ANBU - Investitionsfreibetrag - IFB
- 1 Allgemein
- 2 Umsetzung
- 2.1 Einrichtung
- 2.2 Buchung
- 2.3 Ausgabe
Allgemein
Ab dem Jahr 2023 kann bei der Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens ein Investitionsfreibetrag (IFB) als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Die Abschreibung wird durch den IFB nicht berührt. Diese steht unabhängig davon zusätzlich zu. Der Investitionsfreibetrag kann nur im Jahr der Anschaffung oder Herstellung geltend gemacht werden.
Der Investitionsfreibetrag beträgt 10 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. 15 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Wirtschaftsgütern, deren Anschaffung oder Herstellung dem Bereich Ökologisierung zuzuordnen ist. Der IFB kann insgesamt höchstens von Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Höhe von 1 Mio. Euro im Wirtschaftsjahr (Deckel) geltend gemacht werden.
Investitionsfreibetrag (usp.gv.at)
Einige Wirtschaftsgüter sind nicht begünstigt. Scheiden Wirtschaftsgüter, für die ein IFB in Anspruch genommen worden ist, vor Ablauf einer Behaltefrist von vier Jahren (Fristenberechnung von Tag zu Tag) aus dem Betriebsvermögen aus, hat grundsätzlich eine Nachversteuerung des in Anspruch genommenen Freibetrages zu erfolgen. Der Freibetrag ist in der Steuererklärung an der dafür vorgesehenen Stelle auszuweisen. Die Inanspruchnahme des Freibetrages ist im Anlageverzeichnis bzw. in der Anlagekartei auszuweisen. Die Verzeichnisse sind der Abgabenbehörde auf Verlangen vorzulegen.
Umsetzung
Damit muss sichergestellt werden, dass jeder Anlage der in Anspruch genommene Freibetrag zugeordnet und gedruckt werden kann. Unter Anlagenbuchhaltung, Stammdaten muss eine Einrichtung geprüft werden.
Es wird im Umsetzungsvorschlag unterstellt, dass keine Übernahme in die Finanzbuchhaltung erfolgen soll.
Einrichtung
In den AfA-Büchern wird festgelegt, ob eine Buchung, die zu einer Anlage getätigt wird, in die Finanzbuchhaltung integriert wird, oder nicht. Dieser Investitionsfreibetrag soll NICHT! in die Finanzbuchhaltung durchgereicht werden.
AfA-Bücher, Register Integration
Die AfA-Bücher sind unter Anlagenbuchhaltung, Stammdaten, Einrichtung einzurichten.
Das relevante Feld ist im Register ‘Integration’, Feld ‘IFB’.
IFB
Das Kennzeichen darf nicht gesetzt sein.
AfA-Buch, Vorbereiten, Anlagen Buchungsart Einr.
In der Anlagen Buchungsart Einr. ist für jede Anlage definiert, ob und welchen Einfluss sie auf die weiteren Berechnungen für die Anlage hat. Der Investitionsfreibetrag wird als zusätzliche Information gebucht. Es muss also hier sicher gestellt sein, dass für die ‘Anlage Buchungsart’ kein Haken in den zugewiesenen Feldern gesetzt ist. Dann wird der IFB als zusätzliche Information der Anlage gebucht, hat aber keine Auswirkungen auf weitere Berechnungen.
Buchung
Anlagenbuchhaltung, Aktivitäten, Anlagen Buch.-Blatt
Alle Arten von Buchungen, für die das obige Kennzeichen NICHT gesetzt ist, werden im Anlagen Buch.-Blatt gebucht.
Für die Anlagen, für die ein Investitionsfreibetrag in Anspruch genommen werden soll, ist der entsprechende Betrag hier zu buchen.
Notwendige Informationen im Anlagen Buch.-Blatt
Anlagedatum
Entspricht i.d.R. dem Anschaffungsdatum des Anlagegutes, kann aber einfach das Jahresende sein.
Belegart
blank
Belegnummer
Angabe einer Belegnummer, z.B. IFB und eine fortlaufende Nummer.
Anlagennr.
Angabe de Anlagennummer.
AfA Buchcode
Sofern nur ein AfA Buch geführt wird, das bilanzielle, und dieses als ‘Standard AfA-Buch’ hinterlegt ist, wird dieses hier vorgeschlagen. Ansonsten wird hier das Bilanzielle AfA-Buch ausgewählt.
Trotz Angabe des bilanziellen AfA Buches, wird der IFB Betrag NICHT in die Finanzbuchhaltung übertragen, da das Integrationskennzeichen nicht gesetzt ist.
Anlagenbuchungsart
Hier ist 'IFB auszuwählen
Beschreibung
Zum Beispiel ‘IFB 10%’ oder ‘IFB 15%’
Betrag
Angabe es Invesitionsfreibetrages, der für dieses Anlagegut in Anspruch genommen werden soll.
Ein nachträgliche Korrektur ist jederzeit möglich, wenn der gebuchte IFB mit gedrehtem Vorzeichen erneut gebucht wird. Es kann anschließend der korrekte IFB erfasst werden, sofern notwendig. Sofern nur storniert werden soll, wird nur der IFB mit gedrehtem Vorzeichen neu erfasst.
Bei Verkauf einer Anlage bleibt der IFB unverändert, bis er mit negativem Kennzeichen gegengebucht wird.
AfA bis Anlagebuchungsdatum
Das Kennzeichen darf nicht gesetzt sein.
Rückw. AfA-Korr. B. Anschaff.
Das Kennzeichen darf nicht gesetzt sein.
IFB Buchungsart
Hier erfolgt keine Angabe.
Zugehörig zur Dotierung
Hier erfolgt keine Angabe
Ausgabe
Der österreichische Gesetzgeber fordert, dass die Inanspruchnahme des Freibetrages ist im Anlageverzeichnis bzw. in der Anlagekartei auszuweisen ist
Anlageverzeichnis AT
Die Ausgabe erfolgt im Anlagenverzeichnis AT, Report 5003318.
Es wird der zu einer Anlage insgesamt gebuchte Investitionsfreibetrag angedruckt.
Der Ausweis des IFB %-Satzes ist derzeit noch in Arbeit, daher wird empfohlen, den % - Satz im Buchungstext anzugeben.
(Ab Version 2024.1.2 )
Es wird die Summe aller im Berichtszeitraum gebuchten IFB Beträge gedruckt.
(Ab Version 2024.2)
Der IFB % Satz wird angedruckt.
Anlagenspiegel nach Definition (ab Version 2024.2)
Anlagenverwaltung, Stammdaten, Einrichtung, Zum Druck, Anlagenspiegeldefinitionen
Die Anlagenspiegeldefinition hat folgende Ausgabemöglichkeiten für den IFB .
Optionen im Feld 'Spalteninhalt': IFB % und IFB Datum.
Option im Feld Betragsart 'IFB'.
IFB %
Ist der Eintrag im Anlagen AfA-Buch des Anlageguts. Hinweis: Diese Eingabe ist neu und sollte also zuvor gesetzt werden.
IFB Datum
Das ausgegebene IFB ist das letzte Datum dieser Posten.
IFB Betrag
IFB Betrag ist der mit der Anlagenbuchungsart IFB gebuchte Betrag im Zeitraum, der beim Druck vorgegeben wurde.
Die Angaben sind in keinem Standard-Anlagespiegel eingerichtet. Die Standard Anlagespiegel können kopiert und dort dann die Angaben für den IFB wie gewünscht eingerichtet werden.
Es sollte die Gruppierung nach Anlage genutzt werden und im Datumsfilter sollte 'Buchungsdatum' gesetzt sein.