zu können.
Im Materialauftrag wurden die Felder "Summe Beleg" und "Summe Beleg extern" eingefügt und im Register Beleg der Page 5004551 "Auftrag Karte" eingeblendet.
Die Funktion "Summen anzeigen" wurde in den Pages 5004430 "Auftrag Material Subform", 5004465 "Auftrag Gerät Subform", 5004464 "Auftrag V-Gerät Subform" und 5004552 "Auftrag Subform" hinzugefügt. Sie ermittelt die Summen aus Nr., Zeilenart, Beleg und kumuliert bis zur ausgewählten Zeilennr.
Diese Funktion kann ebenfalls im Werkstattbericht in den Pages 5004450 "Werkstattbericht Subform", 5004473 "Material Schnellerfassung" und 5004474 "Arbeitskosten Schnellerfassung" verwendet werden. Bei den beiden Schnellerfassungen ist zu beachten, dass von der Anwendung auf Zeilenarten gefiltert wird.
- FIN-2853 - Lieferschein: Vorschlagswert Belegdatum
Auslieferung mit 2022.1
Belegdatum bei Lieferscheinen
Wenn ein Lieferschein erfasst wird, dann wird das Belegdatum aus dem Arbeitsdatum vorgeschlagen.
Wenn später das Datum des Belegs geändert wird und noch Positionen vorhanden sind, die nicht gebucht sind, dann wird zunächst die Buchungsperiode des Belegs auf den Monat des Belegdatums geändert und dann gefragt, ob bei denjenigen Positionen, die noch nicht gebucht sind, das Belegdatum und die Buchungsperiode ebenso geändert werden sollen.
Materialabrechner, Lieferscheine, Lieferscheine, Neu, Lieferschein erfassen.
- FIN-3635 - Afa wird ohne Gerätenummer gebucht
Auslieferung mit 2022.1
Die Gerätenummer wurde bei Erstellung der Abschreibungen nicht in die KSt Istwerte durchgereicht, wenn der Gerätemandant nicht dem Mandanten der Anlage und der Stammkostenstelle entspricht und die Abschreibungen über die Finanzbuchhaltung mit der Herkunft BBAFIB in die KSt Istwerte übernommen werden.
Das Problem wurde behoben.
- FIN-4005 - Erweiterung KSt-Stammdatenimport um Feldwert Bauendedatum
Auslieferung mit 2022.1
Der Kostenstellen Import über xlsx (Report 5003742) wurde in der Spalte AS um das Feld Bauendedatum ergänzt.
- FIN-4102 - Belegnummer Werkstattbericht in externer Rechnung
Auslieferung mit 2022.1
Wenn aus einem Werkstattbericht eine Rechnung erstellt wird, dann wird die Nummer des Werkstattberichts als Referenz nicht mehr als Externe Belegnummer in der Rechnung geführt. Die Nummer des Werkstattberichts als interne Referenz erscheint nun im Feld Belegnr. 2 der Rechnung.
- FIN-4199 - Feld Lieferbedingungscode im Materialauftragskopf einblenden
Auslieferung mit 2022.1
Bislang konnte der Lieferbedingungscode im Kopf des Materialauftrages nur über die Übersicht der Materialaufträge gepflegt werden. Mit der neuen Version kann das Feld Lieferbedingungscode auch in der Karte des Materialauftrages im Kopfbereich hinzugefügt werden.
- FIN-4298 - Aufruf Leistungsbuchungen holen fehlt in Geräteabrechnung
Auslieferung mit 2022.1
Leistungsbuchungen für Geräte können aus dem Nevaris Finance Baulohn übernommen werden. Der Aufruf der Datenübernahme kann im Rollencenter Geräteabrechnung über Import/Export und über die Geräte-Buchungsblätter und die Fahrten-Buchungsblätter über Vorbereiten erfolgen.
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
- FIN-4170 - Report 5003730 Import Bemerkungen zu Geräten
Auslieferung mit 2022.1
Nach dem Import von Gerätebemerkungen über Excel (Report 5003730) wurden keine Daten im Gerätestamm angezeigt. Dies wurde behoben.
- FIN-4171 - GEAB Vorlagen Merkmale
Auslieferung mit 2022.1
Vorlagen werden für eine Tabelle gespeichert. So können Vorlagen über Geräteabrechnung, Stammdaten, Vorlagen Merkmale erfasst und dann dem jeweiligen Gerät zugewiesen werden.
Produktbereich Nachunternehmerverwaltung
Hervorgehobene Highlights der Version
Keine Änderungen enthalten.
Weitere Neuerungen
- FIN-2891 - Mitarbeiter Subunternehmer (Page 5003845) Feld „Geschlecht“
Auslieferung mit 2022.1
Das Feld "Geschlecht" der Mitarbeiter Subunternehmer (5003845, List) enthält nun als Auswahl auch "divers".
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
- FIN-4147 - Ansicht der Betragskarte bei Rechnungsart 'Rechnung'
Auslieferung mit 2022.1
Nachunternehmer Rechnung Beträge (5003903): Bei der neuen Rechnungsart 'Rechnung' wurde die Karte angepasst. Die an dieser Stelle nicht mehr relevanten Felder der VEB sind nun ausgeblendet.
- FIN-4148 - Rechnungsart 'Rechnung' in anderen Sprachen als DEU nicht auswählbar
Auslieferung mit 2022.1
Die neue Rechnungsart 'Rechnung' war vermeintlich nicht in allen Sprachen verfügbar. Die Übersetzungen wurden in der betreffenden Auswahlliste überarbeitet, sodass sie nun auch in den unterstützten Sprachschichten Englisch (USA), Französisch (Frankreich) und Italienisch (Italien) angezeigt wird.
- FIN-4156 - Einbehalte für fehl. Bescheinigungen in Rechnungsart 'Rechnung' falsch bei NU mit Leistungszuwachs
Auslieferung mit 2022.1
Mit Version 2022 wurde die neue Rechnungsart "Rechnung" eingeführt, durch die nach einer Schlussrechnung weitere Leistungszuwächse erfasst und gebucht werden können.
In NU-Teilverträgen, die per Leistungszuwachs erfasst wurden, wurden die Einbehalte für fehlende Bescheinigungen in den neuen Rechnungen kumuliert, sodass zu viel einbehalten wurde. Die Einbehalte werden nun auch in dieser Konstellation korrekt ermittelt.
- FIN-4169 - Einbehalte zu hoch bei positiver Eingabe im Feld 'Nachlass fest'
Auslieferung mit 2022.1
In NU-Rechnungen können Nachlässe prozentual und als feste Beträge erfasst werden. Im Feld "Nachlass fest" können die Werte positiv wie negativ eingetragen werden, bei positiver Eingabe wird das Vorzeichen umgekehrt. In diesem Fall wurde zwar die Leistung korrekt berechnet, die Berechnungsgrundlage für einige Abzüge/Einbehalte stimmte allerdings nicht. Nun werden auch die Abzüge/Einbehalte in jedem Fall, unabhängig des Vorzeichens bei der Erfassung der Nachlässe, erwartungsgemäß berechnet.
Produktbereich Baulohn
Hervorgehobene Highlights der Version
- FIN-4406 - Webclient: Baulohn, ab 01.01.2022 Jahres-Einrichtung
Auslieferung mit 2022.1
Jahres-Einrichtung
Einige Werte zum Jahreswechsel können automatisch eingerichtet werden; dazu schrittweise die Jahres-Einrichtungen ausführen, in der Baulohn-Einrichtung, Auswahl: Jahr zum 01.01.22
Sozialversicherungswerte
Es werden Einträge West und Ost, gültig ab Januar, erstellt; für alle Mandanten mit einem Aufruf.
Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung (und Arbeitslosenversicherung) in den alten Bundesländern sinkt um 50 Euro, während sie in den neuen Bundesländern um 50 Euro steigt.
Die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung (und Pflegeversicherung) verändert sich zum Jahr 2021 nicht. Andere Werte, die sich an die Beitragsmessungsbemessungsgrenzen orientieren, werden analog angepasst (oder nicht angepasst).
Pflegeversicherung ab 01.01.2022: Der Pflegeversicherungs-Beitragszuschlag für Kinderlose wird erhöht auf: 0,35 Prozent
Insolvenzgeldumlage Prozent ab 01.01.2022: Die Insolvenzgeldumlage sinkt auf 0,09 Prozent.
Beitragssätze der Sozialkasse für das Bauhauptgewerbe
Der Beitrag für Angestellte wird auf 67 Euro in den alten Bundesländern (incl. Soka Berlin West) angehoben.
Der Beitrag für die Soka-Ost und Berlin OST wird um 0,2% gesenkt auf: Soka Ost = 18,7% und Berlin Ost = 23,65%.
In allen Tarifgebieten wird der Beitrag für das Urlaubsverfahren von 15,40% auf 15,20% gesenkt. Der Prozentsatz für Urlaubs- und Mindesturlaubsvergütung bleibt aber dennoch unverändert bei 14,25 % bzw. 16,63 % bei Schwerbehinderung. Nur für Bund West und Berlin West wird im Gegenzug der Beitrag für die Zusatzversorgung von 3,00% auf 3,20% angehoben.
Beitragssätze Sozialkassen kontrollieren
Wir empfehlen die Beitragssätze Ihrer Sozialkassen mit den aktuellen Tarifverträgen zu kontrollieren. Bitte beachten Sie dazu auch: Beitragssätze anderer Sozialkassen
Beitragssätze anderer Sozialkassen
Wichtiger Hinweis: Die Beitragssätze von anderen Sozialkassen (Maler, Gerüstbau, Betonsteingewerbe, etc.) müssen manuell gepflegt werden. Bitte beachten Sie etwaige Änderungen.
Arbeitszeitgruppen
Es wird die Übersicht der Arbeitszeitgruppen angezeigt. Aus dieser Übersicht heraus können die einzelnen Kalender für das Jahr erstellt werden.
Urlaub kfm.
Für Arbeitnehmer mit festem Urlaubsanspruch kann ein solcher Eintrag für das neue Jahr erstellt werden. Der Urlaubsanspruch ist dann sichtbar bei den Vorträgen, Urlaub Lfd. Jahr.
Feiertagskalender
In der Übersicht können über Funktion, Gesetzliche Feiertage generieren die Feiertage für alle Bundesländer und alle Mandanten erstellt werden.
/Abteilungen/Baulohn/Einrichtung, Baulohn Einrichtung, Jahr, Für weitere Jahre: 01.01.2022 eingeben
Webclient: Stammdaten/Einrichtung, Einrichtung, Ausführen, Für weitere Jahre: 01.01.2022 eingeben
Einrichtung wird geprüft
Damit nicht mit alten Werten abgerechnet wird, werden für Januar die Einrichtungen geprüft: Bei der Januar-Abrechnung wird ein Fehler ausgegeben, wenn für Januar kein Eintrag zu den
Sozialversicherungswerten vorhanden ist. Bei der Ermittlung der voraussichtlichen SV-Beiträge für Januar werden Fehler ausgegeben, wenn für Januar kein Eintrag zu den Sozialversicherungswerten vorhanden ist oder wenn Personalnummern mit Arbeitszeitgruppen enthalten sind, für die noch keine Sollstunden für den Monat im Kalender sind.
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung, Abrechnungslauf ausführen und Aktion: Zahlungen, Krankenkasse voraussichtlich
Webcliet: Aktuelle Abrechnung, Abrechnungslauf ausführen und Aktion: Zahlungen, Krankenkasse voraussichtlich
Beitragssätze
Für die Abrechnung im Januar sind auch die aktuellen Beitragssätze der Krankenkassen nötig. Diese haben wir am 04.01.2022 per Newsletter bereit gestellt.
/Stammdaten/Import Stammdaten, Import Beitragssätze
Webclient: /Aktionen/Import/Export, Beitragssätze der Krankenkassen
Betriebsnummern
Für die Abrechnung im Januar ist eine aktuelle Betriebsnummerndatei nötig. Diese haben wir am 04.01.2022 per Newsletter bereit gestellt.
/Stammdaten/Import Stammdaten, Import
Webclient: /Aktionen/Import/Export, Betriebsnummern
UV-Stammdatendatei
Für die Abrechnung im Januar eine aktuelle UV-Stammdatendatei nötig. Diese haben wir am 04.01.2022 per Newsletter bereit gestellt.
/Stammdaten/Import Stammdaten, Import Berufsgenossenschaften
Webclient: /Aktionen/Import/Export, Berufsgenossenschaften
Perfidia-Version
Für die Übermittlung von Daten ist eine neue Perfidia-Version, mit der Versionsnummer .175 oder größer, nötig. Diese Version steht Ihnen im NEVARIS Downloadbereich zur Verfügung:
Perfidia Standalone - NEVARIS Service - Confluence
- FIN-3997 - Schwerbehindertenausgleichsabgabe, ab 01.01.22 Änderungen der Staffelbeträge und Änderung der Schnittstelle zu IW-Elan für das Meldejahr 2021
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Schwerbehindertenausgleichsabgabe (IW-Elan) ab dem Meldejahr 2021
Gemäß § 160 Absatz 3 SGB IX erhöhen sich die monatlichen Staffelbeträge der Ausgleichsabgabe (§ 160 Absatz 2 SGB IX ) ab Januar 2021, also für die Anzeige, die Arbeitgeber ab Dezember 2021 abgeben müssen, wie folgt:
- 140 Euro (alt: 125 Euro)
- 245 Euro (alt: 220 Euro)
- 360 Euro (alt: 320 Euro)
Wenn ein Eintrag zur Schwerbehindertenausgleichsabgabe für das Jahr 2021 (oder spätere Jahre) erstellt wird, dann werden diese Beträge (140 Euro, 245 Euro, 360 Euro) für unbesetzte Arbeitsplätze vorgeschlagen. Sofern Sie bereits einen Eintrag für das Jahr 2021 erstellt haben, müssen die Beträge manuell angepasst werden oder der Eintrag kann gelöscht werden und neu erstellt (und ausgeführt) werden.
/Abteilungen/Baulohn/Periodische Aktivitäten, Schwerbehindertenausgleichsabgabe
Schwerbehindertenausgleichsabgabe (IW-Elan) ab dem Meldejahr 2021 - Ausgabedateien (kostenpflichtiges Zusatzmodul)
Ab Meldejahr 2021 erhalten die Dateien die Endung .txt, das passiert automatisch. Die Datei <b> enthält weitere notwendige Zusatzangaben. Dies ist z. B. der Ansprechpartner. Als Ansprechpartner wird der Ersteller gemeldet, die Angabe gilt als Unterschrift. Ermittelt wird wie bei Meldungen zu Betriebsdaten, also aus der Adresse der Firma oder der Niederlassung oder dem Ansprechpartner Adressat der Niederlassung. Wenn nicht der Arbeitgeber meldet, sondern zum Beispiel ein Rechenzentrum als "Dritter", dann kann das beim Report vorgegeben werden. Diese Angabe wird dann in die Datei übernommen. Wichtig: Nach dem Import der Dateien in das Programm IW-Elan sind die Daten vom Anwender zu prüfen und ggf. weiter zu vervollständigen oder anzupassen.
/Abteilungen/Baulohn/Periodische Aktivitäten, Schwerbehindertenausgleichsabgabe, Aktionen Schnittstelle IW-Elan, Kennzeichnung "Als Rechenzentrum ausgeführt", wenn notwendig.
- FIN-4370 - Kurzarbeit, ab 01.01.22 Höhe des Kurzarbeitergeldes/Saison-Kurzarbeitergeldes
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Kurzarbeit, Höhe des Kurzarbeitergeldes/Saison-Kurzarbeitergeldes ab 01.22 bis 03.22
Die Höhe des Kurzarbeitergeldes richtet sich nach dem pauschalierten Nettoentgeltausfall im jeweiligen Kalendermonat (Anspruchsmonat).
