/
Bearbeiten (Leistungsverzeichnis)

Bearbeiten (Leistungsverzeichnis)

Um ein manuell angelegtes oder importiertes Leistungsverzeichnis zu bearbeiten, wechseln Sie in den Prozessschritt "Bearbeiten". Das Fenster gliedert sich dabei in vier Register im Hauptbereich sowie einen Detailbereich der im Register Liste zur Verfügung steht.

Hauptbereich

Im unteren Teil des Fensters kann zwischen folgenden Registern gewählt werden:

  • Liste: Ist das Standardregister in der die Anzeige des Leistungsverzeichnisses in tabellarischer Listenform erfolgt. 

Besonderheit der Spalten "Gliederung" und "Nachunternehmer"

    • Gliederung: In diesem Feld stehen, wenn definiert, Werte aus den "Alternativen Gliederungen" zur Verfügung (siehe Kenndaten I Leistungsverzeichnis).
    • Nachunternehmer: In diesem Feld stehen, wenn definiert, Werte aus der "Gewerkeliste" zur Verfügung (siehe Kenndaten I Leistungsverzeichnis).

Die zur Auswahl stehenden Gliederungskataloge können Sie in Verwalten | Kataloge bzw. Projektdaten | Gliederungskataloge definieren. 

  • Deckblatt: In dem Register Deckblatt bearbeiten Sie das für dieses Leistungsverzeichnis benötigte Deckblatt.
  • Layout: In der Ansicht Layout sehen Sie Ihr Leistungsverzeichnis so, wie es später im Papierausdruck aussehen wird. Das Besondere daran ist, dass Sie die Möglichkeit haben, in dieser Ansicht das Leistungsverzeichnis mit allen zur Verfügung stehenden Funktionen zu bearbeiten. Die Seitenleiste Optionen | Register Layout steuert dabei die Darstellung und das Verhalten über diverse Optionen.
  • Berichte: Rufen Sie Berichte auf, werden diese im Register Berichte angezeigt. Berichte können sich bei gleicher Thematik vom Layout unterscheiden. 

Detailbereich

Im unteren Teil des Registers Liste kann zusätzlich ein Detailbereich eingeblendet werden, welcher sich dann in folgende Register unterteilt:

  • Langtext: In diesem Bereich verwalten Sie die Langtexte der Positionen.
  • Kurztext: In diesem Bereich verwalten Sie den Kurztext der Positionen.
  • Baubeschreibung: In diesem Bereich verwalten Sie die Baubeschreibung der Positionen. (Nicht Teil des ÖNORM-Datenaustausches.)
  • Lücken: In den Langtexten der Position können Bieter-, wie auch Ausschreiberlücken definiert sein, die an dieser Stelle tabellarisch für die Erfassung dargestellt werden.
  • Mengenberechnung: Neben der absoluten Eingabe einer LV-Menge zur Position kann in diesem Bereich zu einer gewählten Position eine mehrzeilige Berechnung der LV-Menge hinterlegt werden. Es kann dabei mit Hilfswerten, Variablen und auch Kommentaren gearbeitet werden. Die Summe aller berechneten, gültigen Zeilen fließt als Ergebnis in die LV-Menge der Position ein.

Eigenschaften

Nachfolgend finden Sie eine genaue Beschreibung einiger wichtiger Eigenschaften:

  • Aufschlag / Nachlass: Möglichkeit der Hinterlegung von Aufschlag, Nachlass in % bei Positionen und Titel, zusätzlich als absoluter Betrag bei Titeln.
  • Bedarfsposition: Steuert die Summenbildung bei Bedarfspositionen.
  • Positionsart: Kennzeichnung als Normalposition oder Grund- und Alternativposition bzw. Titel mit Zuordnungszahl.
  • Bezug auf: Referenz auf eine davor liegende Position. In der Druckausgabe steht dann vor der Position der Text "gem. Position .........".
  • Schwerpunktposition: Kennzeichnung zur Ausgabe des EFB Formblattes 223.
  • EP-Aufgliederung: Für die Druckausgabe definierte Positionen.
  • Wird bezuschlagt: Die gekennzeichneten Positionen können in einer Zuschlagsposition mit der Option "Auf alle markierten davor im LV-Bereich" referenziert werden.
  • Intern: Interne Positionen können kalkuliert und anschließend im Prozessschritt Optimieren nach Art der Baustellengemeinkosten umgelegt werden.
    • Interne Positionen werden bei der Berechnung der Leistungsverzeichnissumme nicht berücksichtigt.
    • Die in einer internen Position enthaltenen Betriebsmittel fließen jedoch in die Warenkorbmengen ein.
    • Interne Positionen werden beim Datenträgeraustausch nicht berücksichtigt.
  • Fixpreis: Der Einheitspreis der Position ist festgeschrieben, solange der Haken gesetzt ist. Ein eventuell abweichender, tatsächlich kalkulierter Einheitspreis wird erst bei Deaktivieren der Option wieder übernommen.
  • Weitere Mengen: Hier werden die Abstimmungsmenge und die Prognosemengen zum ausgewählten LV-Element angezeigt.

Infoleiste

Aktive Menge: (Nur in GAEB-Leistungsverzeichnissen) Auf Basis der "Aktiven Menge" (bspw. LV-Menge oder VA-Menge) werden die Spalten "Gesamtbetrag" berechnet (Produkt aus "Aktiver Menge" und "Einheitspreis"). Zusätzlich lässt sich die ausgewählte "Aktive Menge" in der jeweiligen Spalte der Tabelle des Hauptbereichs sowie im Bereich "Eigenschaften" der rechten Seitenleiste bearbeiten.


Weiterführende Seiten:

Related content