/
FIBU DATEV Schnittstelle

FIBU DATEV Schnittstelle

Allgemein

Über die DATEV Schnittstelle können wahlweise die Buchungen des Hauptbuches und wahlweise die Personenkontenbuchungen eines angegebenen Zeitraums oder die Salden an die DATEV übergeben werden.
Hierzu müssen einige Einrichtungen vorgenommen werden, außerdem muss ein DATEV Kontenplan (SKR03 oder SKR04) eingelesen oder angelegt werden. Die in NEVARIS geführten Konten müssen in einer Zuordnungsmatrix den DATEV-Konten zugeordnet werden.
Grundsätzlich erwartet die Schnittstelle einzeilige Buchungen. In NEVARIS können jedoch auch komplexe Buchungen abgesetzt werden. Diese Buchungen werden dann über Verrechnungskonten gebucht. 

Die Schnittstelle sollte gemeinsam mit Steuerberater und Anwendungsberater eingerichtet werden.

Bitte beachten: Belege sollten immer entweder auf Automatikkonten oder mit Steuerschlüsseln gebucht werden. Innerhalb eines Beleges sollte nicht gemischt werden.

Einrichtung

Für die Einrichtung der DATEV Schnittstelle müssen die NEVARIS-Konten den DATEV-Konten zugeordnet werden. Die NEVARIS MWSt-Buchungsmatrixgruppen können den DATEV Steuerschlüsseln zugeordnet werden. In der Kontenmatrix werden die Konten und Personenkonten einander zugeordnet, in der Steuerschlüsselmatrix die Steuerschlüssel.
Die Einrichtungen können direkt aus der Schnittstelle heraus aufgerufen werden.

Kontenmatrix

In der Kontenmatrix erfolgt die Zuordnung der NEVARIS Konten zu den DATEV Konten. Die Konten können manuell in der Matrix erfasst werden, sie können aber auch über Aktionen 'Kontenplan in DATEV Kontenmatrix übernehmen' übernommen werden, der Import eines Kontenplans ist dann nicht notwendig.
Wenn die NEVARIS Konten den DATEV Konten entsprechen, können die NEVARIS Konten in einem weiteren Schritt als DATEV Konten angelegt werden.
Das Gleiche gilt für die Personenkonten.
Über Aktionen 'Personenkonten in DATEV Kontenmatrix übernehmen' werden die NEVARIS Personenkonten in die Matrix übernommen.

Herkunft

Wird durch die Aktion 'Kontenplan in DATEV Kontenmatrix übernehmen' oder 'Personenkonten in DATEV Kontenmatrix übernehmen' entsprechend der übernommenen Stammdaten gesetzt.

Kontoart/Buchungsart

Wird mit dem Sachkonto übernommen. Nur Konten mit der Kontoart 'Konto' kann ein DATEV-Konto zugeordnet werden.

Konto/Name

Nr. und Bezeichnung des Sach- bzw. Personenkontos.

MWSt Geschäftsbuchungsgruppe/MWSt Produktbuchungsgruppe

Wenn auf ein NEVARIS Konto Buchungen mit unterschiedlichen Steuersätzen erfolgen, die für die DATEV auf unterschiedliche Erlöskonten (wg. Steuersätzen oder aufgrund der E-Bilanz) gesteuert werden sollen, kann hier die Zuweisung differenziert werden. Buchungen auf ein NEVARIS Konto mit einer bestimmten Matrix können dann auf ein entsprechendes DATEV Konto gesteuert werden. D.h. ein Konto kann somit mehreren DATEV Konten zugeordnet werden.

DATEV Konto

Angabe des DATEV Kontos, auf das gebucht werden soll.
Mit STRG-F4 können die angelegten DATEV Konten eingesehen werden.
Der DATEV Kontenplan kann entweder über eine Excel Datei eingelesen werden oder die DATEV Konten können manuell in den DATEV-Stammdaten angelegt werden.

