Table of Contents | ||
---|---|---|
|
Übersicht der Zusatzmodule Baulohn
Info |
---|
Weitere Informationen zu den Verarbeitungen der Zusatzmodule sind auch im Baulohn Lexikon zu finden: BLO Lexikon A - K und BLO Lexikon L - Z. Hier nach den Stichworten suchen. Zusätzlich gibt es ggf. einzelnen Beschreibungen. |
Grundmodul
Name | Bezeichnung |
---|---|
BLOHN-D | Baulohn / Gehalt (D) |
Zusatzmodule, gehören zum Grundmodul mittlerweile
Info |
---|
Diese Zusatzmodule sind mittlerweile in das Grundmodul BLOHN-D <Baulohn / Gehalt (D)> mit aufgenommen werden. Sie sind jedoch weiterhin Zusatzmodule, sie können zusätzlich erworben werden, sofern sie nicht freigeschaltet sind. |
Name | Bezeichnung | Handbuch | Anmerkung |
---|---|---|---|
AZK | Arbeitszeitkonten | Grundmodul | |
FZK | Fehlzeitenkalender | Grundmodul | |
DEÜV | Elektronische Meldungen | Grundmodul | |
BSW | Bescheinigungen | Grundmodul | |
BDK | Beitragssatzdatei | siehe hier | Grundmodul |
Zusatzmodule, kostenpflichtig
Info |
---|
Die kostenpflichtigen Zusatzmodule zum Grundmodul BLOHN-D <Baulohn / Gehalt (D)> können zusätzlich erworben werden. |
Name | Bezeichnung | Handbuch | Anmerkung |
---|---|---|---|
ARGE | Lohnkostenbewertung ARGE-Baustellen | Zusatzmodul | |
LPFD | Automatische Pfändungsermittlung | siehe hier | Zusatzmodul |
LZK | Langzeitkonten | Zusatzmodul | |
PERBIT | Schnittstelle perbit.views | siehe hier | Zusatzmodul |
PÜM | Personalübersicht über Mandanten | siehe hier | Zusatzmodul |
RDAT | Schnittstelle IW-ELAN (REHADAT-Elan) | siehe hier | Zusatzmodul |
PINFO | Personalinformationssystem | Zusatzmodul | |
STAL | Statistisches Landesamt | siehe hier | Zusatzmodul |
Zusatzverarbeitungen, kostenpflichtig
Info |
---|
Die möglichen Verarbeitungen und Auswertungen im NEVARIS Finance Baulohn können ergänzt werden um Zusatzverarbeitungen. Diese sind kostenpflichtig und können zusätzlich erworben werden. |
Name | Bezeichnung | Handbuch | Anmerkung |
---|---|---|---|
DBA | Verarbeitung DBA | siehe hier | Zusatzverarbeitung |
Zeiterfassung | Zeiterfassungen | siehe hier | Zusatzverarbeitung |
Steuerungen | Kleine Steuerungen | siehe hier | Zusatzverarbeitung |
Schnittstellen zu | Schnittstelle zu externen | siehe hier | Zusatzverarbeitung |
Berichtsdaten zum Verpflegungszuschuss und | Berichtsdaten generieren mit Regeln | Berichtdaten generieren | |
Akkord | Zeitakkord mit Arbeitseinheiten zu einer bestimmten |
Vorgabezeit | Zusatzverarbeitung |
Ergänzungen zum Baulohn, kostenpflichtig
Info |
---|
Die Ergänzungen zum NEVARIS Finance Baulohn sind Module, die auch in anderen NEVARIS Finance Anwendungen verwendet werden können. Diese sind kostenpflichtig und können zusätzlich erworben werden. |
Name | Bezeichnung | Handbuch | Anmerkung |
---|---|---|---|
EVD | Elektronischer Versand von Dokumenten | siehe hier, ab der Version 2023 hier: Abrechnungen als PDF, als Mail | Zusatzmodul/Ergänzung |
DocuWare | Dokumenten-Management | siehe hier | Zusatzmodul/ Ergänzung |
Personalübersichten über Mandanten (Modul PÜM)
...
In der Personalübersicht auf Mandanten des Baulohns können weitere Daten angezeigt werden; dies jedoch nur, wenn man Lese-Berechtigungen für die Tabellendaten bestimmter Tabellen hat:
die Anschrift, wenn 5002725 Personal Allgemein gelesen werden darf;
die Bankverbindung, wenn 5002705 Bankverbindung gelesen werden darf;
die Termine, wenn 5002833 Terminliste Personal gelesen werden darf.
Wenn Termine angezeigt werden, dann kann auf den Inhalt der Spalte Termine geklickt werden; dann werden die Termine zur Personalnummer angezeigt, die aktuell sind.
/Abteilungen/Verwaltung/IT-Verwaltung/Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte Gruppen
Webclient: IT-Management/Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte Gruppen
...
Es können Daten zusammengestellt werden für:
Statistik Monat Stat. Landesamt <BLOLANMON>
Statistik Jahr Stat. Landesamt <BLOLANJAH>
Statistik Verdiensterhebung <BLOANVER> (auch monatlich und mit Dateiausgabe)
Statistik Verdienststrukturerhebung <BLOLANSTR>
die Statistik vierteljährliche Verdiensterhebung <BLOLANVIJ> (abgelöst mittlerweile durch die monatliche Verdiensterhebung <BLOANVER>)
Info |
---|
Geprüft wird die Zuordnung des Mitarbeiters: Personalbuchhaltung, Stammdaten, Personalstamm, Bearbeiten, Register Zuordnung, Eingabe in Statistisches Landesamt (Lookup ist frei). Ohne Modulfreischaltung kommt es zu einer Meldung, dass die Erforderliche Lizensierung des Moduls fehlt: Sie haben keine Berechtigung für das Modul Stat. Landesamt. Die Berichte zu allen Statistiken sind jedoch ausführbar. |
Statistik Monat
Die Stammdaten für die Monats-Statistik sind: Die Statistikgruppe der Kostenstellen (/Stammdaten/Kostenstelle, Register Baulohn: Stat. Landesamt); die Gliederungsgruppe im Personalstamm (Stammdaten/Personalstamm/Register Zuordnung, die erste der Eingaben dazu); die Lohnarten-Steuerung (Stammdaten/Lohnarten, Register Auswertung).