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Kurzarbeit einen Entgeltausfall von mindestens 50 Prozent haben, wird das Kurzarbeitergeld ab dem 4. Bezugsmonat - gerechnet ab März 2020 - auf 70 Prozent (77 Prozent mit Kindern) angehoben. Ab dem 7. Bezugsmonat Kurzarbeit steigt das Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent (87 Prozent mit Kindern) des entfallenen Nettoentgelts. Diese Regelungen wurden aufgrund der Änderung das § 421 c Abs. 2 Satz 1 SGB III für alle Beschäftigten, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2021 entstanden ist, bis zum 31. März 2022 verlängert.
Sonderfall: erstmaliger Bezug von Kurzarbeitergeld ab 01.04.2021
Auch Beschäftigte, die einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld erstmals nach dem 31. März 2021 erworben haben, können in der Zeit von Januar 2022 bis März 2022 einen Anspruch auf die erhöhten Leistungssätze haben, wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Kurzarbeit einen Entgeltausfall von mindestens 50 Prozent haben.
Das bedeutet: die Bezugsmonate werden gezählt und gedruckt auf dem Antrag zur Kurzarbeit; das gilt aber nur fürs Jahr 2022 ab Januar bis März.
Das bedeutet: für Monate vom 01.04.21 bis 31.12.21 wird das Kurzarbeitergeld nicht erhöht, auch wenn der 4. oder 7. Bezugsmonat erreicht wird, sondern erhöht wird erst in der Zeit von Januar 2022 bis März 2022, auch wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Kurzarbeit einen Entgeltausfall von mindestens 50 Prozent haben.
Mehr Informationen erhalten Sie bei der Arbeitsagentur: Merkblätter und Formulare für Unternehmen - Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
/Abrechnung, Aktuelle Abrechnung
Kurzarbeit, Tabellen ab 01.01.22
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (KuG) 60/67 Prozent
berechnung-des-kurzarbeitergeldes-2022-67-60-prozent_ba147226.pdf (arbeitsagentur.de)
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (KuG) 70/77 Prozent
berechnung-des-kurzarbeitergeldes-2022-77-70-prozent_ba147240.pdf (arbeitsagentur.de)
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (KuG) 80/87 Prozent
berechnung-des-kurzarbeitergeldes-2022-80-87-prozent_ba147241.pdf (arbeitsagentur.de)
Saison-Kurzarbeitergeld, mit erhöhten Leistungssätzen ab 12.21 bis 03.22 abrechnen
Bei Mitarbeitern, die im Zeitraum 03.20 bis 03.21 bereits einmal Saison-Kurzarbeitergeld bezogen haben, kann auch ab Monat 12.21 bis 03.22 der Leistungssatz erhöht werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Das bedeutet, ab dem 4. Bezugsmonat und ab dem 7. Bezugsmonat kann auch das Saison-Kurzarbeitergeld gestaffelt erhöht werden – vorausgesetzt, der Entgeltausfall beträgt im jeweiligen Monat mindestens 50 Prozent.
Dazu bei der KuG-Stammnummer für Saison-KuG, den bisherigen Eintrag, mit einem "Genehmigt-ab-Datum" VOR dem 01.04.21 weiterverwenden. Das kann auch der Eintrag sein, der bereits vorhanden ist mit einem "Genehmigt-ab-Datum" 01.03.2020
/Abteilungen/Baulohn, KuG-Stammnummern, Zeiträume.
Wichtig: Die Erhöhung des Saison-Kurzarbeitergeldes bis 31. Dezember 2021 gilt nur, wenn bis spätestens Bezugsmonat März 2021 der individuelle Mitarbeiter erstmalig Kurzarbeitergeld bezogen hat. Dazu zählen auch die Saison-KuG-Monate 03.20, 12.20, 01.21, 02.21, und 03.21.
Sonderfall: erstmaliger Bezug von Saison-Kurzarbeitergeld ab 01.12.2021
Auch Beschäftigte, die einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld erstmals nach dem 31. März 2021, hier ab dem 01. Dezember 2021 (Beginn des S-KUG-Zeitraum 2021/2022) erworben haben, können im März 2022, das ist der 4. Monat ggf., einen Anspruch auf die erhöhten Leistungssätze haben, wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Kurzarbeit einen Entgeltausfall von mindestens 50 Prozent haben.
Das bedeutet: die Bezugsmonate werden gezählt und gedruckt auf dem Antrag zur Kurzarbeit; das gilt aber nur fürs Jahr 2022 ab Januar bis März.
Hinweise, einzelne Mitarbeiter oder neue zusätzliche KuG-Stammnummer
Sollte bei einzelnen Mitarbeitern, die Erhöhung des Leistungssatzes gewünscht (oder nicht gewünscht) sein, so kann der Leistungssatz auch manuell bestimmt werden.
/Stammdaten/Personalstamm/Register KUG, Abweichender Leistungssatz: Eingabe 60/67, 70/77, 80/87
Hilfsweise kann auch mit einer neuen zusätzlichen KuG-Stammnummer gearbeitet werden, die einen entsprechenden Zeitraum eingetragen bekommt, um entweder den Leistungssatz der zugeordneten Mitarbeiter zu erhöhen oder nicht. Dabei werden jedoch je KuG-Stammnummer getrennte Anträge gedruckt.
Dazu bei den KuG-Stammnummern für eine Stammnummer mehrere Einträge erstellen, z.B. A1812K und A1812R. Die tatsächliche Stammnummer dazu, im Beispiel A1812, in der Spalte "Druck KuG-Stammnummer" eintragen. Bei den Personalnummern jeweils die passende Stammnummer eintragen, also A1812K oder A1812R. Die Zeiträume zu den KuG-Stammnummern entsprechend den Regeln anlegen.
- FIN-4365 - Kurzarbeit, ab 01.01.22 Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bis 31.03.22
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Achtung: Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sind die nur bis zum 31.12.21 befristeten Kurzarbeiterregeln für Unternehmen in der Corona-Krise für den Zeitraum 01.22 bis 03.22 verlängert und verändert worden (Stand: 24.11.21)
Kurzarbeit, Erstattung der SV-Anteile in Höhe von 50% vom 01.01.22 bis 31.03.22
Die volle Erstattung der SV-Anteile zu Kurzarbeit läuft nun zum 31.12.21 aus. In der Zeit vom 01.01.22 bis 31.03.22 werden nur noch 50% der auf das Kurzarbeitergeld entfallenden Sozialversicherungsbeiträge in pauschalierter Form erstattet. Dies wird automatisch verarbeitet.
/Abteilungen/Baulohn, KuG-Stammnummern.
Saison-Kurzarbeit, Erstattung der SV-Anteile vom 01.01.22 bis 31.03.22
Für gewerbliche Arbeitnehmer werden die Sozialversicherungsbeiträge zu 100% erstattet, und zwar nicht mehr pauschaliert, sondern nach der tatsächlichen Ermittlung der SV-Beiträge.
Ab dem 01.01.22 werden Sozialversicherungsbeiträge für Angestellte nur noch 50% der auf das Kurzarbeitergeld entfallenden Sozialversicherungsbeiträge in pauschalierter Form erstattet; ab 01.01.22 können aber bei Angestellten zusätzlich die Regeln für die Qualifizierung greifen, damit würden bei Angestellten weitere 50% der Sozialversicherungsbeitrage pauschaliert erstattet werden.
Kurzarbeit und Qualifizierung, ab 01.01.22
Wenn während der Kurzarbeit eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme begonnen wird, dann können ab 01.01.22 50% der Sozialversicherungsbeiträge pauschaliert erstattet werden. Was genau zu einer förderfähigen Qualifizierungsmaßnahme gehört, dazu erkundigen Sie sich bitte bei der Bundesagentur für Arbeit.
Wenn dies zutrifft, dann im Personalstamm im Register KuG ein Datum eintragen bei "Qualifizierung KuG gültig bis". Den Monat eintragen (den Ersten des Monats), in dem die Maßnahme endet. Dieses Datum belassen, solange die Maßnahme dauert. Eine Auswahl zu "Qualifizierung wegen KuG" wird nicht benötigt, weil (anders als in früheren Jahren) nicht differenziert wird. Es gilt "Qualifizierung KuG gültig bis", solange es ein Datum zwischen dem 01.01.22 und Ende Juli 23 ist.
Hinweis: Das Datum (01.01.22) darf erst nach Ablauf der 100%igen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge eingetragen werden. Das heisst ab dem Abrechnungsmonat 01.22. Bei gewerblichen Mitarbeitern im Baugewerbe erst ab 04.22 (Ende des Saison-KuG-Zeitraumes).
Auf der Abrechnungsliste wird ein Datum "Weiterbildung ab" gedruckt. Das ist der erste Monat, zu dem das aktuelle Datum "Qualifizierung KuG gültig bis" laut Historie eingetragen war.
Wenn das Datum genauer gedruckt werden soll, dann kann außerdem eine Qualifikation (siehe die Qualifikationen zum Personalstamm) mit einem Von-Datum angelegt werden, dann wird genauer das Von-Datum der Qualifikation genommen, um es auf der Abrechnungsliste zu drucken.
/Stammdaten/Personalstamm/Register KuG
/Stammdaten/Personalstamm/Aktionen, Personalstamm, Qualifikationen
Druck zur Saison-Kurzarbeit im Monat 12.21 und vom 01.01.22 bis 31.03.22
In 12.21 wird die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge nach der pauschalierten Berechnung gedruckt und ausgewiesen (100% pauschalierte Erstattung der SV-Beiträge). Das gilt für gewerbliche Mitarbeiter und Angestellte.
Ab 01.22 wird die die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge für gewerbliche Mitarbeiter nach der tatsächlichen Berechnung gedruckt und ausgewiesen (100% der tatsächlich ermittelten SV-Beiträge).
Ab 01.22 bis 03.22 werden Sozialversicherungsbeiträge für Angestellte nur noch 50% der auf das Kurzarbeitergeld entfallenden Sozialversicherungsbeiträge in pauschalierter Form erstattet.
Ab 01.22 können aber bei Angestellten zusätzlich die Regeln für die Qualifizierung greifen, damit würden bei Angestellten auch 50% der Sozialversicherungsbeitrage pauschaliert erstattet werden.
Beim Druck zur Kurzarbeit werden die verschiedenen Fälle zur Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge in der Abrechnungsliste getrennt ausgewiesen.
/Berichte/Berichte drucken, <BLOKUGSAISON KuG-Antrag auf Saison-KuG und MWG>
Druck zur konjunkturellen Kurzarbeit bis 12.21 und ab 01.22
Bis 12.21 wird die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge nach der pauschalierten Berechnung gedruckt und ausgewiesen (100% pauschalierte Erstattung der SV-Beiträge).
Ab 01.22 werden Sozialversicherungsbeiträge nur noch 50% der auf das Kurzarbeitergeld entfallenden Sozialversicherungsbeiträge in pauschalierter Form erstattet; ab 01.22 können zusätzlich die Regeln für die Qualifizierung greifen, damit würden weitere 50% der Sozialversicherungsbeitrage pauschaliert erstattet werden.
Beim Druck zur Kurzarbeit werden die verschiedenen Fälle zur Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge in der Abrechnungsliste getrennt ausgewiesen.
/Berichte/Berichte drucken, <BLOKUGAA KuG-Antrag auf konjunkturelles KuG>
- FIN-4436 - Quarantäne, ab 01.01.22 Höhe der Entschädigungszahlung
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Quarantäne; Höhe der Entschädigungszahlung ab 01.01.22
Es steht eine neue (zunächst noch vorläufige) Tabelle zum Ablesen der pauschalierten Netto Soll- und Istengelte für Berechnung der Entschädigungszahlung aufgrund Quarantäne zur Verfügung.
Rundung des Soll- und Istentgelts
Die jeweiligen Entgelte (Soll- und Istentgelt) werden nun über folgende Formel gerundet: Entgelt in Cent + 1000 / 2000 = Ganze Zahl (Kommastellen entfallen) x 2000 = Wert zum Ablesen in der Tabelle LVO-Abzugstabelle. Wenn man nicht über die Formel rechnen möchte, dann hilft: Der Wert des Entgeltes, der am nächsten am jeweiligen Tabellenwert liegt ist der zu ermittelnde Wert.
Diese vorläufige Tabelle stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: https://confluence.nevaris.com/download/attachments/262572615/LVO_M_Abzug_2022_BMG_60K_ENTWURF_09122021%20%283%29.xlsx?version=1&modificationDate=1639736641866&api=v2
Ermittlung des pauschalierten Nettoentgeltes zum Soll- und Istentgelts und Nettoausfallentschädigung
Aus diesen beiden gerundeten Bruttobeträgen (Soll- und Istentgelt) werden die beiden Nettoentgelte pauschaliert mit Hilfe der Tabelle LVO-Abzugstabelle errechnet (abgelesen) und deren Differenz ist das Nettoentgelt, das ausgefallen ist. Die Entschädigung beträgt 100% der ermittelten Differenz.
Sorgeberechtigt Quarantäne; Höhe der Entschädigungszahlung ab 01.01.22
Ermittlung des Soll- und Istentgelts
Wie bei Quarantäne.
Rundung des Soll- und Istentgelts
Wie bei Quarantäne.
Ermittlung des pauschalierten Nettoentgeltes zum Soll- und Istentgelts und Nettoausfallentschädigung
Aus diesen beiden gerundeten Bruttobeträgen (Soll- und Istentgelt) werden die beiden Nettoentgelte pauschaliert mit Hilfe der Tabelle LVO-Abzugstabelle errechnet (abgelesen) und deren Differenz ist das Nettoentgelt, das ausgefallen ist. Die Entschädigung beträgt 67% der ermittelten Differenz, begrenzt auf 2.016,00 EUR für einen vollen Monat.
Empfehlung:
Wir möchten darauf hinweisen, dass die tatsächliche Erstattung der Behörde anders sein kann. Sollten Sie als Arbeitgeber Zweifel haben, ob und in welcher Höhe ein Anspruch nach dem IfSG besteht, empfehlen wir, sich vorab an die zuständige Gesundheitsbehörde des jeweiligen Bundeslandes zu wenden.
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung
- FIN-4360 - Statistik, monatliche Verdiensterhebung ab 01.01.22
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Verdiensterhebung wird neu aufgestellt
Das Statistische Landesamt legt seine vierteljährliche Verdiensterhebung mit der alle vier Jahre stattfindenden Verdienststrukturerhebung zusammen und führt sie ab 2022 monatlich durch. Grund für die Änderung ist, künftig aktuellere Daten zu Verdiensten zu erhalten. Die neue Erhebung wurde einmalig im April 2021 "getestet" und wird nun monatlich ab Januar 2022 stattfinden.
Wer vom Statistischen Landesamt ausgewählt wird oder wurde, hat in den letzten Monaten (ggf. auch nur zu 04.21) ein Schreiben bekommen und ist verpflichtet, zu den jeweiligen Stichtagen (das ist der 10. des Folgemonats) Auskunft zu geben.
Insgesamt werden landesweit rund 5.000 Betriebe aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Bauwirtschaft oder dem Dienstleistungsbereich befragt. Zwar findet die neue Erhebung monatlich statt, bringt aber erhebliche Vereinfachungen mit sich: So können die Verdienstdaten künftig als Einzeldaten direkt aus der Lohnbuchhaltung übernommen werden. Aufwändige Aufsummierungen oder Gruppierungen, die der Betrieb bislang durchführen musste, entfallen.
Verdiensterhebung
Dazu kann eine Datei ausgegeben werden. Dabei werden Daten eines Monats zusammengestellt.
Für welche Personalnummern?
Wenn eine Identnummer vorgegeben wird, dann diejenigen der Niederlassungen mit dieser Identnummer. Dazu in den Niederlassungen im Register Baulohn eine Statistik Identnummer eintragen. Das kann auch für mehrere Niederlassungen die gleiche Identnummer sein, die Niederlassungen werden dann zur Ausgabe zusammengefasst.