Autom.Konto

Wenn das Kennzeichen 'Autom. Konto' gesetzt ist, werden die Buchungen ohne Buchungsschlüssel erstellt. Das Kennzeichen wird aus den DATEV Stammdaten übernommen, kann aber geändert werden.
So wäre es z.B. möglich, DATEV Konten, die eigentlich keine Automatikkonten sind, als solche zu kennzeichnen, um eine Nettowertübergabe zu ermöglichen. Das ist mit dem Steuerberater/Anwendungsberater im Einzelnen abzusprechen.

Geldkonto

Das Kennzeichen bewirkt in NEVARIS, dass bei Kassenbuchungen (Zahlungen) das 'Geldkonto‘ (Kassenkonto) als 'Konto‘ und das Erlös- bzw. Aufwandskonto als 'Gegenkonto‘ übergeben wird. Dasselbe gilt für Bankbuchungen in Verbindung mit Anzahlungen. Damit wird erreicht, dass das Erlös- bzw. Aufwandskonto in der DATEV Buchhaltung mit dem Nettobetrag gebucht wird. Zudem ist zu beachten, dass innerhalb der DATEV Zahlungen, die mit Skonto erfolgen, auf ein DATEV Geldkonto zu buchen sind, damit DATEV den Skonto entsprechend bearbeiten kann.

Zeile fehlerhaft

Kennzeichnung fehlerhafter Kontenübersetzungen. Diese werden nicht verarbeitet.

Übergabe in Personenkonto

Sammelkonten können mit dem Personenkonto (Debitoren bzw. Kreditoren) übergeben werden. Das entsprechende Kennzeichen ist hier zu setzen. Anzahlungen sollten nicht mit dem Personenkonto übergeben werden. Dies ist im Einzelnen mit dem Steuerberater/Anwendungsbeauftragten abzusprechen.

Vorbereiten, Kontenplan übernehmen

Durch diese Aktion werden die NEVARIS Konten in die Kontenmatrix übernommen. Anschließend kann den NEVARIS Konten das jeweilige DATEV Konto zugeordnet werden.

Vorbereiten, Personenkonten übernehmen

Durch diese Aktion werden die NEVARIS Personenkonten in die Kontenmatrix übernommen. Anschließend müssen den Personenkonten die jeweiligen DATEV Personenkonten zugeordnet werden.

Vorbereiten, DATEV Stammdaten importieren

Der DATEV Kontenplan kann optional aus einer Excel Tabelle importiert werden.

Datenart

Bestimmt die Datenart, mit der die zu importierenden Daten in der Kontenmatrix zugeordnet werden.
Der Kontenplan muss mit der Datenart 'DATEV Kontenplan' importiert werden
Die Steuerschlüssel müssen mit der Datenart 'DATEV Steuerschlüssel' importiert werden.

Datei

Angabe des Pfades, in dem die zu importierende Exceldatei liegt.

Importoption

'Einträge ersetzen': Der gesamte Kontenplan wird neu importiert. Die bestehenden Einträge werden überschrieben.
'Neue Einträge hinzufügen': Es werden nur neue Konten hinzugefügt.

Von Zeile/Bis Zeile

Das Icon ermittelt die Anzahl der zu importierenden Zeilen.

Konto/Kontobezeichnung, Automatikkonto

Die Informationen Konto, Kontobezeichnung und Automatikkonto können importiert werden. Es muss angegeben werden, in welcher Spalte der Exceltabelle sich die Information jeweils befindet.

Aktionen, Konten in DATEV Konto übertragen

Wenn der NEVARIS Kontenplan dem DATEV Kontenplan entspricht, können mit dieser Funktion die DATEV Konten in der Tabelle 'DATEV Stammdaten' angelegt werden; sie werden gleichzeitig in der DATEV Kontenmatrix dem NEVARIS Konto zugeordnet. Die Aktion wird für alle NEVARIS Konten ausgeführt, denen kein DATEV Konto in der Kontenmatrix zugeordnet ist. Eine bestehende Zuordnung wird nicht überschrieben oder geändert.
Die Aktion kann auch ausgeführt werden, wenn die NEVARIS Konten länger sind als die DATEV Konten. Das NEVARIS Konto wird dann auf die angegebene 'max. Sachkontenlänge DATEV' (von links) gekürzt, aus Konto 191000 wird dann 1000, wenn die angegebene 'max. Sachkontenlänge DATEV' 4 ist.
Haben die NEVARIS Konten weniger Stellen als die in der DATEV Schnittstelle angegebene 'max. Sachkontenlänge DATEV', wird das Konto unverändert in die DATEV Stammdaten übertragen.