...
Pfändungen können nicht zurückgerechnet werden; die Pfändungsbeträge bleiben so wie im Abrechnungsmonat abgerechnet. Die Pfändungstabelle wird jeweils automatisch erstellt. Zusätzlich kann die Pfändungstabelle Versionsunabhängig per Schnittstelle importiert werden, wenn sich Änderungen ergeben. Die Importdatei stellen wir auf unserem Support-Server zur Verfügung.
Info |
---|
Es sind also keine Rückrechnungen für Pfändungen und Darlehn möglich! |
Einige Details
Bei Unterhaltspfändungen werden sowohl der Unterhaltsrückstand als auch der monatliche Pfändungsbetrag abgerechnet. Wenn laut Pfändungsbeschluss nur ein bestimmtes Nettoentgelt verbleiben darf, so kann das vorgegeben werden. Arbeitsgeberdarlehn werden dann vorrangig vor Pfändungen gerechnet, sofern ihr Zusagedatum zeitlich früher liegt.
Info |
---|
Achtung: Auch mit einem Arbeitgeberdarlehn darf das Mindestnetto des Arbeitnehmers nicht unterschritten werden. |
Beispiele für Sonderfälle:
...
Wenn das Verfahren SikoFlex der Sozialkasse Wiesbaden für die Sicherung von Wertguthaben verwendet wird, können die monatlichen Daten zusammen mit den anderen Meldungen an die Sozialkasse gegeben werden.
Info |
---|
Dazu ist ein Vertrag mit der Sozialkasse Wiesbaden nötig. |
Die Meldedaten werden durch einen weiteren Teilschritt der ZVK-Meldungen zusammengestellt. Dabei wird die Druckausgabe der Sicherungskonten ausgeführt, die in diesem Fall auch die Meldesätze erstellt. Die Meldesätze sind die Gutschriften und Entnahmen aus Arbeitszeitkonten und Altersteilzeitkonten, wie gedruckt. Wenn später die gesamte Datei zusammengestellt wird, dann werden diese Meldesätze für das Sicherungskonto zusammen mit den anderen Meldungen zum Beitrag und zum Urlaub in eine Datei gebracht.
...
Bei den Stammdaten der Sozialkasse: "Sicherungskonto SikoFlex" ankreuzen, wenn ein solcher Vertrag mit der Sozialkasse abgeschlossen wurde. Wenn die Meldungen aus mehreren Mandanten stammen, aber in einem Mandanten für alle in die Datei gebracht werden sollen, dann diesen Mandanten eintragen. In diesem Fall so vorgehen: Den Teilschritt zu den Sicherungskonten in allen Mandanten ausführen, sobald dort die Abrechnung abgeschlossen ist. Die Ergebnisse werden automatisch in diesen einen Mandanten übertragen. Von dort dann den Datenträger erstellen.
...
Wenn in der Übersicht der Teilschritte der ZVK-Meldungen der Eintrag "Sicherungskonto (SIMEL)" nicht enthalten ist, dann über den Funktions-Button einblenden. Dann Button "Ausführen". Es wird die Druckausgabe aufgerufen. Diese per Seitenansicht oder als Druck ausführen. Der Datenträger wird zusammen mit den anderen Meldungen an die Sozialkasse erstellt. Es wird nur eine Datei erstellt, die alle Meldesätze aller Betriebskontonummern enthält.
/Stammdaten/Sozialkasse und /Nach der Abrechnung/ZVK-Meldungen, Monat, Sicherungskonten (Simel)
Webclient: /Stammdaten/Sozialkasse und /Nach der Abrechnung/Sozialkasse, Monat, Sicherungskonten (Simel)
Druckausgabe für Sicherungskonten
...
Winterbeschäftigungsumlage, Erstattungen für Baustellen im Ausland (Bauhauptgewerbe)
Die Zuständigkeit der Erstattung der Winterbauumlage für Baustellen im Ausland hat für
...
das Bauhauptgewerbe
...
gewechselt zur Bundesagentur für Arbeit (BA) (vorher: Soka-Bau bis 2022). Für das Dachdeckerhandwerk, Garten- und Landschaftsbau und des Gerüstbau ist weiter die jeweilige Einrichtung zuständig, an die die Winterbeschäftigungsumlage abgeführt wird.
Wir stellen Ihnen hier das neue Formular zur Verfügung: Antragsformular
Ab der Version 23.2.6:
Das geänderte Erstattungsformular dazu wurde implementiert. Es entspricht weitestgehend der Excel-Vorlage der Bundesagentur für Arbeit. Eine Formatierung ist nach der Ausgabe vorzunehmen, da diese aus technischen Gründen nicht im NEVARIS Finance Baulohn erfolgen kann. Die Ausgabe ist vom Anwender zu ergänzen. Beachten Sie auch die Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA) dazu: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/personalfragen/pflichten-arbeitgeber/winterbeschaeftigungsumlage
Beachten Sie auch die Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA) dazu: [Winterbeschäftigungsumlage | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)|https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/personalfragen/pflichten-arbeitgeber/winterbeschaeftigungsumlage?pk_vid=6158e71be082486816687025413f3ff3]
Bitte nutzen Sie für die Auswertung der Erstattung den bisherigen Bericht, übertragen Sie die Informationen in das neue Antragsformular und ergänzen es entsprechend.