Zusätzlich kann über den "Reportfilter" nach Abrechnungskreis, Personalnummer, Abteilung, Niederlassung und Kostenstelle gefiltert werden. Außerdem kann geprüft werden, ob im Personalstamm eine Leistungsgruppe eingetragen ist, dazu die Auswahl „Nur wenn Leistungsgruppe“ treffen. Es werden nur Personalnummern ausgegeben, die für einen vollen Monat abgerechnet wurden. Es gibt einen allgemeinen Meldesatz zum Arbeitgeber. Dazu kann folgendes vorgeben werden: die Tarifbindung und die Einschätzungen, ob eine Fusion oder eine Aufspaltung, ob Kurzarbeit oder Streik "die Beschäftigten- und/oder Verdienstentwicklung beeinflusst" haben; dies wird nicht automatisch ermittelt. Unter Sonstige Gründe können mehrere Zeilen zur Erläuterung vorgegeben werden, sofern dies notwendig ist.
Für die Personalnummern, die enthalten sind, werden diese Werte ausgegeben:
Eine Kennung, die Personalnummer, das Geschlecht, der Geburtsmonat (wie alle Datumsangaben hier in der Form: Monat Jahrhundert Jahr), die Staatsangehörigkeit, der letzte Eintritt (Monat Jahrhundert Jahr), der Personengruppenschlüssel, der Tätigkeitsschlüssel, der Berufsschlüssel (nur für die Personengruppe 900) (in Excel die ersten 9 Spalten); die bezahlten Arbeitsstunden ohne Kurzarbeit und ohne Mehrarbeit, die Mehrarbeitsstunden (in Excel die Spalte 10 und 11); das Gesamtbrutto des Monats einschließlich Einmalbezügen, die Einmalbezüge des Monats, der Betrag für Mehrarbeit, Zuschläge für SFN, die Entgeltumwandlungen, positiv dargestellt (in Excel die Spalten 12 bis 16).
Dabei gilt für Mehrarbeit wie bisher für die Verdienststrukturerhebung: Es werden Überstunden des Stichmonats ausgegeben; das ist die Differenz zwischen Entgeltstunden und Sollstunden, wie auch auf der Abrechnung gedruckt. Die Überstunden werden für diese Statistik nach Tarif fiktiv bewertet oder wenn nicht möglich, mit der Bewertung der KuG-Ausfallstunden-Lohnart; plus Überstunden-Zuschläge mit der Lohnart mit der Funktion 1461.
Wenn Mitarbeiter nicht ausgegeben werden, zählen folgende Regeln:
Es werden nur Personalnummern ausgegeben, die im Monat abgerechnet wurden.
Eine Personalnummer mit Eintritt im Monat wird nicht ausgegeben, es sei denn, der Eintritt ist zum Monatsersten.
Eine Personalnummer mit Austritt im Monat wird nicht ausgegeben, es sei denn, der Austritt ist zum Monatsletzten.
Eine Personalnummer mit Unterbrechung im Monat wird nicht ausgegeben, gleich ob die Unterbrechung andauert oder im Monat beginnt oder endet.
Unbezahlter Urlaub im kompletten Monat: Personalnummer wird nicht ausgegeben.
Kompletter Monat mit Kurzarbeit im Monat: Personalnummer wird nicht ausgegeben. Verglichen wird mit den Sollstunden des Monats.
Eine Personalnummern, die in der Zuordnung "Kein Arbeitnehmer" hat, wird nicht ausgegeben.
Details zur Ausgabe:
"Es sind nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu melden, denen im Berichtsmonat vom Arbeitgeber ein Verdienst gezahlt wurde und die auch bezahlte Stunden vorweisen können... nur für Beschäftigte, die für den ganzen Monat entlohnt wurden."
Weitere Details zur Ausgabe; Mehrarbeit:
Es werden die Überstunden des Stichmonats ausgegeben; das ist die Differenz zwischen Entgeltstunden und Sollstunden, wie auch auf der Abrechnung gedruckt. Die Überstunden werden für diese Statistik nach Tarif fiktiv bewertet oder wenn nicht möglich, mit der Bewertung der KuG-Ausfallstunden-Lohnart; plus Überstunden-Zuschläge mit der Lohnart mit der Funktion 1461.
Weitere Details zur Ausgabe; Zuschläge SFN:
Es werden die Zuschläge zu SFN (Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge) des Stichmonats ausgegeben; das sind die Lohnarten mit den Funktionen 1471|1473|1480|1483|1486|1489|1492.
Zusätzlich können Lohnarten, die keine Funktion haben, aber "Kennung steuerfreier Bezug 01" mit ihrem Betrag in SFN eingerechnet werden.
Weitere Details zur Ausgabe; Entgeltumwandlungen:
Entgeltumwandlungen werden nach den Funktionen und Kennungen zum Einmalbezug und steuerfreien Bezug bei der Lohnart ermittelt.
Kennung zum Einmalbezug: 09 =Entgeltumwandlung Einmalbezug versteuert, wenn außerdem mit der Kennung Vorzeichenwechsel -1.
Kennung zum steuerfreien Bezug: 04 = Kennung steuerfreier Bezug
Weitere Details zur Ausgabe; Monatsbrutto:
Kurzarbeitergeld ist aus dem Monatsbrutto herausgerechnet, anders als auf der Abrechnung.
Entgeltumwandlung werden nicht wieder ins Monatsbrutto eingerechnet. Das heißt: Monatsbrutto ist das Gesamtbrutto wie auf der Abrechnung (minus Kurzarbeitergeld).
Das Monatsbrutto enthält die Entgeltumwandlungen. Entgeltumwandlungen werden außerdem zusätzlich als positiver Betrag gemeldet.
Das Monatsbrutto enthält, wie auf der Abrechnung, laufende und Einmalbezüge. Einmalbezüge werden außerdem zusätzlich als Betrag gemeldet.
Ausgabe
Die Ausgabe kann wiederholt werden. Der Dateiname ist frei wählbar, jedoch ist dieser inkl. dem Pfad zur Dateiablage vorzugeben, als Beispiel: C:\temp\freierDateiname.csv.
Der freie Dateiname kann z.B. die Betriebsnummer, der Name des Mandanten oder der Niederlassung (oder eine Nummerierung) sein, je nachdem wofür diese Daten zusammengestellt werden, also einen Namen selbst festlegen. Der Zusatz .csv ist anzuhängen, damit eine csv-Datei erstellt wird. Ansonsten wird automatisch eine Text-Datei im csv-Format erstellt. Die Datei im csv-Format ist ohne Spaltenüberschriften. Die so erstellte Datei kann im IDEV-Verfahren der Landesämter importiert werden.
Siehe dazu: https://erhebungsportal.estatistik.de/Erhebungsportal/.
/Berichte/Berichte drucken, <blolanver Statistik Verdiensterhebung>.
Ausgabe Webclient (nur ab Version 2022)
Die Ausgabe kann wiederholt werden. Die Datei wird im Browser Download-Verzeichnis automatisch mit dem Dateinamen: Verdiensterhebung JJJJMM.csv abgelegt. Bei der Ausgabe kann ausgewählt werden, ob eine Datei im Format .xml oder .csv ausgegeben werden soll.
Wenn .xml ausgewählt wird, in diesem Fall auch die Kennung im Meldevorgang eingeben. Zusätzlich muss der Berichtsempfänger eingegeben werden. Der Berichtsempfänger ist das zuständige Bundesland. Die Gesamte Identnummer (= 11 Ziffern) setzt sich aus dem Berichtsempfänger (2 Ziffern) und der Kennung im Meldevorgang (9 Ziffern) zusammen. Für die Übermittlung im Portal sind die Angaben notwendig und in der Datei enthalten.
/Berichte/Berichte drucken, <blolanver Statistik Verdiensterhebung>, Auswahl: Format: xml oder csv
Weitere Neuerungen
- FIN-3526 - Baulohn, sonstige Änderungen ab 01.01.2022
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Finance Version: NEV20.20.002 (2020.20.Jahreswechsel)
Personalstamm SV, Angabe der Krankenkasse zur Versicherung bei geringfügiger Beschäftigung
Bei geringfügiger Beschäftigung (Beitragsabführung erfolgt an die Minijobzentrale; Personengruppenschlüssel 109, 110) ist die Angabe der Krankenkasse notwendig, bei der der Arbeitnehmer tatsächlich versichert oder familienversichert ist. Dazu kann im Personalstamm diese Krankenkasse aus der Übersicht der Geschäftsstellen der Krankenkasse ausgewählt werden. Dieser Eintrag ist sowohl für Sozialversicherungsmeldungen notwendig (bei kurzfristiger Beschäftigung), bei AAG-Anträgen (Umlage 1) ab 01.01.22, wie auch zur zukünftigen Abfrage einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
Im zukünftigen Verfahren zur eAU kann eine Abfrage nur bei der Krankenkasse erfolgen, bei der Arbeitnehmer tatsächlich versichert ist, nicht bei der Beitragseinzugsstelle, der Minijobzentrale. Wenn ein Antrag auf AAG-Erstattung zur Umlage 1 gestellt wird, benötigt die Minijobzentrale zukünftig die Angabe für die Bearbeitung des Erstattungsantrages.
Zu den Sozialversicherungsmeldungen beachten Sie bitte die Erläuterungen in FIN-3906 "2021/2022 - SV, ab 01.01.22 = Neue Angaben bei geringfügiger und kurzfristiger Beschäftigung; sowie Rückmeldungen zu kurzfristiger Beschäftigung".
Dazu ist es notwendig, dass die Krankenkasse, bei der der Mitarbeiter versichert ist, im Personalstamm im Feld "Keine Beitragspflicht, versichert" ausgewählt wird. Wenn es sich um eine gesetzliche Krankenkasse handelt, so ist diese Krankenkasse auszuwählen. Sollte der Arbeitnehmer privat krankenversichert sein, so ist die/eine private Krankenkasse auszuwählen. Beim Prüfen des Personalstamms wird ein Hinweis dazu ausgegeben, wenn die Eingabe bei den Personengruppenschlüssel 109, 110 nicht vorhanden ist.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Sozialversicherung: "Keine Beitragspflicht, versichert"
Hinweis: Bitte bringen Sie die Krankenversicherung Ihrer geringfügig bzw. kurzfristig Beschäftigten in Erfahrung.
Personalstamm SV, Beitragsgruppe 0 oder 2 zur Arbeitslosenversicherung
Für Arbeitnehmer, die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente vollendet haben: die Regelung, dass die Beitragsgruppe 0 zur AV gilt, läuft zum Ende Jahr 2021 aus.
Ab 2022 gilt wieder AV = 2, halber Beitrag, das ist der Anteil des Arbeitgebers.
Mit dem vom Bundesrat am 25.11.2016 beschlossenen Flexirentengesetz entfiel der Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung nur befristet vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2021.
Wenn anders im Personalstamm, dann wird dort ab dem aktuellen Abrechnungsmonat 01.22 (nicht vorher) ein Fehler ausgegeben.
Der Personalstamm ist vor der Abrechnung 01.22 entsprechend zu korrigieren.
/Stammdaten/Personalstamm, Prüfen und
/Stammdaten/Personalstamm, Register Sozialversicherung, Beitragsgruppe AV
Sozialkasse, Volljährige im Auslernjahr
Wenn bei einem volljährigen Arbeitnehmer im Auslernjahr eine Schwerbehinderung vorlag, wurde die Kennung, dass schwerbehindert, beim Anspruch der Urlaubstage nicht beachtet.
Es wird je 10,3 Beschäftigungstage ein Tag Urlaub erworben, wie bei gewerblichen Arbeitnehmern auch.
/Abrechnung, aktuelle Abrechnung
/Stammdaten/Personalstamm, Register Beschäftigung, zu Urlaub, Konto: Urlaubsstatistik
Lieferscheine, Personalnummer für Fahrer (Sonderfunktion zur Materialwirtschaft)
Bei der Anzeige "Personal", wenn in Mandanten außerhalb des Baulohns eine Übersicht auf Personalnummer aufgerufen wird, kann ausgewählt werden, ob diejenigen Personalnummern, die zum Mandanten gehören oder ob übergreifend alle Personalnummern angezeigt werden sollen. Dabei handelt es sich nur um einige wenige Daten. Das ist die Aktion: "Alle Firmen, eine Firma".
Diese Einstellung wird pro Benutzer gemerkt und beim nächsten Aufruf wieder angewendet.
/Abteilungen/Materialabrechnung/Lieferscheine, Lieferscheine, Bearbeiten, Lookup auf Spalte Personalnr.
Personalliste, Definition, Lohnkonto, Feld aus Lohnkonto: Ermittlung
Wenn mit einer Definition das Lohnkonto ausgewertet wird, ist die Berechnung von Abrechnungsmonat auf Belegmonat geändert worden.
Beispiel: Wenn eine Rückrechnung in 10.21 auf 07.21 durchgeführt wurde, dann werden mit der Ausführung auf den Monat für 07.21 die Werte ausgewiesen, wie von der Rückrechnung festgestellt wurden. So lassen sich z.B. nun auch Werte inkl. Rückrechnungen zur Quarantäne per Personallistendefinition auswerten, die für die Antragsstellung benötigt werden.
/Berichte/Personallisten/Definition, Lohnkonto, Feld aus Lohnkonto: Ermittlung
- FIN-3911 - SV, ab 01.01.22 = Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD)
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Betriebsdaten, Rechtsform
Aufgrund der unterschiedlichen Schreibweisen und auch der kreativen Abkürzungen bei Eingaben, hat eine Prüfung auf eine Liste der Rechtsformschlüssel zu erfolgen. Die Schreibweise der Firmenbezeichnung inkl. Rechtsform ist wie in offiziellen Dokumenten notwendig.
Das bedeutet zum Unternehmen muss in den Firmendaten oder in der Niederlassung eine Rechtsform festgelegt worden sein; die Liste der Werte, die gültig sind, wird angeboten.
Die Rechtsform muss auch im Namen des Unternehmens enthalten sein, also in der Adresse laut Firmendaten oder Niederlassung. Sie muss in der Form enthalten sein, wie sie in der Liste der Werte anzeigt wird. An welcher Stelle im Namen die Rechtsform eingebunden ist, wird nicht geprüft. Wenn einer dieser Werte fehlt, dann wird beim Melden darauf hingewiesen und die Karte der Firmendaten oder der Niederlassung angeboten.
Achtung: Das gilt ab 01.22. Die Firmendaten und/oder die Niederlassungsdaten sind entsprechend zu diesem Stichtag anzupassen.
Nur durch die notwendige Pflege der Rechtsform in den Firmendaten und/oder in der Niederlassung wird keine Meldung zu Betriebsdaten ausgelöst.
Die Liste der Werte, die ausgewählt werden können, ist eine amtliche Zusammenstellung.
Wir stellen Ihnen diese Liste mit genaueren Erläuterungen als Download zur Verfügung: Liste der Werte, die ausgewählt werden können und gültige Schreibweisen von Rechtsformen
Ebenso sind Schreibweisen aufgeführt, die auf keinen Fall in den Firmenbezeichnungen (Adresse des Unternehmens) verwendet werden dürfen.
Das ist eine sogenannte Negativliste. Diese Negativliste stellen wir Ihnen zum Download bereit: Liste der Werte, die auf keinen Fall in der Schreibweise von Rechtsformen geschrieben werden dürfen
Betriebsdaten, Art der Anschrift bei abweichender Briefadressnummer
Wenn eine abweichende Briefadressnummer gemeldet wird, dann bei der "Abw. Briefadressnr. Art" eintragen, um welche Art Anschrift es sich handelt, zum Beispiel um die Hausanschrift oder um eine Postfachanschrift.