Aktionen, Personenkonten in DATEV Konto übertragen

Die Personenkonten in DATEV müssen eine Stelle länger sein als die 'max. Sachkontenlänge DATEV'. Wenn die Personenkonten in NEVARIS hierfür die korrekte Länge haben, können mit dieser Aktion die NEVARIS Personenkonten als DATEV Stammdaten angelegt werden; sie werden gleichzeitig in der DATEV Kontenmatrix dem NEVARIS Personenkonto zugeordnet.
Die Aktion kann auch ausgeführt werden, wenn die NEVARIS Personenkonten länger als zulässig sind. Das NEVARIS Konto wird dann auf die angegebene 'max. Sachkontenlänge DATEV' plus eine Stelle (von links) gekürzt.
Haben die NEVARIS Personenkonten weniger Stellen als notwendig, wird das Personenkonto entsprechend verlängert.

Aktionen, Anzeige DATEV Stammdaten

Art

DATEV Kontenplan oder Steuerschlüssel.

Nummer/Beschreibung

Kontonummer oder Steuerschlüssel.

Automatikkonto

Das Kennzeichen kann mit importiert oder manuell gesetzt werden. Es sollte immer der Kennzeichnung des DATEV Kontos entsprechen.

Manuell

Kennzeichnung für manuell angelegte DATEV Stammdaten. Stammdaten der Art 'Kontenplan', die als 'Manuell' gekennzeichnet sind, werden beim Export der Bewegungsdaten in die Datei 'Sachkontobeschriftungen' übertragen.

Steuerschlüsselmatrix

Die Einrichtung erfolgt unter Abteilungen, Finanzbuchhaltung, Weiteres, Datenimport/Datenexport.

Steuerschlüssel Matrix füllen

Über die Aktion 'Steuerschlüssel Matrix füllen' werden die MWSt-Buchungsmatrixgruppen in die Steuerschlüssel Matrix geholt. Anschließend kann einer Matrix dann der jeweilige DATEV Steuerschlüssel zugeordnet werden.
Wenn einer Matrix ein Steuerschlüssel zugeordnet wird, die Übergabe aber auf ein Automatikkonto erfolgt, wird KEIN Steuerschlüssel übergeben.

DATEV Schnittstelle

Der Aufruf erfolgt im Rollencenter Buchhaltung über Import/Export, DATEV Schnittstelle.

Startdatum/Enddatum

Angabe des Start- und Enddatums.
Ein Zeitraum kann erneut exportiert werden. Es erfolgt dann eine Abfrage, ob die gesamten Posten exportiert werden sollen oder lediglich die noch nicht exportierten Posten. Das kann der Fall sein, wenn Nachbuchungen erfolgten, die ebenfalls an den Steuerberater übergeben werden sollen. Relevant ist das Buchungsdatum.

Berater/Mandant

Angabe der Berater und Mandantennummer. Die Informationen werden in der Schnittstelle benötigt.

Sachposten exportieren

Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, werden die Sachposten, d.h. das Hauptbuch, für den angegebenen Zeitraum exportiert.

Debitoren exportieren/Kreditoren exportieren

Wenn die Kennzeichen gesetzt sind, wird eine Exportdatei 'EXTF_Stammdaten-Deb-Kred' erstellt und direkt in das Ausgabeverzeichnis abgelegt.