Info |
---|
Bitte beachten Sie auch die Antragsfristen. |
Winterbeschäftigungsumlage, Ausland, Erstattung
...
Beim Druckaufruf kann auf den Personalstamm gefiltert werden, mit den 4 möglichen Filtern:
Personalnummer,
Abrechnungskreis,
Niederlassung,
Abteilung.
Und es kann auf die KSt gefiltert werden, mit den möglichen Filtern: die KSt-Nummer und die Felder, die im KSt-Stamm im Register Baulohn angezeigt werden, also auch das Ausland. Auf das Auslandskennzeichen kann z.B. auf nicht leer: <>'' gefiltert werden. Das Kennzeichen Wintergeld wird automatisch abgefragt und braucht nicht gefiltert zu werden.
...
Entgeltentwicklung (Modul BSW)
Bescheinigungswesen
Die Druckausgabe zur Entgeltentwicklung ist auch Teil des Bescheinigungswesens.
...
Die Lohnarten für Stundenlohn und Gehalt können vorgegeben werden; wenn nicht, werden sie aus der Tariftabelle ermittelt. Falls es nötig sein sollte, können auch mehrere Lohnarten als Filter vorgegeben werden; deren Faktoren oder Beträge werden dann addiert. Wenn bei einer Personalnummer die Lohnart nicht im Personalstamm eingetragen ist, dann wird dort eine andere Lohnart gesucht, z.B. Aushilfslohn oder Ausbildungsvergütung. Der Faktor für den jeweiligen Monat wird laut Historie bewertet. Bei Monatsentgelt wird der Betrag ermittelt wie abgerechnet, sofern ein voller Monat ohne Kürzung und ohne Besonderheiten war, sonst wird ebenfalls laut Historie bewertet.
Es werden maximal 15 Betragsspalten ausgegeben. Das sind die letzten Änderungen des Faktors oder Betrags. Je Personalnummer können das Werte für unterschiedliche Monate sein. Die Erhöhung oder Minderung wird außerdem in Prozent errechnet.
...
Vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln wird das Programm IW-Elan zur Berechnung der Ausgleichsabgabe und der Erstellung der Anzeige zur SchwbA zur Verfügung gestellt. Link Stand 11.2021: https://www.iw-elan.de/download/
Dieser Import kann vorbereitet werden.
...
Eine Hauptfürsorgestelle mit dem Namen "Rehadat-Elan" anlegen:
Info |
---|
"Rehadat-Elan" das ist ein fester Name. |
Betriebsnummer zu dieser Hauptfürsorgestelle anlegen. Die Betriebsnummer des Haupt-Arbeitgebers, das ist die Betriebsnummer des Mandanten, als "Hauptbetriebsnummer" eintragen.
...
Das Modul Beitragssatzdatei ermöglicht den Import der offiziellen Beitragssatzdatei der Krankenkassen. Importiert werden die Umlagesätze zur Umlage 1 und Umlage 2, sowie der kassenindividuelle Krankenversicherungszusatzbeitrag.
Benachrichtigung Benachrichtigung
Die Beitragssatzdatei wird in der Regel monatlich aktualisiert. Sie werden von uns per E-Mail benachrichtigt, wenn wir auf unserem Support-Server eine neue Beitragssatzdatei bereitgestellt haben.
Vorgehensweise Import Import
Wenn mit dem Webclient gearbeitet wird, erfolgt ein direkter Zugriff auf die Datei auf unserem Support-Server.
...
Beim Aufruf des Imports kann ausgewählt werden, ob Daten übernommen oder nur ein Probedruck ausgeführt werden soll. Durch einen Stichtag wird vorgegeben, welche der Beitragssätze geprüft/übernommen werden sollen. Beim Import werden diejenigen Krankenkassen verarbeitet, bei denen im Krankenkassenstamm oder bei den Geschäftsstellen die Betriebsnummer der Krankenkasse eingetragen ist.
Info |
---|
Empfehlung Empfehlung Rufen Sie die Verarbeitung mit dem "Prüfen ab Datum" = 01.01. des aktuellen Abrechnungsjahres auf. Sofern ein anderes Prüfen ab Datum gewählt werden soll, werden wir Sie informieren. |
Importverarbeitung Importverarbeitung
Wenn zum Stichtag der Beitragssätze bereits Einträge mit abweichenden Werten vorhanden sind, werden diese nicht geändert. Diese Datensätze werden im Protokoll als ungleich ausgewiesen und müssen manuell korrigiert werden, falls nicht falls nicht zuvor die Auswahl "Auch vorhandene ändern" getroffen wurde. Die Beitragssätze werden grundsätzlich für beide Rechtskreise angelegt.
Beitragssatzdatei
Hinweis zu den Umlagesätzen Umlagesätzen
Die Krankenkassen pflegen leider nicht alle Umlagesätze (erhöht, allgemein und ermäßigt); teilweise wird nur ein Umlagesatz angegeben. Bei der Importverarbeitung wird in diesen Fällen wie folgt verfahren: Ein Umlagesatz vorhanden: Der Umlagesatz wird in die Felder "erhöht, allgemein und ermäßigt" geschrieben.
Zwei Umlagesätze vorhanden: Wenn beim Import der Beitragssätze bei einer Krankenkasse nur 2 Umlagesätze statt 3 vorhanden sind, dann kann im Krankenkassenstamm eingetragen werden, wie diese übernommen werden sollen. Entweder als allgemeiner Satz und als erhöhter Satz, wobei der höhere zum erhöhten Satz wird. Oder als ermäßigter Satz und allgemeiner Satz, wobei der höhere zum allgemeinen Satz wird. Ein Hinweis, dass einer der drei Sätze nicht vorhanden ist, wird zusätzlich gedruckt.