Achtung: Das gilt ab 01.22. Die Firmendaten und/oder die Niederlassungsdaten sind entsprechend zu diesem Stichtag anzupassen.
Nur durch die Pflege der Art der Anschrift in den Firmendaten und/oder in der Niederlassung wird keine Meldung zu Betriebsdaten ausgelöst.
Betriebsdaten, weiteres
Wenn Betriebsdaten gemeldet werden, wenn sich zum Beispiel die Adresse des Arbeitgebers geändert hat, dann gelten diese Regeln:
Das Datum, ab dem die Änderung gelten wird, muss in den Firmendaten oder in der Niederlassung eingetragen sein. Solange das Datum mehr als 3 Monate in der Zukunft liegt, wird nicht gemeldet.
Betriebsdaten, Anforderung einer Meldung
Die Bundesagentur für Arbeit kann eine Meldung der Betriebsdaten anfordern. In diesem Fall den "Grund zu Betriebsdaten: 05 Aktueller Stand Betriebsdaten" auswählen und den aktuellen Abrechnungsmonat als "Betriebsdaten melden zum" und als "Betriebsdaten gelten zum" eintragen. Damit werden die Betriebsdaten, wie aktuell gepflegt, gemeldet.
Die Meldungen können aus der Übersicht der Betriebsdaten für die Firma oder die jeweilige Niederlassung manuell angestoßen werden, wenn die Eingaben gepflegt wurden.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Betriebsdaten, Datenträger erstellen.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Betriebsdaten, Datenträger für NL erstellen.
Betriebsdaten, Melden bei Wechsel des Abrechnungssystems oder Abrechnungsdienstleisters
Wenn das Abrechnungssystem oder der Abrechnungsdienstleister gewechselt wird, dann ist ab 01.2022 eine neue Meldung der Betriebsdaten notwendig. In diesem Fall den "Grund zu Betriebsdaten: 16 Änderung der meldenden Stelle" (alternativ auch 17 oder 18) auswählen und den aktuellen Abrechnungsmonat als "Betriebsdaten melden zum" und als "Betriebsdaten gelten zum" eintragen. Damit werden die Betriebsdaten, wie aktuell gepflegt gemeldet. Es wird ein Betriebsdatenmeldesatz mit der Kennung 06 = Neuer Dienstleister/Neue Abrechnungssoftware gemeldet.
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung, Einrichtung, Firmendaten, Niederlassungen.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Betriebsdaten oder Datenträger erstellen.
Stammdaten, Einrichtung, Firmendaten, Register DEÜV-Umfang.
Stammdaten, Einrichtung, Niederlassungen, Bearbeiten, Register SV und DEÜV.
Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Betriebsdaten.
Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, SV-Meldungen, Datenträger erstellen.
- FIN-3913 - RV, ab 01.01.22 = Elektronisches Entgeltbescheinigungsverfahren rvBEA für die DRV (ZUZA)
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Bescheinigungen für die Rentenversicherung (ZUZA), Anforderung der Rentenversicherung und die Antwort
Ab dem 1. Januar 2022 wird die Deutsche Rentenversicherung im Rahmen von rvBEA auch Bescheinigungen anfragen. Zunächst handelt es sich um das Bescheinigungsverfahren "ZUZA". ZUZA steht für "Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen". Ein Arbeitnehmer, der eine gewisse Einkommensgrenze unterschreitet, kann von der Zuzahlung in Bezug auf Rehabilitationsleistungen ganz oder teilweise befreit werden. Die Zuzahlungsbefreiung wird durch die Rentenversicherung geprüft, wenn der Betroffene einwilligt: Dann werden bereits abgerechnete Entgeltwerte elektronisch angefordert und vom Arbeitgeber elektronisch zurückgemeldet. Dieses bisherige Verfahren wurde noch in Papier geführt.
Die Rentenversicherung erwartet die Antwort auf eine Anforderung im ZUZA-Verfahren innerhalb eines Arbeitstages nach Abruf der Anforderung.
Die Antwort auf die Anforderung wird daher vom Programm automatisch erstellt, sobald die Anforderung über die Rückmeldungen eingelesen wurde.
Wie werden die Anforderungen eingelesen? Über die SV-Rückmeldungen der Sozialversicherungsträger. Eine solche Anforderung ist dann in der Übersicht der Rückmeldungen unter dem Grund "RVANF Rentenversicherung, Anforderung" enthalten. Wie werden diese Anforderungen beantwortet?
Wenn eine solche Anforderung eingelesen wird, dann wird gleich eine Antwort erstellt: entweder, dass nicht geantwortet werden kann, weil der Arbeitnehmer nicht oder nicht mehr beschäftigt ist oder die Daten und Beträge werden zusammengestellt.
Was sind weitere Gründe, dass keine Meldung erzeugt wird, die SV-Tage und Steuertage dürfen nicht 0 sein zum Monat der angefordert wird, deshalb:
a. Wenn ein Monat nicht abgerechnet ist, dann melden wir ihn nicht; selbst wenn er angefordert ist.
b. Wenn sich 0 SV-Tage zB durch Elternzeit ergeben, dann melden wir den Monat nicht; selbst wenn er angefordert ist.
Diese Antworten sind in der Übersicht der Rückmeldungen als "RVHIN Rentenversicherung, Grund" oder "RVBEA Antwort zur Anforderung der RV" enthalten. Dabei wird gleich eine Meldedatei erstellt, die dann gesendet werden kann.
/Vor der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Rückmeldungen: Ausführen und Ergebnis.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Rückmeldungen: Ausführen und Ergebnis.
Antworten an die Rentenversicherung, Details
Die Rentenversicherung fordert bestimmte Daten und Beträge für einen bestimmten Monat an. Das ist nach heutiger Definition im Verfahren ZUZA "Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen" der Kalendermonat vor der Beantragung der Leistung zur Reha. Der Monat, der bescheinigt werden soll, ist in der Anforderung von der Rentenversicherung bestimmt und kann nicht geändert werden.
Welche Daten sind als Beispiel enthalten: Beschäftigungsbeginn, Beschäftigungsende, Personengruppe, Beitragsgruppe, ob der Zuschlag zur PV gezahlt werden muss, ob im SV-Übergangsbereich abgerechnet wird, Gesamtbrutto, Gesamtnetto, Steuertage, Steuerbrutto, Lohnsteuer, SV-Tage, SV-Brutto, Beiträge, Auszahlungsbetrag, Meldebrutto.
Spätere Rückrechnungen auf den Monat, der laut Anforderung bereits bescheinigt wurde, lösen keine neue Antwort (Storno/Neu) mit geänderten Werten aus. Die Antworten auf die Anforderung können nicht storniert werden. Wenn eine Korrektur erforderlich ist, dann muss die Rentenversicherung eine neue Anforderung schicken, die eine neue Antwort auslöst. Das kann nur der Mitarbeiter , mit einem Sachgrund, bei der Rentenversicherung neu beantragen.
Antworten an die Rentenversicherung, Personallisten
Die Inhalte und Beträge, die in der Antwort auf eine Anforderung der Rentenversicherung enthalten sind, können in den Personallisten ausgewertet werden.
Hierfür in den Personallisten zwei Definitionen anlegen. Die Spalten dieser Definitionen können automatisch als "Beispiele" erstellt werden.
Dann die Personallisten mit jeweils einer dieser Definitionen ausführen. Die Beträge beziehen sich auf den Belegmonat, wie vorgegeben. Die Ausgabe wird auch für Personalnummern ausgeführt, für die keine Anfrage vorliegt.
Berichte/Personallisten, Definition, Bearbeiten, Beispiele: Rentenversicherung rvbea 1, Rentenversicherung rvbea 2.
Berichte, Personallisten, Vorbereiten, Definition, Bearbeiten, Vorbereiten: Rentenversicherung rvbea 1, Rentenversicherung rvbea 2.
Wichtiger Hinweis zu Rückmeldungen allgemein:
Bitte beachten Sie, dass in Perfidia die Ausführung „Protokolle anfordern“ und auch in NEVARIS Finance Baulohn die Rückmeldungen mind. 1 x wöchentlich auszuführen sind. Nur so ist sichergestellt, dass die Informationen und Anforderungen, die Sozialversicherungsträger zur Verfügung stellen oder auch beantwortet haben wollen, verarbeitet werden können.
Aufruf in PERFIDIA: Gesendete Daten, Protokolle anfordern, alle angebotenen Verfahren.
Aufruf in NEVARIS Finance Baulohn:
/Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Monat, Rückmeldungen, ausführen
Bei Versorgungsbezügen:
/Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Ergebnis auf Versorgungsbezüge, Aktionen Rückmeldungen, Aktionen Import der Rückmeldungen
- FIN-3298 - ZVK; ab 01.01.22 Erweiterung der Meldedaten um die Steuer-ID, Name der Meldedatei (DASKWIjjmm)
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Sozialkasse der Bauwirtschaft (Soka-Bau), Name der Meldedatei (DASKWIjjmm)
In diesem Update ist eine Änderung enthalten, die den Namen der DASKWI-Datei betrifft. Wenn eine Meldedatei für die Sozialkasse Bau (Wiesbaden) erstellt wird, dann wird an den Dateinamen Jahr und Monat angefügt, zum Beispiel DASKWI2112 für Dezember 2021. Damit werden die Dateien in einem Verzeichnis zukünftig nicht mehr überschrieben, wenn eine Datei für den nächsten Monat erzeugt wird. Die Dateien stehen somit immer ohne eine eigene Umbenennung des Dateinamens historisch zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis: Da die Dateien bisher in dem hinterlegten Verzeichnis überschrieben wurden, achten Sie bitte darauf, dass Sie die richtige Meldedatei für die nächste Datenübermittlung verwenden. Dies ist auch am Datum der Erstellung / Änderungsdatum zu erkennen und nun ja auch am Dateinamen mit dem Zusatz: DASKWIjjmm = Jahr und Monat.
/Nach der Abrechnung/ZVK-Meldungen, Ausführen, Datenträger erstellen.
Sozialkasse der Bauwirtschaft (Soka-Bau)
Zum 01.01.2022 wird das elektronische Meldeverfahren angepasst und der Datensatz ANMEL wird um das Feld „steuerliche Identifikationsnummer“ (Steuer-ID) erweitert. Das neue Feld kann erst ab 01.01.2022 übermittelt werden.
Dafür ist es notwendig, dass die Steuer-ID auch bei geringfügig Beschäftigen in den Personalstammdaten zukünftig gepflegt wird. Bitte beachten Sie auch die Notwendigkeit bei den SV-Meldungen von geringfügig Beschäftigten.
Für eine initiale Befüllung des Arbeitnehmerbestands bei SOKA-BAU sollen, wenn die Steuer-ID vorliegt, diese im Meldemonat 01.22 einmalig gemeldet werden. Dazu die Ausführung Beschäftigungszeiten <Anmel> ausführen. Die Datensätze werden mit dem Meldeschlüssel 0015 = Adressmeldung/Namensänderung alle ZVK-pflichtigen Mitarbeiter an die Sozialkasse gemeldet, um die Steuer-ID zu übermitteln,
/Stammdaten/Personalstamm/Register Steuer: Steuer-ID
/Nach der Abrechnung/ZVK-Meldungen/Monat, Beschäftigungszeiten <ANMEL> ausführen
Betonsteingewerbe Nordwestdeutschland
Zum 01.01.2022 wird das elektronische Meldeverfahren angepasst und der Datensatz BGMEL wird um das Feld „steuerliche Identifikationsnummer“ (Steuer-ID) erweitert. Das neue Feld kann erst ab 01.01.2022 übermittelt werden.
Die steuerliche Identifikationsnummer muss im Datensatz BGMEL bei der jährlichen Meldung von Beschäftigungszeiten und Entgelt (Meldeschlüssel 0060) mitgeteilt werden.
Das betrifft auch schon die Meldung der Beschäftigungszeiten für das Jahr 2021, ausgeführt für den Meldemonat 12.21 ab 01.01.22.
/Stammdaten/Personalstamm/Register Steuer: Steuer-ID
/Nach der Abrechnung/ZVK-Meldungen/Monat, Betonsteingewerbe <BGMEL> ausführen
- FIN-3535 - Kurzarbeit, ab 01.01.22 AG-Zuschuss KV, PV bei privat Versicherten
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
AG-Zuschuss KV, PV bei privat Versicherten, wenn Kurzarbeit
Bei Kurzarbeit wird der Zuschuss des Arbeitgebers zur KV, PV bei privat Versicherten ab 01.01.22 so gerechnet:
Sollten das Istentgelt und das fiktive Entgelt wegen Kurzarbeit die Bemessungsgrenze überschreiten, dann wird das fiktive Entgelt gekappt.
Sollte der AG-Zuschuss auf Basis des fiktiven Entgelts den tatsächlichen Beitrag überschreiten, dann wird der Zuschuss gekappt.
Sollte die Summe des AG-Zuschusses auf Basis des fiktiven Entgelts und auf Basis des Istentgelts die Hälfte des tatsächlichen Beitrags überschreiten, dann wird der AG-Zuschuss auf Basis des Istentgelts gekappt, auch auf Null.
/Abrechnung, Aktuelle Abrechnung
Beispielrechnungen:
Private Krankenversicherung
600,00 KV-Beitrag zur privaten Krankenversicherung
4837,50 Bemessungsgrenze
Beispiel: 2568,80 KV-Brutto ohne KuG und 2268,70 fiktives Entgelt.
Gegenrechnung: Summe ohne KuG und fiktiv sind auf Bemessungsgrenze gekappt. Ja
360,72 aus 2268,70 * 15,9 % (14,6 plus 1,3) wegen Kurzarbeit
Gegenrechnung: 360,72 kleiner als 600,00. Ja
204,22 aus 2568,80 mal 7,3 plus 0,65%, also 7,95 wegen Istentgelt
Gegenrechnung: 204,22 ist höchstens (600,00 minus 360,72) / 2, also 119,64. Nein
daher auf 119,64 korrigiert
480,36 Summe AG-Zuschuss aus 360,72 plus 119,64.
Anmerkung: Ohne diese Berechnung ergäbe sich: 564,94 AG-Zuschuss zur privaten KV.
Private Pflegeversicherung
200 PV-Beitrag zur privaten Pflegeversicherung
4837,50 Bemessungsgrenze
Beispiel: 2568,80 KV-Brutto ohne KuG 2268,70 fiktives Entgelt
Gegenrechnung: Summe ohne KuG und fiktiv sind auf Bemessungsgrenze gekappt. Ja
69,20 aus 2268,70 mal 3,05%
Gegenrechnung: 69,20 kleiner als 200,00. Ja
39,17 aus 2568,80 mal 1,525% (nicht Sachsen)
Gegenrechnung: 39,17 ist höchstens (200,00 minus 69,20) / 2, also 65,40. Ja
daher 108,37 Summe AG-Zuschuss aus 69,20 plus 39,17.
Anmerkung: Ohne diese Berechnung ergäbe sich ebenso: 108,37 AG-Zuschuss zur privaten PV.
- FIN-3536 - Kurzarbeit, ab 01.12.21 Druck Abrechnungsliste für Krankengeld bei Kurzarbeit
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Druck der Abrechnungsliste und Antragsformular für Krankengeld bei Kurzarbeit
Das Antragsformular und die Abrechnungsliste sind an die aktuell geforderten Formulare zur Beantragung von Krankengeld bei Kurzarbeit angepasst worden.
Wichtig: Die Beurteilung, ob der Erstattungsanspruch gegen die Krankenkasse des Mitarbeiters gerichtet werden kann oder doch bei der Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld beantragt werden muss, erfolgt nicht vom Programm, sondern muss mit der Erfassung vor der Abrechnung vom Anwender erfolgen.
Hinweise zur Abrechnungsliste und Antragsformular:
Die Zeiträume für Kurzarbeit und Arbeitsunfähigkeit passen nicht in die jeweiligen Spalten. Deshalb sind in den Spalten Verweise und dann jeweils eigene Zeilen pro Personalnummer.