Salden exportieren

Beim Export von Salden wird die Saldendatei erstellt und direkt in das Ausgabeverzeichnis abgelegt.
Es wird der Saldo eines NEVARIS Kontos (übergeleitet zum DATEV Konto) zum Enddatum übergeben. Das Gegenkonto ist jeweils das Eröffnungsbilanzkonto 9000.

Jahresverkehrszahlen exportieren

Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, werden die Jahresverkehrszahlen (Soll/Haben Werte der Summen- und Saldenliste, übergeleitet zum DATEV Konto) des angegebenen Zeitraumes exportiert. Es wird eine Datei erstellt und direkt in das Ausgabeverzeichnis abgelegt. Das Gegenkonto ist jeweils das im Feld 'Verrechnungskonto Sonstige' angegebene Konto.

JVZ mit Berichtigungsschlüssel

Wahlweise kann die Datei auch mit dem Berichtigungsschlüssel 4 erstellt werden. Dann wird die automatische Steuerberechnung unterdrückt. Der Berichtigungsschlüssel wird für alle Konten ausgegeben, die in der Tabelle DATEV Stammdaten als Automatikkonten gekennzeichnet sind.

Belegdatum durch Buchungsdatum ersetzen

Maßgeblich für den Export sind die Buchungsdaten der Posten. In NEVARIS ist ein abweichendes, später liegendes Belegdatum zulässig. DATEV akzeptiert keine Buchungen, bei denen das Belegdatum größer ist als der Buchungsmonat. Damit solche Posten von DATEV verarbeitet werden können, muss dieses Kennzeichen gesetzt werden. Dann wird beim Export das Feld 'Belegdatum' der Schnittstelle mit dem Buchungsdatum gefüllt.

Max. Sachkontenlänge DATEV

Bitte angeben, diese Information muss in die Schnittstelle übernommen werden. Die Länge der Personenkonten darf dann eine Stelle länger sein.
Die kleinste Sachkontennummernlänge ist 4, die Debitoren und Kreditoren sind dann 5-stellig.
Die größte Sachkontennummernlänge ist 8, die Debitoren und Kreditoren sind dann 9-stellig.

Ausgabe Belegfeld 1:/Ausgabe Belegfeld 2

Angabe der Information, die in den Feldern 'Belegfeld1' und 'Belegfeld2' der Schnittstelle ausgegeben werden sollen. Die DATEV erlaubt in diesen Feldern nur die nachfolgenden Zeichen:
0-9, A-Z, a-z sowie die Sonderzeichen $, %, &, *, +, -, /

Sollten andere Zeichen in den relevanten Feldern in NEVARIS vorhanden sein, so werden diese beim Export in die Schnittstellendatei entfernt. Aus z.B. #100 wird 100.

Die Angabe der Information in diesen Feldern ist wesentlich, wenn die Daten mit Raffung (siehe unten) übergeben werden.
Ausgabeverzeichnis

Angabe des Verzeichnisses, in dem die Datei abgelegt werden soll.

Verrechnungskonto Erlöse/ Verrechnungskonto Aufwand

Diese Verrechnungskonten werden verwendet, wenn das Kennzeichen 'Raffung' nicht gesetzt ist.
Der DATEV Buchungssatz besteht aus den Grundbestandteilen (Muss-Angaben) Umsatz, Soll-Haben-Kennzeichen, Konto, Gegenkonto, Belegdatum, d.h. es werden einzeilige Buchungen verlangt. Um mehrere Positionen einer Rechnung auf unterschiedliche Erlös- oder Aufwandskonten zu verteilen, können die Beträge über ein Verrechnungskonto aufgeteilt werden.
Die entsprechenden Verrechnungskonten können hier hinterlegt werden.

Verrechnungskonto Sonstige

Wenn Buchungen, die weder als Erlös- noch als Aufwandsbuchung identifiziert werden konnten, aufgeteilt werden müssen, wird das hier hinterlegte Konto verwendet. Es sollte ein Bilanzkonto sein.