Vier (oder mehr) Umlagesätze vorhanden: Es werden nur die ersten drei Umlagesätze maschinell übernommen. Der vierte Umlagesatz wird am Ende des Protokolls ausgewiesen. Er muss bei Bedarf manuell eingepflegt werden.
Info |
---|
Welche Einrichtung notwendig ist bei einer Krankenkasse, kann über die Beitragssatzabfrage (Link: Zur Beitragssatzabfrage) in Erfahrung gebracht werden und entsprechend angepasst werden im Krankenkassenstammim Krankenkassenstamm. |
Haftungsausschluss Haftungsausschluss
Die ITSG und die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten in der maschinellen Beitragssatzdatei. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Änderungen an den Daten sind jederzeit vorbehalten.
Auch wir als Übermittler der Daten können daher keinerlei Haftung übernehmen.
Soweit die von NEVARIS gelieferte Software Datensammlungen enthält, insbesondere Preise, Messwerte sowie Größen- und Mengenangaben, sind dieses Daten, für die kein Anspruch auf Richtig- und/oder Vollständigkeit besteht. Fehlerhafte Daten stellen daher keinen Mangel dar und berechtigen nicht zur Mängelbeseitigung.
Vor einer Nutzung sind diese Daten auf Richtigkeit zu prüfen. Für Für Rückfragen steht Ihnen gerne der Support (support.lohn@nevaris.com) zur Verfügung.
Mehr Informationen erhalten Sie auch hier: Import von Stammdaten
Langzeitkonten (Modul LZK)
...
Das ist ein Zusatzmodul, das kostenpflichtig ist. Außerhalb der Arbeitszeitkonten kann ein Langzeitkonto geführt werden. Mit Hilfe von Lohnarten werden die Einbringungen des Arbeitnehmers abgerechnet. Mit der Treuhandstelle des Kontos werden aber keine Daten ausgetauscht. Die Beträge zu den Langzeitkonten ergeben sich aus den abgerechneten Lohnarten. Die Beschreibung ist in BLO Arbeitszeitkonto.
ARGE-Abrechnung (Modul ARGE)
...
Die Personal-Information bietet diese Möglichkeiten:
Personallisten definieren und nach Excel ausgeben.
Bestimmte Spalten definieren, z.B. zur Sozialauswahl.
Im Personalstamm Filter setzen, speichern und beim Ausführen der Personallisten diese Filter anwenden.
Eine Definition nur für bestimmte Benutzer freigeben.
In Excel automatisch eine Pivot-Summentabelle erstellen.
Das erstellte Excel-Dokument automatisch speichern, unter einem Namen wie vorgegeben.
Zusätzlich zur Ausgabe nach Excel einen weiteren Export von Daten vorbereiten und ausführen.
Dokumente zum Personalstamm hinterlegen und anzeigen.
Weitere Informationen entnehmen sie auch dem Handbuch: /wiki/spaces/HILFIN/pages/34229135 und BLO Personallisten.
...
DBA-Rumänien (kostenpflichtige Zusatzverarbeitung; zzt. nicht aktiv)
Info |
---|
Die Verarbeitung zu Auslandsarbeit in Rumänien, wie hier beschrieben, ist zur Zeit nicht aktivierbar. |
Auslandstätigkeit und Auslandssteuer
...
Bei Auslandstätigkeit werden bei der Abrechnung Lohnarten ermittelt, zum Auslandsbrutto und zur Steuer des Auslands. Diese Lohnarten haben besondere Funktionen. Die Lohnart für das Auslandsbrutto wird gebildet, aber nicht auf der Abrechnung gedruckt. Die Lohnart für die Auslandssteuer wird mit dem Steuerbetrag als Abzug auf die Abrechnung gebracht. Ferner werden Lohnarten zum AG-Beitrag zur Berufsgenossenschaft und Unfallversicherung im Ausland gebildet, so dass auch der AG-Beitrag an die Finanzbuchhaltung übergeben werden kann.
/Stammdaten/Lohnarten
Webclient: /Stammdaten/Lohnarten
...
Die Auslands-Steuernummer wird im Personalstamm unter der Liste der "Ausstattungen" eingetragen. Im Personalstamm unter "Ausstattung" zunächst eine Ausstattung 157 anlegen, also mit dem internationalen Kürzel, dann für die Personalnummer einen 157-Eintrag erstellen mit der Steuernummer als Beschreibung.
Wenn keine Steuernummer bekannt ist, dann dennoch den 157-Eintrag erstellen.
/Stammdaten/Personalstamm, Bearbeiten, Personalstamm, Ausstattung
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Bearbeiten, Vorbereiten, Ausstattung
...
Auslandszeiten können auf zwei Arten berichtet werden:
Es gelten Tage mit mit aktiven oder passiven Entgeltstunden auf Auslands-Kostenstellen als Auslandstage. Es kann also z.B. Zeitlohn mit Auslands-Kostenstellen berichtet werden. Nötig ist außerdem der "Beginn der Steuerbefreiung" im Personalstamm und in der Personal-Historie. Außerdem können besondere Lohnarten berichtet werden. Diese Lohnarten mit der Funktion "1520 Steuerfreier Arbeitslohn Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)" versehen; diese Lohnarten müssen nicht bewertet sein. Es können auch beide Arten von Lohnarten berichtet werden. Sie bestimmen, an welchen Tagen im Ausland gearbeitet wurde.