"Kurzarbeit an folgenden Tagen" wird ermittelt für den Betrieb und das ist hier: KuG-Stammnummer, wie abgerechnet im Monat, und zwar welche Tage mit Kurzarbeit oder Krank vor Kurzarbeit. Die Zeiträume enthalten Tage, in denen Stunden waren, also bei vollem Monat die einzelnen Wochen.
Die beiden Zeilen bei Sollentgelt und Istentgelt sind: netto laut Tabelle und Ausgangsbrutto. Diese Werte sind identisch mit dem KuG-Ermittlungsprotokoll.
Das Deckblatt ist (wie bisher) am Ende. Da oben auf der Abrechnungsliste die Krankenkasse nicht steht: Die Abrechnungsliste und der jeweilige passende Antrag sind erkennbar am Betrag.
/Berichte/Berichte drucken, <BLOKUGKK KuG-Abrechnungsliste für Krankenkasse>
- FIN-4183 - Kurzarbeit, Druck Antrag auf Saison-KuG und konjunkturelles KuG ab 01.22
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Druck: Saison-KuG, Abrechnungsliste und Antrag ab 01.22
Die Abrechnungsliste und der Antrag fürs Kurzarbeitergeld haben sich geändert.
Die Anträge haben sich geändert. Begriffe sind angepasst worden und der MatrixCode hat sich geändert. Die Erklärung des Arbeitgebers zum Antrag ist angepasst worden und in jedem Fall sind die Punkte einzeln zu prüfen und zu bestätigen.
Druck: KuG, Abrechnungsliste und Antrag ab 01.22
Die Abrechnungsliste und der Antrag fürs Kurzarbeitergeld haben sich geändert.
Die Anträge haben sich geändert. Begriffe sind angepasst worden und der MatrixCode hat sich geändert. Die Erklärung des Arbeitgebers zum Antrag ist angepasst worden und in jedem Fall sind die Punkte einzeln zu prüfen und zu bestätigen.
Wichtig:
Die Angaben sind notwendig für den Antrag und müssen von Ihnen geprüft und um die nicht im System bekannten Informationen ergänzt werden. Sollten noch weitere Tatbestände erfüllt sein, dann teilen Sie das der Bundesagentur für Arbeit bitte gesondert für die/den Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer mit.
/Berichte/Berichte drucken, <blokugsaison KuG-Antrag auf Saison-KuG und MWG>
und /Berichte/Berichte drucken, <blokugsaa KuG-Antrag auf konjunkturelles KuG>
- FIN-4250 - Pfändungen, ab 01.01.22 neue Unpfändbarkeitsgrenze beim Weihnachtsgeld; Hinweise zur Rückrechnung bei Pfändungen
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Pfändungen, Unpfändbarkeitsgrenze beim Weihnachtsgeld ab 2022
Ab dem 01.01.2022 ist der pfandfreie Betrag an den kontinuierlich steigenden unpfändbaren Grundbetrag angedockt.
Änderung des § 850a Nr. 4 ZPO (Weihnachtsgeld): Unpfändbar sind ab 2022 Weihnachtsvergütungen bis zu der Hälfte des Betrages, dessen Höhe sich nach Aufrundung des monatlichen Freibetrages nach § 850c Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 4 auf den nächsten vollen 10-Euro-Betrag ergibt. Wegen der Unterhaltsansprüche, die kraft Gesetzes einem in § 850d Abs. 1 ZPO aufgeführten Unterhaltsberechtigten zustehen, ist der für Normalgläubiger unpfändbare Teil der Weihnachtsvergütung hälftig pfändbar (§ 850d Abs. 1 ZPO).
Das bedeutet, dass der pfandfreie Betrag an die Pfändungstabelle geknüpft wird, die ab dem Jahr 2022 nun jährlich angepasst werden soll.
Beispielrechnung mit den Werten der Tabelle ab 01.07.21:
Seit dem 01.07.21 beginnt die Pfändungstabelle mit einem Wert von 1.260,00 Euro, bei dem zum ersten Mal gepfändet werden kann. Also ist der "unpfändbare Betrag" dieser Wert minus 1 Cent = 1.259,99 Euro. Nach Anwendung des § 850a Nr. 4 ZPO wird dieser Betrag wieder aufgerundet auf den nächsten vollen 10-Euro-Betrag, das gibt 1.260,00 Euro. Für den Weihnachtsfreibetrag die Hälfte davon, würde also 630,00 Euro als pfandfreier Betrag bedeuten. Bei Unterhaltspfändungen werden hiervon, wie bisher, nur die Hälfte als pfandfreier Betrag berücksichtigt, also 630,00 Euro x 50% = 315,00 Euro.
Wichtig, Anwendung nur in den Monaten 10-12.JJ:
In NEVARIS sind die Lohnarten dazu im Register Steuerung, Pfändbarkeit, auf <Weihnachtsgeld> zu definieren. Die Anwendung des pfandfreien Betrages findet jedoch nur in den Abrechnungsmonaten Oktober bis Dezember statt. Ausserhalb dieser Abrechnungsmonate wird auch eine so definierte Lohnart, ohne die Anwendung eines nach Weihnachtsgeld pfandfreien Betrages, als voll pfändbar in der Pfändungsberechnung berücksichtigt und in Abzug gebracht. Siehe dazu auch: Was ist ein Weihnachtsgeld im Sinne des Pfändungsrechts?
Was ist ein Weihnachtsgeld im Sinne des Pfändungsrechts?
Weihnachtsgeld ist pfändungsfrei im Sinne von § 850a Nr. 4 ZOP, wenn es der Definition für Weihnachtsgeld entspricht. Hierfür muss ein zeitlicher Zusammenhang zu Weihnachten bestehen und die Zahlung ungefähr im Zeitraum vom 15.11. bis zum 15.01. erfolgen. Außerdem hat die Sonderzahlung anlässlich des Weihnachtsfests zu erfolgen.
Wichtig:
Bitte prüfen Sie Ihre Einrichtung der Lohnarten, ob die mit diesen Lohnarten berichteten und abzurechnenden Beträge an Mitarbeiter die Voraussetzungen gem. § 850a Nr. 4 ZOP in den Monaten 10-12.JJ erfüllen, in denen der pfandfreie Betrag vom Programm berücksichtigt werden würde.
/Stammdaten/Lohnarten/Register Steuerung: Pfändbarkeit
Pfändungen, Hinweise zu Rückrechnungen
Bei Rückrechnung wird ein Hinweis "Pfändungsbetrag bei Rückrechnung nicht geändert" ausgegeben, sofern im Ursprungsmonat eine Pfändung mit Betrag abgerechnet war. Ob sich was ändern würde, wird nicht geprüft.
Es zählt das Entstehungsprinzip auch bei Pfändungen. Eine nachträgliche Korrektur des Pfändungsbetrages ist händisch vom Anwender zum Ursprungsmonat zu ermitteln, und per Netto-Lohnart einzubehalten oder auszuzahlen.
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung/Rückrechnung ausführen, Hinweis
- FIN-3548 - PKW, Geldwerter Vorteil MwSt-Buchung bei Nettoabzügen
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
PKW, Geldwerter Vorteil Teil MwST-Buchung bei Nettoabzügen
Wenn bei Firmenwagen der Mitarbeiter eine Selbstbeteiligung hat, das wäre Netto-Abzug für Privatnutzung und Nettoabzug für Wohnung Arbeit bei Nutzung des Moduls, dann werden die Beträge der Selbstbeteiligung nicht mehr vom Betrag für die MwSt-Buchung abgezogen. Der Bruttolistenpreis auf volle Hundert Euro abgerundet ist die Basis für die Berechnung und darf nicht reduziert werden. Die Verarbeitung gilt ab 01.01.22.
/Stammdaten/Personalstamm, Bearbeiten, Personalstamm, Pkw Geldwerter Vorteil.
Hinweis
Sofern Sie nicht mit dem Modul PKW Geldwerter Vorteil und den entsprechenden Lohnarten arbeiten, sondern die Beträge selbst ermitteln, müssen Sie Ihre Eingaben ggf. überprüfen und anpassen.
Sofern Sie mit Folge-Lohnarten arbeiten, prüfen Sie bitte die Einrichtung, sodass der richtige volle Betrag für die MwSt-Buchung berücksichtigt wird. Basis ist der Bruttolistenpreis auf volle Hundert Euro abgerundet.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Lohn/Gehalt, Lohnarten
/Stammdaten/Lohnarten, Register Berechnungen/Folgelohnarten
- FIN-3912 - SV, ab 01.01.22 = Entfall der Vorgangs-ID in den Datensätzen
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Sozialversicherungsmeldungen, Entfall der Vorgangs-ID
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens der "Gemeinsamen Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung" nach § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 SGB IV i. d. F. ab dem 1. Januar 2021 wurde in den Datensätzen Meldung und Krankenkassenmeldung das Datenfeld Vorgangs-ID aufgenommen.
Auf Grundlage der Ergebnisniederschrift der Besprechung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zu Fragen des gemeinsamen Meldeverfahrens am 22.09.2020 hat der GKV-Spitzenverband das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 09.10.2020 um Genehmigung der "Gemeinsamen Grundsätze" gebeten. Das BMAS hat die Grundsätze mit der Gültigkeit ab 01.01.2022 am 11.11.2020 mit der Auflage genehmigt, die Vorgangs-ID im Arbeitgeber-Meldeverfahren mangels einer ausreichenden gesetzlichen Grundlage wieder zu streichen.
Insoweit wird die Vorgangs-ID aus den Datensätzen ab dem 1. Januar 2022 wieder gestrichen. Das passiert automatisch.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen/Ausführen
- FIN-3533 - SV, ab 01.01.22 Rückmeldungen zur Sozialversicherungsnummer
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Rückmeldung zur Sozialversicherungsnummer
Wenn eine Sozialversicherungsmeldung für einen Arbeitnehmer abgegeben wurde, für den die Sozialversicherungsnummer nicht bekannt war oder die Sozialversicherungsnummer abgefragt wird bei der Rentenversicherung, dann wird die Versicherungsnummer zurückgemeldet. Wenn die Sozialversicherungsnummer falsch war, also versehentlich eine falsche oder nicht mehr gültige Sozialversicherungsnummer eingetragen wurde, wird die richtige Sozialversicherungsnummer zurückgemeldet.
Das geschieht durch eine Bestandsabweichungsmeldung (DBBM) oder Meldung zur Vergabe der Sozialversicherungsnummer (DBVR).
Diese Rückmeldedateien können importiert werden. Wenn die Personalnummer gefunden werden kann, zu der zurückgemeldet wird, dann wird im Personalstamm die Sozialversicherungsnummer (oder die richtige Sozialversicherungsnummer) aus der Rückmeldedatei eingetragen. Nur zu Bestandmeldungen erfolgt ein Eintrag bei den Rückmeldungen. Das Eintragen oder Ändern der Sozialversicherungsnummer passiert direkt mit dem Einlesen der Rückmeldungen. Was so übernommen wurde, wird auch gedruckt. Personalnummern, die nicht gefunden werden konnten, werden als "nicht gefunden" gedruckt.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Monat, Rückmeldungen.
Die Versicherungsnummer abfragen
Dier Sozialversicherungsnummer eines Mitarbeiters kann bei der Datenstelle der Rentenversicherung abgefragt werden. Die Personalnummer eingeben, Ok drücken, es wird sofort eine Datei erstellt.
Wenn Rückmeldungen eingelesen werden, dann wird aus der Antwortdatei die Sozialversicherungsnummer direkt in den Personalstamm übernommen, wenn sie dort nicht mittlerweile
eingetragen wurde.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Versicherungsnummer abfragen
Wichtiger Hinweis zu Rückmeldungen allgemein:
Bitte beachten Sie, dass in Perfidia die Ausführung „Protokolle anfordern“ und auch in NEVARIS Finance Baulohn die Rückmeldungen mind. 1 x wöchentlich auszuführen sind. Nur so ist sichergestellt, dass die Informationen und Anforderungen, die Sozialversicherungsträger zur Verfügung stellen oder auch beantwortet haben wollen, verarbeitet werden können.
Aufruf in PERFIDIA: Gesendete Daten, Protokolle anfordern, alle angebotenen Verfahren.
Aufruf in NEVARIS Finance Baulohn:
/Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Monat, Rückmeldungen, ausführen
Bei Versorgungsbezügen:
/Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Ergebnis auf Versorgungsbezüge, Aktionen Rückmeldungen, Aktionen Import der Rückmeldungen
SV-Meldungen im Hintergrund ausführen (nur Version 2022)
Die Rückmeldungen zur Sozialversicherungen können auch im Hintergrund ausgeführt werden. Wahlweise auch zu bestimmten Tagen und Uhrzeiten über die Warteschlange.
Bitte beachten Sie dazu auch das Handbuch zur Aufgabenwarteschlange: Aufgabenwarteschlange - Hilfe für Finance - Confluence (nevaris.com)
Einmal im Hintergrund ausführen: Senden an Plan.
Geregelt im Hintergrund ausführen: Wiederholt ausführen und dort dann die Zeiten eintragen.
/Vor der Abrechnung/SV-Meldungen/SV-Rückmeldungen, Ausführen, Ausführen: Senden an, Plan.
Dann wird so ausgeführt wie zum Beispiel beim Druck der Abrechnung als Plan. Die Druckausgabe ist danach im Berichtseingang zu finden.
/Rollencenter Personalbuchhaltung, Einblicke Berichtseingang
- FIN-3906 - SV, ab 01.01.22 = Neue Angaben bei geringfügiger und kurzfristiger Beschäftigung; sowie Rückmeldungen zu kurzfristiger Beschäftigung
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
SV-Meldungen, geringfügig Beschäftigte
Bei SV-Meldungen für geringfügig Beschäftigte (Minijob, Personengruppe 109) werden, außer bei Anmeldungen, folgende Daten zusätzlich gemeldet:
- Ob die Pauschalsteuer abgerechnet wurde,
- die Steuernummer des Arbeitgebers und
- die Steuer-ID des Arbeitnehmers.
Kann keine Steuer-ID gefunden werden, dann wird nichts dazu gemeldet. Dafür ist es notwendig, dass die Steuer-ID auch bei geringfügig Beschäftigen in den Personalstammdaten zukünftig gepflegt wird. Das gilt ab Kalendertag 01.01.22 und auch für die Jahresmeldung des Jahres 2021. Die Angaben werden auch auf der Meldebescheinigung zur Sozialversicherung gedruckt.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen
Hinweis: Bitte bringen Sie die Steuer-ID Ihrer geringfügig Beschäftigten in Erfahrung.
/Stammdaten/Personalstamm/Register Steuer: Steuer-ID
Minijob, berufsständische Rentenversicherung
Die Verarbeitung ist in diesem Fall so: Es wird eine Meldung an die Bundesknappschaft zunächst erstellt, aber, sobald "Datenträger erstellen" ausgeführt wird, automatisch auf Manuell gemeldet gesetzt. Das heißt: die Meldung wird nicht gesendet. Sondern es wird eine Meldung an die DASBV vorbereitet. Die Meldung an die DASBV enthält keinen Datenbaustein zu den Steuerdaten.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen
Minijob, nur Knappschaft
Die Einzugsstelle bei Minijob, also bei Personengruppenschlüssel 109, ist immer die Bundesknappschaft, also die Minijob-Zentrale; das wird geprüft:
Im Personalstamm, bei Abrechnungen, bei Rückrechnung und bei SV-Meldungen. Wenn diese anders sein sollte, wird ein Fehler ausgegeben. Eine Abrechnung oder Rückrechnung wird nicht ausgeführt, eine SV-Meldung nicht gemeldet.