Raffung

Bei der Raffung wird aus jedem Teilbetrag einer Rechnung ein Buchungssatz gebildet. Bei Personenkonten werden dann Buchungen mit gleichem Belegdatum und gleicher Rechnungsnummer (Belegfeld 1) automatisch vom Programm zusammengefasst. Eine Raffung ist bei Debitorenkonten nur im Soll und bei Kreditorenkonten nur im Haben möglich.

Festschreibung

Wenn das Kennzeichen gesetzt, wird die entsprechende Information in die Schnittstelle übernommen. Das Kennzeichen gilt für die gesamte Datei.

Beim Export des Buchungstextes wird das Zeichen “ durch ein Leerzeichen ersetzt. Dieses ist notwendig da, es sich um ein Trennzeichen in der Schnittstellendatei handelt und die Datei ansonsten nicht vollständig in das DATEV-System importiert werden kann.

Aktionen, Bewegungsdaten Export

Über das Icon werden die Bewegungsdaten entsprechend der Vorgaben in der 'DATEV Schnittstelle' exportiert. Wenn ein Zeitraum bereits exportiert wurde, erfolgt die Abfrage:- 'Dieser Zeitraum wurde bereits exportiert. Bitte geben Sie den Umfang des Exports an'. Die Optionen sind: Abbruch, Erneut exportieren, oder 'Nur neue Posten'.

Aktionen, Anz.-Ketten Export

-Kundenspezifische Sonderverarbeitung-

Aktionen, DATEV Historie

Hier wird jeder DATEV Export dokumentiert.

Aktionen, DATEV Posten

Über diese Aktion werden im oberen Teil die zu exportierenden NEVARIS-Posten gezeigt. In der DATEV Exportdaten Subform wird der – aus einer NEVARIS Transaktion – gebildete DATEV Buchungssatz gezeigt.
Transaktionen, die nicht exportiert werden können, werden rot angezeigt.
In der Subform 'DATEV Fehler' wird die Fehlerbeschreibung ausgegeben.

Aktionen, Kontenmatrix

Über die Aktion 'Kontenmatrix' kann Einblick in die Einrichtung genommen werden. Es können auch Einrichtungen geändert oder vorgenommen werden.

Aktionen, Steuerschlüsselmatrix

Über die Aktion 'Steuerschlüsselmatrix' wird die Einrichtung angezeigt. Es können auch Einrichtungen geändert oder vorgenommen werden. Jeder MWSt-Buchungsmatrix kann ein DATEV Umsatzsteuerschlüssel und ein DATEV Vorsteuerschlüssel zugewiesen werden.

Aktionen, Anzeige DATEV Stammdaten

Über das Icon werden die importierten / angelegten DATEV Stammdaten angezeigt.
In der Page 'DATEV Stammdaten' können über das Icon 'Neu' DATEV Konten auch manuell angelegt werden.

Beispiele

Für die DATEV Schnittstelle müssen mehrzeilige NEVARIS- Transaktionen und Buchungen in einzeilige Schnittstellen kompatible Buchungszeilen umgewandelt werden. Die DATEV bietet hier die Möglichkeiten 'Raffung' oder 'Buchung über Verrechnungskonto' an.

Raffung

Bei der Raffung wird aus jedem Teilbetrag einer Rechnung ein Buchungssatz gebildet. Bei Personenkonten werden dann Buchungen mit gleichem Belegdatum und gleicher Rechnungsnummer (Belegfeld 1) automatisch vom Programm zusammengefasst. Eine Raffung ist bei Debitorenkonten nur im Soll und bei Kreditorenkonten nur im Haben möglich.
Beispiel:
Für den Beleg AR724 werden 3 DATEV Buchungssätze bereitgestellt.
DATEV Buchungsätze:
Da bei der Raffung jede Teilbuchung einen DATEV Buchungssatz bildet, können hierüber auch gemischte Steuersätze oder  verarbeitet werden.

Buchung über Verrechnungskonten

Die andere Möglichkeit besteht darin, den Gesamtbetrag zuerst auf ein Verrechnungskonto zu buchen und dann von dort die Teilbeträge auf die Ertrags- und Aufwandskonten zu verteilen.