/Stammdaten/Lohnarten
Webclient: /Stammdaten/Lohnarten
...
Für den AG-Beitrag wird das bereits ermittelte Auslands-Steuerbrutto um den Betrag von Auslösungs-Lohnarten vermindert. Der Auslösungs-Betrag ergibt sich aus den abgerechneten Lohnarten mit den Funktionen 1560 bis 1564; die Funktion kann auch nachträglich in der Lohnarten-Karte eingetragen werden. Diese Lohnarten mit Auslands-KSt berichten.
Der Prozentsatz des Beitrags ist bei der Lohnart mit der AG-Beitrag-Funktion eingetragen. Das ist der kleinere Prozentsatz für die erste Zeit im Ausland. Die so ermittelten Beträge: Basis und Beitrag werden mit Lohnarten abgerechnet; aber nicht auf der Abrechnung gedruckt. Das BG-Brutto für die deutsche Berufsgenossenschaft wird dadurch nicht vermindert.
...
Die Auslandssteuer ist in der Regel höher als die deutsche Steuer; wenn die Differenz als Nettobezug abgerechnet werden soll, dann kann eine Lohnart dafür angelegt werden. Das ist die Lohnart mit der Funktion "79157 Ausgleich netto Steuerbetragdifferenz Schweden", also eine Nettolohnart, die keine Abzugslohnart ist. Die Verarbeitung wird ausgeführt, wenn diese Lohnart vorhanden ist. Pro Personalnummer kann zusätzlich ausgeschaltet werden, dass diese Nettodifferenz ausgeglichen werden soll. Während der Abrechnung wird dann eine fiktive Steuerberechnung ausgeführt, als ob keine Auslandssteuer wäre. Diese Steuerberechnung wird mit der Auslandssteuer verglichen. Wenn die Auslandssteuer höher ist, wird die Differenz mit dieser Lohnart abgerechnet.
/Stammdaten/Lohnarten und /Stammdaten/Personalstamm, Steuer: "Ausland Nettoausgleich"
Webclient: /Stammdaten/Lohnarten und /Stammdaten/Personalstamm, Steuer: "Ausland Nettoausgleich"
Sonst Sonst
Das Auslands-Steuerbrutto kann, wenn gewünscht, doch auf der Abrechnung ausgegeben werden; dann bei der Lohnart das Kennzeichen "Druck Abrg. wenn kein Betrag" setzen. Beim Druck der Nettodifferenz wird bei Einmalbezügen ein Hinweis zur Jahresbasis gedruckt, auf der die Einmalbezugs-Steuer beruht. LSt-Bescheinigung: Auf der LSt-Bescheinigung wird nicht die Auslandssteuer ausgewiesen; sondern der nach deutschem Recht steuerfreie Arbeitslohn nach DBA.
Einrichtung, Zusammenfassung
Auslands-Kostenstellen mit einer Auslands-Kennung versehen.
Bei den Stammdaten des Landes das internationale Kürzel für "Staatsangehörigkeit" eintragen, z.B. 157.
Im Personalstamm den Beginn DBA oder den ganzen DBA-Zeitraum eintragen.
Im Personalstamm als "Ausstattung" 157 die Steuernummer des Auslands eintragen.
Lohnarten mit der Funktion 1520 können als Auslands-Lohnarten definiert und berichtet werden.
Auslösungs-Lohnarten, die noch keine Funktion eingetragen haben, mit der Funktion "1564 Auslösung sonst, nicht auf LSt-Bescheinigung" versehen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "71157 Steuerbrutto Schweden. Nicht auf die Abrechnung" anlegen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "73157 Steuerbetrag Schweden" anlegen; bei dieser Lohnart den Steuer-Prozentsatz eintragen. Die Lohnart als Nettolohnart und als Abzug definieren.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "74157 AG-Beitrag-Brutto Schweden. Nicht auf die Abrechnung".
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "75157 AG-Beitrag Schweden. Nicht auf die Abrechnung" anlegen; bei dieser Lohnart den kleinen Berufsgenossenschaft-Prozentsatz eintragen. Die Lohnart als Pseudolohnart definieren; so dass sie als AG-Aufwand gebucht und gegengebucht werden kann.
Wenn gewünscht, dann eine Lohnart mit der Funktion "79157 Ausgleich netto Steuerbetragdifferenz Schweden" anlegen.
Zu Pseudolohnart
Die Pseudolohnart für den AG-Beitrag wird bei der Übergabe an die Fibu und an die BBA gegengebucht. Bei der Kontierungshilfe, die in der Lohnarten-Karte eingetragen wird, dieses einrichten:
...
Bei Auslandstätigkeit werden bei der Abrechnung Lohnarten ermittelt, zum Auslandsbrutto und zur Steuer des Auslands. Diese Lohnarten haben besondere Funktionen. Die Lohnart für das Auslandsbrutto wird gebildet, aber nicht auf der Abrechnung gedruckt. Die Lohnart für den Betrag Auslandssteuer wird berichtet. Die Nettodifferenz zwischen der deutschen Steuer und der Auslandssteuer kann auf die Abrechnung gebracht werden.
/Stammdaten/Lohnarten
Webclient: /Stammdaten/Lohnarten
...
Wenn auf diese Weise auf Kostenstellen in den Niederlanden berichtet wird, dann wird das Auslands-Steuerbrutto nicht aus den Auslandstagen errechnet, sondern summiert wie auf den Auslands-KSt berichtet. Der Rest ist das deutsche Steuerbrutto. So wird es auch auf der LSt-Bescheinigung ausgewiesen. Besonderheiten: Für Personalnummern mit Gehaltsverteilung werden die Berichtslohnarten hilfsweise bewertet, und zwar nach den Bewertungsdefinitionen der Lohnart für die Abrechnungsart der Personalnummer. Die tatsächlich abgerechneten Betragslohnarten werden im Verhältnis des Auslandsbetrages, der so ermittelt wurde, zum Restbetrag auf steuerfrei und steuerpflichtig verteilt. Den Betrag der Auslandssteuer muss mit der Lohnart mit der Funktion 73148 Steuerbetrag Niederlande berichtet werden.