Stammdaten/Personalstamm, Bearbeiten, Register Sozialversicherung
SV-Meldungen, kurzfristige Beschäftigung
Bei der Anmeldung (Meldegrund 10) für kurzfristige Beschäftigte (Kurzfristige Beschäftigung, Personengruppe 110), wird folgende Angabe nun zusätzlich gemeldet:
- es ist die Art des Versicherungsschutzes anzugeben
Dazu ist es notwendig, dass die Krankenkasse, bei der der Mitarbeiter versichert ist, im Personalstamm im Feld "Keine Beitragspflicht, versichert" ausgewählt wird. Wenn es sich um eine gesetzliche Krankenkasse handelt, so ist diese Krankenkasse auszuwählen. Sollte der Arbeitnehmer privat krankenversichert sein, so ist die/eine private Krankenkasse auszuwählen.
Es wird nicht die tatsächliche Krankenversicherung gemeldet, sondern ein Kennzeichen dazu, ob der Mitarbeiter gesetzlich oder privat versichert ist. Beim Prüfen des Personalstamms wird ab 01.22 ein Hinweis ausgegeben, wenn das Feld bei kurzfristig Beschäftigen nicht gepflegt ist.
Wenn der Eintrag nicht vorhanden ist, dann wird angenommen das der Mitarbeiter gesetzlich versichert ist und das entsprechende Kennzeichen gemeldet.
Deshalb sollte im Personalstamm das Stammdatenpflege des Feldes "Keine Beitragspflicht, versichert" bei kurzfristig Beschäftigten erfolgen.
Das gilt für Anmeldungen ab dem 01.01.22.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Sozialversicherung: "Keine Beitragspflicht, versichert"
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen
Hinweis: Bitte bringen Sie die Krankenversicherung Ihrer kurzfristig Beschäftigten in Erfahrung.
Rückmeldung zu kurzfristig Beschäftigten
Ab dem Jahr 2022 sollen Arbeitgeber, die einen kurzfristigen Minijobber melden, eine unverzügliche Rückmeldung von der Minijob-Zentrale erhalten, ob zum Zeitpunkt der Anmeldung der Aushilfe weitere kurzfristige Beschäftigungen bestehen oder im laufenden Kalenderjahr bestanden haben. Diese Rückmeldung erfolgt auf elektronischem Weg in Form einer Rückmeldung.
Wenn die Minijob-Zentrale eine Rückmeldung über weitere kurzfristige Beschäftigungen bereitstellt, dann kommen diese mit den übrigen Rückmeldungen ins Programm.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Monat, Rückmeldungen
Rückmeldungen anzeigen zu kurzfristig Beschäftigten
Die Rückmeldungen der Krankenkassen können angezeigt werden.
/Vor der Abrechnung/SV-Rückmeldungen
Wichtiger Hinweis zu Rückmeldungen allgemein:
Bitte beachten Sie, dass in Perfidia die Ausführung „Protokolle anfordern“ und auch in NEVARIS Finance Baulohn die Rückmeldungen mind. 1 x wöchentlich auszuführen sind. Nur so ist sichergestellt, dass die Informationen, die Sozialversicherungsträger zur Verfügung stellen auch verarbeitet werden können.
Aufruf in PERFIDIA: Gesendete Daten, Protokolle anfordern, alle angebotenen Verfahren.
Aufruf in NEVARIS Finance Baulohn: /Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Monat, Rückmeldungen, ausführen Bei Versorgungsbezügen: /Nach der Abrechnung, SV-Meldungen, Ergebnis auf Versorgungsbezüge, Aktionen Rückmeldungen, Aktionen Import der Rückmeldung
- FIN-3907 - SV, ab 01.01.22 = AAG, geringfügige Beschäftigung, Mutterschutz, und Änderungen in der Struktur der Dateien
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Meldungen Erstattung AAG, Minijob
Wenn für einen geringfügig Beschäftigten, Personengruppenschlüssel 109, 110, eine Meldung wegen Erstattung AAG abgegeben wird, dann gilt:
Im Personalstamm muss die Krankenkasse, bei der die Versicherung tatsächlich besteht, unter "Keine Beitragspflicht, versichert" eingetragen werden, dann wird die Meldung zwar weiterhin an die Bundesknappschaft gerichtet, aber in der Meldung die Betriebsnummer dieser Kasse vermerkt. Es wird die Übersicht der aktiven Geschäftsstellen zur Auswahl angeboten. Wenn die notwendige Krankenkasse, bei der die Versicherung des Arbeitnehmers besteht, nicht vorhanden ist, muss sie angelegt werden. Wenn der Mitarbeiter privat krankenversichert ist, ist hier die/eine Private Krankenversicherung auszuwählen (in dem Fall wird dazu nichts übermittelt).
Hintergrund ist, dass die Minijob-Zentrale zur Prüfung von AAG-Anträgen eAU-Anfragen an die zuständige Krankenkasse richten kann. Wenn kein Eintrag getroffen wird bei den geringfügig Beschäftigten, wird der AAG-Antrag fehlerhaft. Das gilt ab Kalendertag 01.01.22.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Sozialversicherung: "Keine Beitragspflicht, versichert": Auswahl Übersicht der Geschäftsstellen
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Erstattung Entgeltfortzahlung, Mutterschutz und Datenträger Erstattung erstellen.
Meldungen Erstattung AAG
Bei Meldungen wegen Erstattung AAG wurde die Struktur der Datei geändert; dies wird automatisch umgesetzt.
Es gilt, wie jedes Jahr: eine Meldung nicht im alten Jahr erstellen und im neuen Jahr senden, sondern im alten Jahr erstellen und senden oder im neuen Jahr erstellen und senden.
Falls eine Meldung im Kalenderjahr 2021 vorbereitet, aber der Datenträger in 2022 erstellt wird, dann wird ein Fehler ausgegeben:
"Die Meldungen bitte zuerst neu ausführen; sie haben derzeit nicht den aktuellen Stand". In diesem Fall also noch einmal die Meldungen ausführen.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Erstattung Entgeltfortzahlung, Mutterschutz und Datenträger Erstattung erstellen.
Erstattung AAG, Mutterschutz voraussichtlicher Geburtstermin
Sowohl zum Mutterschutz als auch bei Beschäftigungsverbot muss der voraussichtliche Geburtstermin ("mutmaßlicher Entbindungstermin") mit gemeldet werden:
Das ist ein Eintrag im Fehlzeitenkalender mit dem (ersten) Fehlzeitengrund, der die Bedeutung "Geburt Kind" hat. Wenn im Fehlzeitenkalender kein Eintrag für den voraussichtlichen Geburtstermin gefunden wird, dann wird ein Eintrag bei Mutterschutz (oder Elternzeit) mit dem Text "voraussichtlicher Geburtstermin" in der "Krankheitsursache" gesucht. Dieses Datum melden wir dann als "mutmaßlicher Entbindungstermin". Bei der Erstellung der Fehlzeit über die Funktion, wird so ein Eintrag automatisch geschrieben.
Siehe dazu auch Tipps und Tricks: bloLexikonLbisZ.pdf Stichwort: Mutterschutz
/Stammdaten, Fehlzeitengründe, hier: Spalte Bedeutung: Geburt Kind
/Stammdaten, Fehlezitengründe, hier: Spalte Krankheitsursache: voraussichtlicher Geburtstermin
/Vor der Abrechnung/Fehlzeitenkalender und
/Vor der Abrechnung/Fehlzeitenkalender, Aktion, Funktion, Fehlzeitenperiode vorauss. Geburtstermin erstellen
- FIN-3538 - Ausland, ab 01.01.22 = A1, Beschäftigungsstelle Schiff
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Ausland A1, Beschäftigungsstelle Schiff
Wenn die Beschäftigungsstelle für den Einsatz im Ausland ein Schiff ist, dann kann dieses vorgegeben werden. In diesem Fall im Register Allgemein unter Beschäftigungsstelle: Schiff, einen Eintrag erstellen. Nötig ist, dazu eine Adresse im Stamm der Adressen zu haben. Diese Adressnummer dann eintragen. Aus der Adresse wird nur die Bezeichnung, das ist der Name des Schiffs gemeldet. Es ist dazu nicht möglich das Kennzeichen feste Beschäftigungsstelle im Ausland zu setzen und auch keine Adresse dazu.
Hinweis: Hiermit ist keine A1-Bescheinigung für Seeleute, also für die Beschäftigung an Bord eines Hochseeschiffes gemeint. Es handelt sich vielmehr um Kanal- oder Flussschiffe, die grenzübergreifend eingesetzt werden.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ausführen, Ausland A1, Bearbeiten.
- FIN-4037 - Krankenkassen-Fusion, ab 01.01.22 weitere Fusionen, neue Betriebsnummerndatei
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Fusionen von Krankenkassen ab 01.01.2022
Folgende Fusionen von Krankenkassen werden zum 01.01.22 umgesetzt, daher ist es notwendig eine neue Betriebsnummerndatei einzuspielen. Nach dem Import der Betriebsnummerndatei sind keinerlei Änderungen von Ihnen manuell an den Stammdaten (Krankenkassenstamm oder Personalstamm) vorzunehmen. Die Krankenkasse soll nicht im Personalstamm geändert werden, da durch diese Fusion weiterhin keinerlei SV-Meldungen erwartet werden und notwendig sind.
Fusionen ab 01.01.22:
Die SIEMAG BKK, BN 41378558 fusioniert mit der Nachfolge-Krankenkasse Novitas BKK, BN 35134022, zum 01.01.2022.
Die BKK RWE fusioniert mit der Nachfolge-Krankenkasse energie-BKK; zur BKK RWE mit der BN 16665321 wurde in die Beitragssatzdatei ein „gültig bis“ 31.12.2021, sowie die Nachfolge-BN 29717581 der energie-BKK aufgenommen.
Die Wieland BKK fusioniert mit der Nachfolge-Krankenkasse BKK VerbundPlus; zur Wieland BKK mit der BN 68659646 wurde in die Beitragssatzdatei ein „gültig bis“ 31.12.2021, sowie die Nachfolge-BN 69785429 der BKK VerbundPlus aufgenommen.
Die BKK Grillo-Werke fusioniert mit der Nachfolge-Krankenkasse DIE BERGISCHE KRANKENKASSE; zur BKK Grillo-Werke mit der BN 35087667 wurde in die Beitragssatzdatei ein „gültig bis“ 31.12.2021, sowie die Nachfolge-BN 42039708 der DIE BERGISCHE KRANKENKASSE aufgenommen.
Die BKK HMR und die BKK Melitta Plus fusionieren zu einer „neuen“ Betriebskrankenkasse unter dem Namen BKK Melitta HMR. Allerdings wird von der „neuen“ BKK Melitta HMR das IK 103726081 und die Betriebsnummer, BN 36916935, der „bisherigen“ BKK Melitta Plus weiterverwendet. In der Beitragssatzdatei wurde deshalb zur BKK HMR mit der BN 36916980, das Datum „gültig bis“ 31.12.2021, sowie die Nachfolge-BN 36916935 der BKK Melitta Plus aufgenommen.
Knappschaft ab 01.01.22:
Seit der Fusion der See-Krankenkasse und der Knappschaft zum 01.01.2008 ist für die Datenannahmestelle der Knappschaft grundsätzlich nur noch die Krankenkassennummer 98000006 gültig. Für Bestandsfälle blieben die Krankenkassennummer der See-Krankenkasse (99086875) und die früheren Krankenkassennummern der Knappschaft (98000001) zunächst bestehen. Ab dem 01.01.2022 werden auch in Bestandsfällen Meldungen und Beitragsnachweise, die noch unter den alten Krankenkassennummern 98000001, 99086875 übermittelt werden nicht mehr verarbeitet. Für die entfallenden Betriebsnummern (98000001 und 99086875) wurden folgende Nachfolge-Betriebsnummer im Sinne einer „technischen Fusion“ hinterlegt:
· Betriebsnummer 98000001 gültig bis 31.12.2021 = Nachfolge-Betriebsnummer 98000006 (ist gültig ab 01.01.2022)
· Betriebsnummer 99086875 gültig bis 31.12.2021 = Nachfolge-Betriebsnummer 98000006 (ist gültig ab 01.01.2022)
Hinweis zur knappschaftlichen Betriebsnummer 98094032:
Nur für knappschaftlich rentenversicherte Arbeitnehmer (die „echte Untertage“-Tätigkeit), die auch bei der Knappschaft krankenversichert sind, gilt die Krankenkassennummer 98094032 weiterhin.
/Stammdaten/Import Stammdaten
Betriebsnummerndatei für Meldezeiträume ab 01.01.22
Es steht eine neue Betriebsnummerndatei für Krankenkassen bereit.
Enthaltene Änderungen: Die beschriebenen Fusionen der Krankenkassen und die Anpassungen zur Knappschaft.
Import der Betriebsnummerndatei: Die zip-Datei muss gespeichert, der Inhalt (also die Datei bloBBNR_jjmmtt.txt) extrahiert und danach importiert werden unter:
/Stammdaten/Import Stammdaten/Aktionen, Import
- FIN-4104 - Krankenkassen-Fusion, ab 01.11.21 der BKK Achenbach Buschhütten und VIACTIV Krankenkasse
Auslieferung mit 2022, 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Fusion der Krankenkassen VIACTIV und BKK Achenbach-Buschhütten, technisch zum 01.11.21
Aufgrund der bisher nur rechtlichen Fusion der Krankenkassen VIACTIV und BKK Achenbach-Buschhütten seit dem 01.07.21 ist nun die technische Fusion der beiden Krankenkassen zum 27.10.21 erfolgt (Umsetzung zum 01.11.21). Wir informierten Sie bereits in einem Newsletter dazu und hatten eine neue Betriebsnummerndatei zur Verfügung gestellt.
Nach dem Import der Betriebsnummerndatei sind keinerlei Änderungen von Ihnen manuell an den Stammdaten vorzunehmen. Die Krankenkasse soll nicht geändert werden im Personalstamm, da durch diese Fusion weiterhin keinerlei SV-Meldungen erwartet werden und notwendig sind.
Die Betriebsnummer 41378433 = BKK Achenbach-Buschhütten verliert mit dem 31.10.21 Ihre Gültigkeit und alle Meldungen werden ab dem 01.11.21 mit der Betriebsnummer 40180080 = VIACTIV automatisch vom System erstellt und versandt.
/Stammdaten/Import Stammdaten
- FIN-3908 - BG, ab 01.01.22 = Änderungen Unfallversicherung elektronisch
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Berufsgenossenschaft, neue Stammdatendatei ab 01.01.22
Es steht eine neue Stammdatendatei für die Berufsgenossenschaften ab 01.01.22 zur Verfügung. Der Import kann jederzeit durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Downloadportal. Die zip.-Datei muss vor dem Import extrahiert werden. Der Import erfolgt mit der enthaltenen txt.-Datei.
Die Datei steht zum Download hier zur Verfügung: Download Berufsgenossenschaften-V2020 - NEVARIS Service - Confluence
/Stammdaten/Import Stammdaten, Aktionen, Import Berufsgenossenschaften
Berufsgenossenschaft, Änderungen bei Gefahrtarifen
Die Berufsgenossenschaften BG Verkehr (15141364 und 99011352) und die VBG (15250094) bekommen ab 01.01.22 neue Gefahrtarife. Angepasst werden die Gefahrklassen und es gibt auch neue Gefahrtarifstellen. Die Berufsgenossenschaften haben ab Oktober 2021 alle Mitglieder darüber informiert, welcher Gefahrklasse das jeweilige Unternehmen zugeordnet ist.