Verrechnungskonto ohne Automatik mit Steuerschlüssel

Hierzu macht die DATEV folgende Vorgaben:
''Der Rechnungsendbetrag wird brutto auf ein Verrechnungskonto ohne Automatik mit Eingabe des entsprechenden Steuerschlüssels gebucht. Durch den Steuerschlüssel wird die Umsatzsteuer berechnet und auf das entsprechende Steuersammelkonto gebucht. Die einzelnen Warengruppen werden dann netto vom Verrechnungskonto (ohne Steuerschlüssel, damit nicht doppelt Umsatzsteuer errechnet wird) auf die entsprechenden Erlöskonten (keine Automatikkonten) gebucht. Sind die entsprechenden Erlöskonten automatische Konten, muss diese Buchung mit Berichtigungsschlüssel 4 für die Aufhebung der Automatik gebucht werden.''
Das bedeutet:
Bei Anwendung dieses Verfahrens sollten allen NEVARIS Konten DATEV Konten ohne Automatik zugeordnet werden.
Ausgangsrechnungen mit zwei unterschiedlichen Steuersätzen können nicht korrekt verarbeitet werden; es wird der erste Buchungsschlüssel einer Teilbuchung auf die Bruttobuchungsposition angewendet.
Mit dieser Einrichtung kann eine NETTO Übergabe der Buchungen erfolgen, wenn der NEVARIS Buchungsmatrixkombination KEIN DATEV Buchungsschlüssel zugeordnet wird.
Werden DATEV Konten mit Automatik in den Teilbuchungen angesprochen, weil die Kontenmatrix so eingerichtet wird, wird ein entsprechender Buchungssatz erstellt.

Verrechnungskonto mit Automatik-Funktion

Hierzu macht die DATEV folgende Vorgaben:
''Alternativ dazu kann als Verrechnungskonto ein Automatik-Konto benutzt werden. Bei der folgenden Aufteilung des Rechnungsbetrags auf die verschiedenen Erlösgruppen muss dann jedoch die Automatik jeweils mit dem Berichtigungsschlüssel 4 (Aufhebung der Automatik) aufgehoben werden, damit die Umsatzsteuer nicht doppelt berechnet wird.
Das bedeutet:

Bei Anwendung dieses Verfahrens können den NEVARIS Konten DATEV Konten mit oder ohne Automatik zugeordnet werden.
Ausgangsrechnungen mit zwei unterschiedlichen Steuersätzen können nicht korrekt verarbeitet werden; das 'Verrechnungskonto Erlöse' bestimmt den Steuersatz, der angewendet wird.

DATEV Buchungsätze:
Die Personenkontenbuchung erhält keinen Steuerschlüssel, da das Verrechnungskonto ein Automatikkonto ist. Die Teilbuchungen erhalten den Stornoschlüssel 4 zur Aufhebung der Systematik.
Bitte sprechen Sie diese Einrichtung mit Ihrem Steuerberater ab.

Sonstige Buchungen

Wenn die einzelnen NEVARIS Erlöskonten einigen wenigen DATEV Konten zugeordnet werden, minimiert sich die Anzahl der bereitzustellenden Buchungen. Unterschiedliche Steuersätze müssen unterschiedlichen DATEV Konten zugeordnet werden.
Beispiel:
Der Beleg AR727 mit 7 Sachposten wird in der Variante 'Buchung über Verrechnungskonten' zu 2 Buchungszeilen, da alle Erlöskonten auf das gleiche DATEV Konto mit gleichem Buchungsschlüssel führt.

Für den Beleg AR727 werden 2 Buchungssätze bereitgestellt: (Bereitstellung über Verrechnungskonten)
Für den Beleg AR727 wird ein Buchungssatz bereitgestellt (Bereitstellung mit der Variante Raffung)

Anzahlungen

Anzahlungen werden mit dem Zahlbetrag ohne Skonto übernommen. Anzahlungen sollen mit den Sammelkonten übernommen werden, ohne Personenkonto.
Für die Anzahlung V643-2 ANZAHLG.SK wird nachfolgender Buchungssatz bereitgestellt.