...
Einrichtung, Zusammenfassung
Auslands-Kostenstellen mit einer Auslands-Kennung versehen.
Bei den Stammdaten des Landes das internationale Kürzel für "Staatsangehörigkeit" eintragen, das ist 148.
Im Personalstamm den Beginn DBA oder den ganzen DBA-Zeitraum eintragen.
Im Personalstamm als "Ausstattung" 148 die Steuernummer des Auslands eintragen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "71148 Steuerbrutto Niederlande. Nicht auf die Abrechnung" anlegen. Das Auslands-Steuerbrutto kann, wenn gewünscht, doch auf der Abrechnung ausgegeben werden; dann bei der Lohnart mit der Funktion 71148 das Kennzeichen "Druck Abrg. wenn kein Betrag" setzen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "73148 Steuerbetrag Niederlande" anlegen; diese Lohnart berichten. Die Lohnart als Nettolohnart und als Abzug definieren.
Wenn gewünscht, dann eine Lohnart mit der Funktion "79148 Ausgleich netto Steuerbetragdifferenz Niederlande" anlegen.
DBA-Mehrere europäische Länder (kostenpflichtige Zusatzverarbeitung)
...
Auf diese Weise abgerechnet werden diese Länder, mit der internationale Abkürzung der Staatsangehörigkeit:
Dänemark, 126.
Finnland, 128.
Mazedonien, 144.
Niederlande, 148.
Norwegen, 149.
Polen, 152.
Ungarn, 165.
Schweiz 158.
Österreich 151.
Übriges Europa, 199, wenn nicht genauer unterschieden werden muss.
als nicht-europäisches Land: Indien, 436.
Personalstamm, DBA
Die Auslandssteuer-Berechnung wird nur ausgeführt, wenn auch die deutsche Doppelbesteuerungs-Berechnung ausgeführt wird. Im Personalstamm müssen die Art der Auslandstätigkeit und der Beginn der Steuerbefreiung eingetragen werden.
/Stammdaten/Personalstamm, Steuer
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Steuer
...
Wenn auf diese Weise auf Kostenstellen im Ausland berichtet wird, dann wird das Auslands-Steuerbrutto nicht aus den Auslandstagen errechnet, sondern summiert wie auf den Auslands-KSt berichtet. Der Rest ist das deutsche Steuerbrutto. So wird es auch auf der LSt-Bescheinigung ausgewiesen.
...
Für Personalnummern mit Gehaltsverteilung werden die Berichtslohnarten hilfsweise bewertet. Der Faktor für die Berichtslohnarten ergibt sich aus der Summe der Beträge, die mit der Gehaltsverteilung verteilt werden, geteilt durch die Summe der Stunden, die für die Gehaltsverteilung berichtet wurden. Ist diese Berechnung nicht möglich, dann wird der Faktor nach den Bewertungsdefinitionen der Lohnart für die Abrechnungsart der Personalnummer errechnet. Die tatsächlich abgerechneten Betragslohnarten werden im Verhältnis des Auslandsbetrages, der so ermittelt wurde, zum Restbetrag auf steuerfrei und steuerpflichtig verteilt.
Lohnarten ohne Auslands-KSt
...
Bei Auslandstätigkeit werden bei der Abrechnung Lohnarten ermittelt, zum Auslandsbrutto und zur Steuer des Auslands; diese Lohnarten haben besondere Funktionen. Die Lohnart für das Auslandsbrutto wird automatisch abgerechnet. Die Die Lohnart für den Betrag der Auslandssteuer wird berichtet. Die Nettodifferenz zwischen der deutschen Steuer und der Auslandssteuer kann auf die Abrechnung gebracht werden. Dies gilt, wenn in einem oder auch in mehreren bestimmten europäischen Ländern gearbeitet wird.
...
Die Auslandssteuer ist in der Regel höher als die deutsche Steuer; wenn die Differenz als Nettobezug abgerechnet werden soll, dann kann eine Lohnart dafür angelegt werden. Das ist die Lohnart mit der Funktion "79xxx Ausgleich netto Steuerbetragdifferenz", wobei xxx das Staatskürzel ist. Die Verarbeitung wird ausgeführt, wenn diese Lohnart vorhanden ist. Pro Personalnummer kann zusätzlich ausgeschaltet werden, dass diese Nettodifferenz ausgeglichen werden soll. Während der Abrechnung wird dann eine fiktive Steuerberechnung ausgeführt, als ob keine Auslandssteuer wäre. Diese Steuerberechnung wird mit der Auslandssteuer verglichen. Wenn die Auslandssteuer höher ist, wird die Differenz mit dieser Lohnart abgerechnet. Wenn in mehreren Ländern gearbeitet wird, dann wird die Nettodifferenz nach dem Anteil der Auslandssteuerbeträge der Länder aufgeteilt. Bei der LSt-Bescheinigung wird der Betrag der ausgezahlten Nettodifferenz in "Steuerfreier Arbeitslohn nach Doppelbesteuerungsabkommen" eingerechnet.
/Stammdaten/Personalstamm, Steuer: "Ausland Nettoausgleich"
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Steuer: "Ausland Nettoausgleich"
Einrichtung, Zusammenfassung
Auslands-Kostenstellen mit einer Auslands-Kennung versehen.