Aufgrund der Stammdatenabfragen (Ausführung im Meldemonat 01.23) für das Beitragsjahr 2022 kann es daher sein, dass die Stammdaten dieser Berufsgenossenschaften nach dem Einlesen der Rückmeldungen zur Abrechnung 01.22 angepasst werden müssen.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Meldemonat 01.01.23, Ergebnis, Aktionen, Lohnnachweis BG, Stammdatenabfrage und Rückmeldung
/Stammdaten/Berufsgenossenschaften, Aktionen, Gefahrklassen
Personalstamm prüfen, Gefahrenklasse
Wenn der Personalstamm geprüft wird, dann wird auch die Gefahrenklasse gegen die Rückmeldung der gültigen Gefahrenklasse durch die Berufsgenossenschaft geprüft.
Wenn eine Rückmeldung vorhanden ist, aber dort die offizielle Gefahrtarifstelle der Gefahrenklasse nicht aufgeführt wird, dann wird als Hinweis ausgegeben: Den offiziellen Gefahrentarif anhand der Rückmeldungen zum Lohnnachweis überprüfen
Was geprüft wird entspricht dem Filter, der gesetzt wird, wenn zum Beispiel zur Gefahrenklasse im Personalstamm die Übersicht aufgerufen wird.
Hinweis: Bitte prüfen Sie die Hinweise. Die Abrechnung soll nach Möglichkeit nur mit Gefahrklassen erfolgen, die in Rückmeldungen am Anfang des Jahres vorliegen.
Wenn im laufenden Jahr spätere weitere Rückmeldungen vorliegen, dann erfolgt die Prüfung auf diese Rückmeldungen.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Zuordnung Gefahrenklasse und die Aufteilung der Gefahrenklassen.
Lohnnachweis, Einzelaufstellung wenn Korrektur
Wenn ein Lohnnachweis für die Berufsgenossenschaft korrigiert werden muss, weil sich Änderungen zum bisher abgegebenen Lohnnachweis des Vorjahres ergeben haben, dann muss dieser mitten im Jahr storniert, neu erstellt und gemeldet werden. Erstellt wird durch die Ausführung Lohnachweis erstellen, ein Storno-Lohnnachweis und ein neuer Lohnnachweis. Das ist in jedem Meldemonat so möglich. Beim Abschluss des Meldemonats wird darauf zusätzlich hingewiesen.
Die Ausgabe und der Bericht enthält nun zusätzlich zu den Details pro Mitgliedsnummer, Personalnummer und Gefahrentarif auch Hinweise zu den SV-Meldungen hier zum BG-Brutto, die nach Januar erstellt wurden und dazu geführt haben, dass neu gemeldet wird.
In der Spalte "Gefahrentarif" wird dann der Begriff "Korrektur" vorangestellt. Am Ende werden diese Einträge mit Personalnummer, Gefahrentarif und Betrag noch einmal in einem gesonderten Abschnitt als
Einzelaufstellung der korrigierten Personen zusammengestellt. Die Überschrift dieses Abschnitts wird auch gedruckt, wenn keine Korrekturen vorliegen.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Ausgabe
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Bericht, Druck Ausgabe
Lohnnachweis, Beendigung der meldenden Stelle, aber abgerechnet
Wenn für eine Niederlassung die "Beendigung der meldenden Stelle" gemeldet wurde, aber dennoch für diese Niederlassung abgerechnet wird, dann liegt folgendes vor:
Im Januar des Folgejahres ist ein Lohnnachweis mit dem "Abgabegrund melden" UV06 Beendigung der meldenden Stelle vorhanden.
Dieser ist gemeldet. Es gibt aber mindestens eine Abrechnung nach dem Monat dieses Meldedatums. Das heißt: für eine Personalnummer der Niederlassung mit der Mitgliedsnummer laut Lohnnachweis wurde eine Abrechnung ausgeführt. Dann wird im Monat der Abrechnung ein Hinweis dazu angezeigt:
In der Übersicht der Teilschritte der SV-Meldungen in der Box "Melden außer der Reihe" und:
wenn die Übersicht des Lohnnachweises geöffnet wird.
In diesem Fall muss der Lohnnachweis storniert werden. Er ist im Januar des Folgejahres.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Besondere Gründe, Stammdaten, Lohnnachweis unterjährig.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis und dort Lohnnachweis BG.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Funktion: Eine Meldung stornieren.
Lohnnachweis mit besonderen Grund, stornieren
Eine Meldung als Lohnnachweis kann nur dann (manuell) storniert werden, wenn ein besonderer Grund vorliegt (zum Beispiel UV06 Beendigung der meldenden Stelle); ansonsten wird eine Stornierung vielmehr, wenn nötig automatisch erstellt, sobald ein neuer Lohnnachweis ermittelt wird.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Funktion, Eine Meldung stornieren.
Lohnnachweis Nullmeldung, wenn eine Rückmeldung vorliegt
Es kann ein Lohnnachweis als Nullmeldung (ohne Entgelt, keine Arbeitsstunden; aber ggf. mit Mitarbeitern) erzeugt und verschickt werden, wenn dies in Ausnahmefällen notwendig ist. Es muss eine Stammdatenabfrage erfolgt sein und dazu eine Rückmeldung der BG vorhanden sein.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Funktion, Nullmeldung aus Rückmeldung
Datenträger Lohnnachweis, aber Fehler
Wenn ein Lohnnachweis als fehlerhaft angezeigt wird, dann war es unter Umständen dennoch möglich, den Datenträger zu erstellen; dies wurde geändert.
Wenn ein Fehler angezeigt wird, kann der Datenträger nicht erstellt werden.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Ergebnis, Lohnnachweis BG, Lohnnachweis Datenträger.
- FIN-3680 - BG, Stunden bei Gehaltsverteilung ab Meldejahr 2021
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
BG, Stunden bei Gehaltsverteilung ab Meldejahr 2021
Wenn bei der Berechnung des BG-Bruttos und der Arbeitsstunden für einen Monat festgestellt wird, dass weniger als Sollstunden BG-pflichtig sind, dann werden stattdessen die Sollstunden angesetzt; dies gilt für Personalnummern, die mit Gehaltsverteilung auf Kostenstellen abgerechnet werden.
Dies ist zum Beispiel so, wenn im Monat nur Krank abgerechnet wurde; das ist eine Lohnart, die nur mit ihrem Betrag BG-pflichtig ist.
Die Sollstunden sind dabei auf einen Teilmonat heruntergerechnet; Stunden in Kurzarbeit werden herausgerechnet. Es gelten die Sollstunden laut Arbeitskalender oder die allgemeinen monatlichen Stunden, je nach der Definition bei der Lohnart zur Personalnummer mit "Std. bei Gehaltslohnart".
Bei der Ausführung der DEÜV-Meldungen zur Erstellung der 92-Meldung werden die jeweiligen Abrechnungsmonate neu betrachtet und die entsprechend ermittelten Stunden auch im Ergebnis des Lohnkonto Berufsgenossenschaft geändert, sofern sie zur Abrechnung anders ermittelt wurden und für die 92-Meldung bereitgestellt.
Die Stunden werden für statistische Zwecke zu den meisten BG´s mit gemeldet.
Diese Verarbeitung gilt nur ab Meldejahr 2021 und nur mit einem Arbeitsdatum ab 01.01.22.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen/Ergebnis, Meldungen erstellen DEÜV (mit BG) im Januar, Ausführen
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen/Ergebnis, Meldungen erstellen DEÜV, Ergebnis bei 92-Meldungen, Aktionen, BG-Brutto anzeigen
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung, Ergebnis, Aktionen Lohnkonto Berufsgenossenschaft
- FIN-3914 - SV, 01.01.22 (ab 01. Juli 2022) = eAU Abruf, Annahme und Verarbeitung von Arbeitsunfähigkeitszeiten
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, eAU-Abruf
Zum 01.07.22 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bundesweit eingeführt. Für dieses neue elektronische Verfahren ist es notwendig die gesetzliche Krankenkasse des Mitarbeiters in Erfahrung zu bringen, bei der der Mitarbeiter tatsächlich gesetzlich oder freiwillig versichert ist.
Das betrifft die geringfügig und kurzfristig Beschäftigten, bei denen die Beitragsabführung an die Minijob-Zentrale erfolgt, die Mitarbeiter jedoch ggf. aufgrund einer Hauptbeschäftigung bei einer Krankenkasse selbst versichert sind oder aufgrund einer Familienversicherung über den Partner oder die Eltern versichert sind (Hinweis: keine Privat-Krankenversicherung).
Der Abruf einer elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist nur bei der Krankenkasse möglich, bei der der Mitarbeiter auch tatsächlich gesetzlich oder freiwillig versichert ist.
Dazu ist es notwendig, dass die Krankenkasse, bei der der Mitarbeiter versichert ist, im Personalstamm im Feld "Keine Beitragspflicht, versichert" ausgewählt wird. Wenn die Krankenkasse noch nicht als Geschäftsstelle vorhanden ist, muss sie angelegt werden. Eine Eingabe ist nur bei Mitarbeitern notwendig, wo sich die Krankenkasse der Beitragsabführung, das wäre die Knappschaft beispielswiese, von der tatsächlichen Krankenkasse des Mitarbeiters, wo er selbst versichert oder auch familienversichert ist unterscheidet. Sollte der Arbeitnehmer privat krankenversichert sein, so ist die/eine private Krankenkasse auszuwählen, wobei diese Eingabe nicht für die eAU-Abfrage genutzt wird, sondern für andere Meldeverfahren.
/Stammdaten/Personalstamm, Register Sozialversicherung: "Keine Beitragspflicht, versichert"
Hinweis: Bitte bringen Sie die Krankenversicherung Ihrer kurzfristig Beschäftigten in Erfahrung.
Bereits ab dem 01.01.22 wird NEVARIS die Pilotphase des eAU-Verfahrens im Baulohn unterstützen. Geplant ist, dass Arbeitgeber die Daten, die sie benötigen, wenn eine Berechtigung vorliegt, elektronisch bei den Krankenkassen abrufen können. Anschließend übermittelt die Krankenkasse die relevanten Arbeitsunfähigkeitsdaten an den Arbeitgeber. Neben der elektronischen Datenübermittlung müssen Ärztinnen und Ärzte bis 30.06.22 übergangsweise Papierbescheinigungen ausstellen.
Für den Abruf der eAU ist Mitarbeiter bezogen ein Datensatz notwendig, der vom Anwender erfasst werden muss. Nur mit dem erfassten Datensatz, der die Informationen enthalten muss,
- wann hat sich der Mitarbeiter arbeitsunfähig gemeldet (Beginn der Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber: Datum),
- warum hat der Mitarbeiter sich krank gemeldet (Abgabegrund: Krankheit, Arbeitsunfall oder Berufskrankheit, Krankenhausbehandlung),
ist eine Abfrage der eAU bei der zuständigen Krankenkasse möglich. Die Abfrage kann immer nur am nächsten Tag, des Datums erfolgen, an dem der Mitarbeiter sich arbeitsunfähig gemeldet hat, da die übermittelte eAU des Arztes erst einen Tag später nach dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit, nach der Datenübermittlung an die Krankenkasse vom Arzt, bei dieser vorliegen kann.
Abfragen sind regelmäßig zu machen. Abfragen zu Folge-eAUs sind regelmäßig zu machen. Abfragen nur einmal im Monat, mit dem Ziel alle eAU eines Mitarbeiters zu bekommen sind nicht möglich.
Sammelabfragen an eine Krankenkasse mit dem Ziel alle eAU alle Mitarbeiter, die dort versichert sind zu bekommen, ohne einzelne Datensätze für die Mitarbeiter zu erfassen, sind nicht möglich.
Das Verfahren wird innerhalb der Pilotierung noch angepasst werden, bis es verpflichtend ab 01.07.2022 umgesetzt wird. Grundsätzlich wird jedoch von einer "Bringschuld" des bisherigen "gelben Scheines" auf eine "Holschuld" des Arbeitgebers umgestellt. Die "Bringschuld" des Arbeitnehmers, sich beim Arbeitgeber krank zu melden, bleibt hiervon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre internen Abläufe, dazu ggf. anpassen müssen, damit Sie die Abfrage der eAU zukünftig auch durchführen können.
Bezüglich der Handhabung ab 01.07.2022, werden wir Ihnen rechtzeitig dazu Online-Seminare anbieten. Bei Intresse können Sie sich auch schon jetzt dafür vormerken lassen, dazu wenden Sie sich an: academy@nevaris.com
- FIN-4393 - Digitale Lohnschnittstelle, ab 01.01.22 Anpassung der Ausgabe (zu Vermögensbeteiligungen)
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Digitale Lohnschnittstelle, Daten für die Finanzverwaltung
Für Prüfer der Finanzverwaltung können die Daten, die im Baulohn abgerechnet wurden, zusammengestellt und in Dateien zu Verfügung gestellt werden: in einer Struktur, die vorgegeben ist.
Zur weiteren Verarbeitung in NEVARIS beachten Sie bitte das Handbuch bloLStDatenversand.pdf.
Digitale Lohnschnittstelle, Änderungen ab 01.01.22
Bei der Datei zu den Lohnkontendaten werden am Ende 2 zusätzliche Spalten ausgegeben. Hierbei handelt es sich um zwei neue Beträge:
- Vorsorgepauschale erhöhend laut EStG §19a Absatz1 Satz4
- Vorsorgepauschale mindernd laut EStG §19a Absatz1 Satz4
Die Spaltenüberschriften für die Digitale Lohnschnittstelle lauten:
Vermögensbeteiligung nicht versteuert und Vermögensbeteiligung versteuert
Bei den Lohnarten kann dazu eine Kennung "steuerfreier Bezug" hinterlegt werden, wenn dies benötigt wird. Die Kennungen lauten dazu:
31 Vermögensbeteiligung steuerfrei und 32 Vermögensbeteiligung nicht steuerfrei, sondern versteuert
/Stammdaten/Lohnarten, Register Kennung, Durchschnitt, Kennung "steuerfreier Bezug"
Für die DLS werden die Beträge dieser so geschlüsselten LOA ermittelt.
Beim Druck des Lohnkontos werden Vermögensbeteiligungen mit der Kennung steuerfrei unter "Sachbezug steuerfrei" (wenn sie Sachbezüge sind) eingerechnet.
/Abrechnung/Aktuelle Abrechnung, Bericht, Lohnkonto
EStG §19a (verkürzter Text des EStG §19a)
Werden einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn Vermögensbeteiligungen ... an dem Unternehmen des Arbeitgebers unentgeltlich oder verbilligt übertragen, so unterliegt der Vorteil ... nicht der Besteuerung.
... Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen ...
Ein nicht besteuerter Vorteil ... ist bei der Berechnung der Vorsorgepauschale ... einzubeziehen.
Die vorläufige Nichtbesteuerung ... kann im Lohnsteuerabzugsverfahren nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers angewendet werden.
Der ... nicht besteuerte Arbeitslohn unterliegt erst dann der Besteuerung ..., wenn das Dienstverhältnis zu dem bisherigen Arbeitgeber beendet wird.
Die ... zu besteuernden Arbeitslöhne sind bei der Berechnung der Vorsorgepauschale ... nicht einzubeziehen.
Der ... nicht besteuerte gemeine Wert der Vermögensbeteiligung und die übrigen Angaben des ... durchgeführten Besteuerungsverfahrens sind vom Arbeitgeber im Lohnkonto aufzuzeichnen.
Was ist gemeint mit: "ist bei der Berechnung der Vorsorgepauschale ... einzubeziehen / nicht einzubeziehen"?
Steuerfrei wird gerechnet wie die Beiträge der Arbeitnehmer an die Rentenversicherung: also, wenn die Lohnsteuer berechnet wird, zur Vorsorgepauschale addiert.
Was ist das? Ist ein Sachbezug. Ist SV-pflichtig. Ein Steueraufschub. Versteuert wird erst mal nicht. Sondern erst dann, wenn der Arbeitgeber gewechselt wird, wenn der Arbeitnehmer seine Anteile am Unternehmen verkauft oder nach 12 Jahren.