Wird die Anzahlung gegen die Schlussrechnung umgebucht, erfolgt die Umbuchung in einer Summe gen das Konto 'Anzahlungen' und dem Personenkonto.

Übergabe Anzahlungsketten

Die Verarbeitung wird nicht mehr unterstützt


Die 'Übergabe Anzahlungsketten' ist eine kundenspezifische Sonderverarbeitung.
Wenn die Variante 'Übergabe Anzahlungsketten' gesetzt ist, werden nur die Posten auf den in der 'Anzahlungsketten Matrix' genannten Konten exportiert.
Hierbei werden die Anforderungen als Aufwand nach DATEV übergeben. Sobald eine Anzahlung erfolgt, wird diese als Aufwand nach DATEV übergeben. Damit dort kein doppelter Aufwand gebucht wird, wird die Anforderung mit Übergabe der Anzahlung wieder storniert.
Hier gilt:
Das in der DATEV Schnittstelle, Register Allgemein, angegebene Start- und Enddatum, kann entweder das 'Buchungsdatum' oder das 'Neuanlagedatum' der Buchung sein. Ob sich das Start- oder Enddatum auf das 'Buchungsdatum' oder das 'Neuanlagedatum' bezieht, ist im Register 'Anzahlungsketten' anzugeben.
Nachfolgende Angaben sind ebenfalls im Register Allgemein zu machen:
Berater, Mandant, Kreditoren exportieren, Max. Sachkontenlänge DATEV.
Das Kennzeichen 'Belegdatum durch Buchungsdatum ersetzen' kann wahlweise gesetzt werden.
Im 'Ausgabe Belegfeld 1' sollte 'Kostenstelle' gewählt werden. Das Ausgabeverzeichnis muss angegeben werden.
Für 'Ausgabe Belegfeld 2' kann eine Auswahl getroffen werden'.

Register 'Anzahlungsketten'

Übergabe Anzahlungsketten

Angabe, ob die kundenspezifische Sonderverarbeitung angewendet werden soll.

Da in dieser Verarbeitung selektive Buchungen nach DATEV übergeben werden, ist keine Kombination mit der Standardübergabe möglich.
Datum filtern über

Die zu exportierenden Posten können über das 'Neuanlagedatum' oder über das 'Buchungsdatum' gefiltert werden.

Register 'Anzahlungsketten Matrix'

Verarbeitung

Für die Bereitstellung der DATEV-Buchungen sind nur die Posten auf den hier genannten Konten relevant, die die Belegart Anforderung oder Anzahlung haben. Wenn die im Anzahlungsvorgang kumulativ gearbeitet wird, werden die Stornierungen aufgrund der Kumulation ebenfalls übergeben.
Die Buchungen werden mit den in der 'DATEV Kontenmatrix' zugeordneten Konten bereitgestellt.
Für die Zuordnung im Konto 'Geleistete Anzahlungen' muss die Zuordnung je Buchungsmatrix angegeben werden. Es muss 'Übergabe in Personenkonto' angegeben werden.

Bereitstellung Anforderungen

Wenn Anforderungen zum Zeitpunkt des Exports bereits mit der Funktion 'Zeile stornieren' storniert sind, werden diese Anforderungen nicht exportiert.
Es werden keine Buchungsschlüssel übergeben, es werden Bruttobeträge übergeben.
Wird eine Anforderung aufgrund kumulativer Buchungen storniert, wird für die Stornobuchung eine DATEV Zeile erzeugt.

Bereitstellung Anzahlungen

Die Anzahlung wird 2x übergeben. Einmal als Anzahlung auf den in der DATEV Kontenmatrix zugeordnetem Konto und einmal als Stornobuchung auf dem in der 'Anzahlungsketten Matrix' zugeordneten Anforderungskonto.

Related content