Bei den Stammdaten des Landes das internationale Kürzel für "Staatsangehörigkeit" eintragen, zB 126, 148.
Im Personalstamm den Beginn DBA oder den ganzen DBA-Zeitraum eintragen.
Im Personalstamm als "Ausstattung" mit dem Staatskürzel die Steuernummer des Auslands eintragen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "71xxx Steuerbrutto. Nicht auf die Abrechnung" anlegen, wobei xxx das Staatskürzel ist, zB 148 für Niederlande oder 126 für Dänemark.
Das Auslands-Steuerbrutto kann, wenn gewünscht, doch auf der Abrechnung ausgegeben werden; dann bei der Lohnart mit der Funktion 71xxx das Kennzeichen "Druck Abrg. wenn kein Betrag" setzen.
Eine Betrags-Lohnart mit der Funktion "73xxx Steuerbetrag" anlegen; diese Lohnart berichten. Die Lohnart als Nettolohnart und als Abzug definieren.
Wenn gewünscht, dann eine Lohnart mit der Funktion "79xxx Ausgleich netto Steuerbetragdifferenz" anlegen.
Versorgungsbezüge, Ausland
...
Aus NEVARIS Finance können Daten zusammengestellt werden für das Personalmanagementsystem perbit.views der perbit Software GmbH. Gefüllt wird eine erweiterte Standard-Schnittstelle von perbit.views; die entsprechenden Einrichtungen in perbit.views werden von den perbit-Mitarbeitern nach Vereinbarung vorgenommen.
In die Toolbar eintragen: Report, 5002899 Datenexport perbit.
Webclient: Import/Export, Datenexport Perbit
Vorbereitungen
Firmengruppen: Die Ausgabe der Daten kann in einem Mandanten für mehrere Mandanten gleichzeitig erfolgen. Dazu beim Report die Übersicht auf "Firmengruppe" aufrufen, dort einen Namen vergeben für eine Firmengruppe und über den Button Firmengruppe, zugeh. Mandanten die gewünschten Mandanten eintragen.
Beträge: Pro Personalnummer können Beträge einzelner Lohnarten ausgegeben werden. Das sind Lohnarten, die im Personalstamm im Register Lohn/Gehalt als aktuelle Bezüge stehen. Die Lohnarten werden so bewertet, wie sie bei einer Abrechnung bewertet werden. Welche Lohnarten das sein sollen, kann beim Report über den Icon "Satzart 03 Lohnarten" eingetragen werden. In der folgenden Übersicht als Definitionsart PERBETRAG01 eintragen, möglich sind Einträge bis PERBETRAG20, dazu ein Ab Datum und in der Spalte Lohnartenfilter die Lohnart oder einen Filter von Lohnarten, die bewertet werden sollen.
Austritt
Wenn der Stichmonat zum Austritt nicht vorgegeben wird, dann wird der Vormonat zum Abrechnungsmonat angenommen. Das bedeutet: Arbeitnehmer mit Austritt im Vormonat werden noch ausgegeben.
...
Es werden jeweils 51 Spalten ausgegeben. Spalten, die nicht benutzt sind, werden leer ausgegeben, z.B. als ||. Im folgenden ist die genannte Zahl immer die Spaltennummer oder Feldnummer, z.B. 03 Personalnummer. Das Satztrennzeichen innerhalb der ASCII-Dateien ist: CR / LF = Chr(13) & Chr(10).
Info |
---|
Die Ausgabe ist mit dem 01. des jeweiligen Abrechnungsmonats auszuführen. |
...
Es werden alle Mitarbeiter mit dem Abrechnungsstatus aktiv, passiv und vor Eintritt ausgegeben. Es werden auch Personalnummern ausgegeben, die im Monat noch nicht abgerechnet wurden. Die Berechtigung für den Personalstamm wird geprüft.
Info |
---|
Falls Rückrechnungen auf bereits ausgeschiedene Personalnummern durchgeführt werden, sind auch diese Personalnummern im Export enthalten, obwohl sie den Status „Nach Austritt“ haben. |
Allgemeine Spalten in allen Satzarten
01 Satzart, 02 Kurzbezeichnung des Mandanten, 03 Personalnummer und 50 Sozialversicherungsnummer, 51 für den Fall, dass ein Mitarbeiter mit mehreren Personalnummern abgerechnet wird oder wurde, etwa nach der Ausbildung: die "Erweiterte Nummer" laut dem Register Weiteres im Personalstamm.
Satzart 01 Stammdaten
04 Vorsatzwort des Namens, 05 Name, 06 Vorname, 07 Titel, 08 Anschriftenzusatz, 09 Straße und Hausnummer, 10 Postleitzahl, 11 Ort, 12 Telefon, 13 Mobiltelefon, 14 Geburtsdatum, 15 Familienstand, 16 letztes Eintrittsdatum, 17 Rechnerischer Eintritt, 18 letztes Austrittsdatum, 19 Geburtsname, 20 Geburtsort, 23 Abrechnungsstatus, 24 Länderkennzeichen der Adresse, 25 M oder W, 26 Staatsangehörigkeits-Nummer, 27 wenn Austritt, dann Austritts-, Befristungsgrund laut den Beschäftigungszeiten, 28 Krankenkasse, 29 Abteilung, 30 aktueller Abrechnungsmonat oder Eintrittsdatum, wenn vor Eintritt, 32 Stammkostenstelle, 33 Abrechnungskreis, 34 Zuordnung gewerblich, kaufmännisch, 35 Ersteintritt, 36 bis 42 Angaben zur Alternativadresse laut Personalstamm, 43 E-Mail-Adresse laut Personalstamm.
...