Digitale Lohnschnittstelle, Download Index-Dateien und dtd-Datei
Für die Einrichtung der Digitalen Lohn-Schnittstelle werden Indexdateien benötigt. Aufgrund einer Änderung des Download-Servers wurden die Links angepasst und es werden nun die einzelnen Dateien zum Download angeboten.
Die Software der Finanzverwaltung benötigt zusätzlich zwei Dateien im Verzeichnis, die keine Daten enthalten, sondern die Dateien definieren. Deren Namen sind: index.xml (Vorjahr oder laufendes Jahr) und gdpdu-tt-mm-jhjj.dtd.
Für Verarbeitung im Jahreswechsel auf das Vorjahr: index_LetzterProgrammstand.xml
(Wenn im Januar noch mit dem alten Programmstand (vor dem Jahreswechsel-Update) schon Daten zusammengestellt werden müssen.)
/Berichte, Personallisten, Aktion: Digitale Lohn-Schnittstelle, Aktionen: Index-Datei Vorjahr
Für Verarbeitung im laufenden Jahr: index.xml
(Wenn ab Januar mit aktuellen Programmstand (nach dem Jahreswechsel-Update) Daten zusammengestellt werden.)
/Berichte, Personallisten, Aktion: Digitale Lohn-Schnittstelle, Aktionen: Index-Datei
Sowie die gdpdu-tt-mm-jhjj.dtd, die jeweils gilt: gdpdu-01-08-2002.dtd
/Berichte, Personallisten, Aktion: Digitale Lohn-Schnittstelle, Aktionen: dtd-Datei holen
- FIN-3909 - RV, ab 01.01.22 = euBP, Betriebsprüfung neue Datenstruktur der Meldedateien
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Betriebsprüfung der Sozialversicherung
Die Datenstruktur der Daten in Meldedateien, die ausgegeben werden, hat sich aufgrund eines Versionswechsels geändert. Das passiert automatisch bei einer Zusammenstellung der Daten ab dem 01.01.22. Die bisherige Struktur der Daten hat noch eine Übergangsfrist bis zum 30.06.22, sodass auch Daten in dieser Struktur (NEVARIS Versionsstand 2020.20 oder 2022) noch bis zu diesem geliefert und von der Rentenversicherung verarbeitet werden können.
/Berichte/Personallisten, Betriebsprüfung
Betriebsprüfung, weitere Änderungen
Informations-Lohnarten werden nicht mehr mit ausgegeben. Sachbezüge, die im Brutto sind, werden wiederholt und netto negativ ausgewiesen, damit werden im Prüfergebnis der Prüfer weniger Differenzen entstehen.
Berichte/Personallisten, Betriebsprüfung
Betriebsprüfung, stornieren (nur ab Version 2022)
Wenn Meldungen wegen einer Betriebsprüfung abgegeben wurden und es nötig sein sollte, eine Meldung wieder zu stornieren, dann wird eine Übersicht der Meldungen angeboten, für die bisher ein Datenträger erstellt wurde.
Aus dieser Übersicht kann diejenige Meldung ausgewählt werden, die storniert werden soll.
Es folgen dann einige Fragen. "Baulohn-Meldungen oder Baulohn- und Fibu-Meldungen" bedeutet, wenn gar keine Meldung mit Daten der Finanzbuchhaltung abgegeben wurde (Ausführen, Daten der Finanzbuchhaltung), dann wird mit der Auswahl "Baulohn-Meldungen" ein Storno nur für diese erstellt. "Danach wird neu gemeldet" bedeutet, die Rentenversicherung würde gerne wissen, ob nach dem Storno diese Meldung neu abgegeben wird.
Webclient: Nach der Abrechnung/Jährliche Aktivitäten/Betriebsprüfung, Nacharbeiten, Stornieren.
- FIN-4258 - Gerüstbau, ab 01.12.21 Änderungen zur Schlechtwetterperiode (2021/2022); Sozialkassenbeitrag und Mindesturlaubsvergütung Gerüstbau ab 01.22
Auslieferung mit 2022.1, 2020.21, 2020.20.Jahreswechsel
Gerüstbau, Änderungen beim Saisonkurzarbeitergeld für die kommende Saison 2021/2022
Ab der Schlechtwetterzeit 2021/22 ist auch das Gerüstbauer-Handwerk auf der Grundlage geänderter tarifvertraglicher Regelungen uneingeschränkt in die Erbringung von Saison-Kurzarbeitergeld (S-KuG) und ergänzende Leistungen nach den §§ 101 und 102 SGB III einbezogen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch bei der für Sie zuständigen Bundesagentur für Arbeit.
Mit der Aufnahme des Gerüstbauer-Handwerks in die allgemeinen Regelungen der §§ 101 und 102 SGB III ab der Schlechtwetterzeit 2021/2022 ergeben sich für das Gerüstbauer-Handwerk folgende Änderungen:
- Die Schlechtwetterzeit beginnt für alle Betriebe des Baugewerbes einheitlich am 1. Dezember eines Jahres und endet am 31. März eines Jahres (bisher November eines Jahres bis März eines Jahres).
- Das Zuschusss-Wintergeld wird i.H.v 2,50 EUR je ausgefallener Arbeitsstunde gezahlt (bisher 1,03 EUR).
- Nach § 102 Abs. 4 SGB III werden die von den Arbeitgebern allein zu tragenden Beiträge zur Sozialversicherung für Bezieherinnen und Bezieher von Saison-Kurzarbeitergeld auf Antrag erstattet (bisher keine SV-Erstattung).
- Des Weiteren entfällt das Überbrückungsgeld als tarifvertragliche Leistung.
Bitte beachten Sie, dass dafür auch manuelle Änderungen im Programm notwendig sind.
Die Bewertung der Lohnart für das Zuschuss-Wintergeld ist auf 2,50 Euro anzupassen und sofern es keinen Eintrag bei den KuG-Stammnummern zum S-KuG gibt, diesen anzulegen und in den entsprechenden Personalstämmen zu hinterlegen.
/Stammdaten/Lohnarten, Register Bewertung, Abrechnungsart für Gerüstbau
/Abteilungen/Baulohn/Einrichtung, KUG-Stammnummern
Ansonsten orientieren Sie sich bzgl. der Einrichtung und Handhabung der neuen Regelung im Gerüstbau an den bisherigen Regeln zum Saison-KuG im Bauhauptgewerbe.
Das bedeutet, es wird kein Übergangsgeld mehr berichtet, sondern ab der 1. Stunde witterungsbedingter Arbeitsausfall ab 01.12.21 muss für die Schlechtwetterperiode bereits Kurzarbeit (S-KuG) erfasst werden. Es ist eine KuG-Stammnummer notwendig und ein Zeitraum mit dem Eintrag zur Erstattung der vollen SV-Beiträge mit einem Datum z.B. 01.03.20. Für den Monat 12.21 zählt noch die pauschalierte Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge zu 100%, ab 01.22 die Erstattung der SV-Beiträge nach tatsächlicher Berechnung.
Gerüstbau, Mindesturlaubsvergütung ab 01.22
Der Urlaubsanspruch erhöht sich für jede Stunde des Arbeitsausfalls unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit, Kurzarbeit oder Saison-Kurzarbeit (Mindesturlaubsvergütung).
Pro Ausfallstunde ermittelt sich die Mindesturlaubsvergütung aus 14,82 Prozent des gemeldeten Bruttostundenlohnes (11,4 Prozent Urlaubsentgelt und 30 Prozent zusätzliches Urlaubsgeld); bei Schwerbehinderung: 17,81 Prozent = 13,7 Prozent Urlaubsentgelt und 30 Prozent zusätzliches Urlaubsgeld).
Der Faktor ergibt sich z.B. aus (Betrag aus Zeitlohn minus Zugang plus Abbau minus Entgeltumwandlung) / (Stunden aus Zeitlohn minus Zugang), was auch mehr oder weniger als der Faktor zum tatsächlichem Zeitlohn/Stundenlohn ist. Das wird automatisch vom Programm gerechnet.
Gerüstbau, ZVK-Beitrag ab 01.22
Ab dem 1. Januar 2022 ändert sich der Sozialkassenbeitrag bei der Soka-Gerüstbau. Die Einträge sind in der entsprechenden Sozialkasse Gerüstbau händisch zu pflegen. Dazu legen Sie mit einem "Ab Datum": 01.01.22 einen neuen Datensatz mit den neuen gültigen Werten an.
- Der Sozialkassenbeitrag für gewerbliche Arbeitnehmer sinkt von 25,0 Prozent auf 24,1 Prozent. Davon werden 1,2 Prozent an die Zusatzversorgungskasse des Gerüstbaugewerbes VVaG abgeführt (vorher 0,8 Prozent).
- Die Winterbeschäftigungs-Umlage, die die Sozialkasse im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit einzieht, steigt von 1,0 Prozent auf 1,9 Prozent.
- Der Beitrag für jeden technischen/kaufmännischen Angestellten pro vollem Beschäftigungsmonat steigt von 11,00 Euro auf 20,00 Euro.
Ab 01.22 wird dann mit diesen Werten gerechnet. Die Werte für die Urlaubsermittlung, die ULAK-Werte, brauchen nicht angepasst werden.
/Stammdaten/Sozialkassen, Sozialkasse für Gerüstbau, Aktionen Beitragssätze
Gerüstbau, ZVK-Beitrag bei Angestellten bei ruhendem Beschäftigungsverhältnis
Der Angestelltenbeitrag ist auch während des Ruhens des Beschäftigungsverhältnisses an die Soka-Gerüstbau zu zahlen (z.b. auch bei Elternzeit). D.h. für jeden technischen/kaufmännischen Angestellten wird ab 01.01.2022 weiterhin der volle Monatsbeitrag (ab 01.01.22 = 20 Euro) für jeden vollen Beschäftigungsmonat eines Beschäftigungsverhältnisses an die Soka-Gerüstbau abgeführt.
/Nach der Abrechnung/ZVK-Meldungen/Monat, Ausführen Beitragsmeldung (BEMEL)
- FIN-4080 - RV = euBP, Betriebsprüfung stornieren (nur Version 2022)
Auslieferung mit 2022.1
Betriebsprüfung, stornieren (nur ab Version 2022 Webclient)
Wenn Meldungen wegen einer Betriebsprüfung abgegeben wurden und es nötig sein sollte, eine Meldung wieder zu stornieren, dann wird eine Übersicht der Meldungen angeboten, für die bisher ein Datenträger erstellt wurde.
Aus dieser Übersicht kann diejenige Meldung ausgewählt werden, die storniert werden soll.
Es folgen dann einige Fragen. "Baulohn-Meldungen oder Baulohn- und Fibu-Meldungen" bedeutet, wenn gar keine Meldung mit Daten der Finanzbuchhaltung abgegeben wurde (Ausführen, Daten der Finanzbuchhaltung), dann wird mit der Auswahl "Baulohn-Meldungen" ein Storno nur für diese erstellt. "Danach wird neu gemeldet" bedeutet, die Rentenversicherung würde gerne wissen, ob nach dem Storno diese Meldung neu abgegeben wird.
Webclient: Nach der Abrechnung/Jährliche Aktivitäten/Betriebsprüfung, Nacharbeiten, Stornieren.
- FIN-4174 - SV-Rückmeldungen im Hintergrund ausführen
Auslieferung mit 2022.1
SV-Meldungen im Hintergrund ausführen (nur Version 2022)
Die Rückmeldungen zur Sozialversicherungen können auch im Hintergrund ausgeführt werden. Wahlweise auch zu bestimmten Tagen und Uhrzeiten über die Warteschlange.
Bitte beachten Sie dazu auch das Handbuch zur Aufgabenwarteschlange: Aufgabenwarteschlange - Hilfe für Finance - Confluence (nevaris.com)
Einmal im Hintergrund ausführen: Senden an Plan.
Geregelt im Hintergrund ausführen: Wiederholt ausführen und dort dann die Zeiten eintragen.
/Vor der Abrechnung/SV-Meldungen/SV-Rückmeldungen, Ausführen, Ausführen: Senden an, Plan.
Dann wird so ausgeführt wie zum Beispiel beim Druck der Abrechnung als Plan. Die Druckausgabe ist danach im Berichtseingang zu finden.
/Rollencenter Personalbuchhaltung, Einblicke Berichtseingang
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
Keine Änderungen enthalten.
Weitere Programmbereiche
Hervorgehobene Highlights der Version
- FIN-4551 - Online Hilfe für Finance
Auslieferung mit 2022.1
Ab Finance Version 2022.1 steht den Usern eine neue Hilfe zur Verfügung.
Der Aufruf erfolgt direkt aus dem Programm mit STRG-F1 oder über das Hilfemenü im Programm.
Über das Menü erfolgt der Zugriff auf die einzelnen Bereiche der Hilfe.
Die Hilfe zu den einzelnen Bereichen ist in alphabetischer Reihenfolge unter "Funktionsbereiche" aufgeführt. Innerhalb der einzelnen Bereiche ist die Struktur funktional sortiert.
Unter "Suchen und Finden" kann eine Suche nach einfachen und komplexen Suchbegriffen erfolgen. Eine schnelle Anzeige der Suchergebnisse erhält man direkt bei der Eingabe und nach dem Ausführen der Suche bekommt man detaillierte Infos zu dem Suchergebnissen.
Es gibt noch ein paar weitere Bereiche im Menü die erkundet werden wollen.
Die neue Online-Hilfe für den Bereich Baulohn ist aktuell noch in Arbeit und wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2022 fertiggestellt.
Trotz des aktuell schon umfangreichen Inhalts der Online-Hilfe, befindet sie sich weiterhin noch im Aufbau und beinhaltet auch noch nicht alle Funktionen bzw. ist noch nicht voll umfänglich an die neue Oberfläche angepasst.
Weitere Neuerungen
- FIN-4151 - Rollencenter auf Abteilungen beziehen
Auslieferung mit 2022.1
Rollencenter sind ab sofort nicht mehr auf Personen, sondern auf Abteilungen bezogen. So wurde z.B. aus Buchhalter/in die Buchhaltung und aus Lagerist/in das Lager, um die Lesbarkeit zu vereinfachen.
- FIN-4307 - Neue Tabellen in 2022.1
Auslieferung mit 2022.1
Neue Tabellen
Es sind neue Tabellen enthalten; sie sind in diesen Standardgruppen der Benutzerverwaltung:
5003935 Allgemeine Feldeingabe, in der Standardgruppe 01_LOGIN.
5003936 Feldeingabe Auswahl, in 01_LOGIN.
5004500 Letzte Lfd. Nr. Alle, in 01_LOGIN.
5003964 Definition Belegeigenschaften, in 10_FIBU und 50_VERKAUF.
5003965 Belegeigenschaften, in 10_FIBU und 50_VERKAUF.
5003935|5003936|5004500|5003964|5003965
IT-Management, Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte.
- FIN-4356 - Projekte, Ressourcen: Einrichtungsverwaltung
Auslieferung mit 2022.1
In der Einrichtungsverwaltung, Stammdaten, Einrichtung, Weitere
hinzugefügt: Projekte, Ressourcen.
Fehlerkorrekturen und Programmverbesserungen
- FIN-4350 - Tabelle Adressaten - Spalte 'Inaktiv'
Auslieferung mit 2022.1
In der Adressatenübersicht wurde das Feld 'Inaktiv' der Page hinzugefügt.
Aufruf: Adressverwaltung, Adressen, Adressat
- FIN-4035 - Erfassung von Nachtragswerten verhält sich anders als Auftragswerte
Auslieferung mit 2022.1
Rolle Controlling/Nach der Abrechnung/Nachtragswerte
Bei der Eingabe der Nachtragswerte erschien beim Öffnen der KSt-Planwert Karte eine Informationsmeldung zum Ansichtsfilter, selbst wenn noch keine Nachtragswerte vorhanden waren. Diese Meldung wird nun nicht mehr angezeigt.