04 wenn schwerbehindert, dann Grad der Schwerbehinderung und 05 Dienststelle, 06 Ausweisnummer, 07 Ausstellungsdatum, 08 Bis Datum gültig, 09 Anrechnung Pflichtplätze, 10 Bis Datum Aufenthaltserlaubnis, 11 Bis Datum gültig Arbeitserlaubnis, 12 Sozialversicherungsnummer, 13 Beitragsgruppenschlüssel, 14 Tätigkeitsschlüssel bis 2011, 15 Personengruppenschlüssel, 16 Steuerfreier Jahresbetrag, 17 Steuerfreier Monatsbetrag, 18 Gemeinde, 19 Bezeichnung des Finanzamts, 20 Steuerklasse, 21 Kirchensteuer, 22 Zahl der Kinderfreibeträge, 23 Bankname, 24 Bankleitzahl, 25 Konto-Nr., 26 Empfänger, 28 Kirchensteuer Ehepartner, 29 Berufsgenossenschaft, 30 feste Gefahrenklasse, es folgen einige Beträge:
Satzart 02 Beträge
Entfernungspauschale, Lohnarten mit der Funktion 4020 minus 4030,
Pauschalversteuerung, Lohnarten mit der Funktion 8003,
Pkw 1%-Regelung, Lohnarten mit der Funktion 4000 minus 4010,
Familienheimfahrten, siehe unten,
Urlaubsanspruch, aus Vorträge, Urlaubsanspruch lfd. Jahr,
Pkw Kennzeichen, 43 Pkw Brutto-Listenpreis, 44 Pkw von Datum, 45 Pkw Bemerkung, 46 Nettoabzug für Pkw, Lohnarten mit der Funktion 4010 plus 4030.
Details
Familienheimfahrten sind so abgerechnet: Im Personalstamm ist eine Sachbezugs-Lohnart eingetragen. Diese hat als Bewertung "Pkw-Preis" und bei ihr ist die Umsatzsteuer-Folgelohnart mit der Funktion 4042 "Sonst MwSt-Buchung durch Aufwand und Erlös" eingetragen. Dann kann bei den Pkw-Definitionen zusätzlich "Steuerfreie km Familienheimfahrten" eingetragen werden. Die Lohnart wird dann jeden Monat mit dem Betrag abgerechnet, der sich aus diesen km mal ermitteltem Faktor ergibt. Pkw-Werte laut Personalstamm, Button Personal, Pkw Geldwerter Vorteil. Die Funktionen sind:
...
4020 Pkw Geldwerter Vorteil Fahrten Wohnung Arbeitsstätte 4030 Pkw Netto-Abzug für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Arbeitsstätte 8003 Pauschalierung Fahrten Wohnung/Arb.Stätte.
...
08 bis 25 Beträge von Lohnarten, wie über "Satzart 03 Lohnarten" definiert.
Info |
---|
Es kann ausgewählt werden, dass die Satzarten 03 und 07 gar nicht ausgegeben werden sollen; das sind Entgelt-Satzarten. |
Satzart 07 Abrechnung
Es werden die abgerechneten Lohnarten mit ihren Beträgen ausgegeben; bei Rückrechnung die Differenzbeträge.
04 Belegmonat, 05 Lohnart, 06 Betrag, 07 Menge.
Info |
---|
Es kann ausgewählt werden, dass die Satzarten 03 und 07 gar nicht ausgegeben werden sollen; das sind Entgelt-Satzarten. |
Satzart 09 Abrechnungsart
...
Satzart 17: 04 Bauleiter Polier laut Personalstamm, Register Zuordnung. Satzart 18: 04 Standort laut Personalstamm, Register Weiteres.
...
Zunächst einen festen Benutzernamen anlegen für die Zeiterfassung; mit diesem Benutzer wird der besondere Rechner zur Erfassung gestartet. Diesem Benutzer über die Möglichkeiten der Berechtigungsvergabe alle Berechtigungen nehmen, die nicht gewünscht sind.
In die Toolbar die Page 5002619 der Zeiterfassung eintragen.
Zeit erfassen
Die Zeiterfassung enthält die Eingabe: Persönliche ID, und die Buttons: Beginn, Ende. Die persönliche ID für die Zeiterfassung wird zuvor im Personalstamm eingetragen, Register Adresse.
Der Mitarbeiter gibt seine persönliche ID ein und drückt einer der Buttons Beginn oder Ende. Dabei wird geprüft: Die persönliche ID muss im Personalstamm bei einer Personalnummer vorhanden sein. Wenn Arbeitsbeginn am gleichen Tag zweimal hintereinander gebucht wird, dann wird dies zurückgewiesen; der Mitarbeiter muss in diesem Fall Arbeitsende buchen. Entsprechend bei zweimal Arbeitsende. Andere Prüfungen werden nicht ausgeführt. Die erfassten Zeiten können hier nicht korrigiert werden.
...
Die Daten der Zeiterfassung können ins Baulohn-Buchungsblatt übernommen werden. Zeiterfassungsdaten des aktuellen Monats, die noch nicht in einem Baulohn-Buchungsblatt sind, werden ins Buchungsblatt übernommen. Dabei wird pro Personalnummer und Tag ein Eintrag erstellt, sofern eine Zeiterfassung vorhanden ist. Einträge, die bereits im Buchungsblatt sind, werden nur geändert, wenn die Stunden anders sind. Buchungen ohne Arbeitsende gelten als bis 24 Uhr, Buchungen ohne Arbeitsbeginn gelten ab 0 Uhr gebucht. Bei solchen Fällen wird im Buchungsblatt das Belegdatum blau angezeigt, um sie auffälliger zu machen. Buchungen mit Arbeitsbeginn und Arbeitsende werden in Stunden mit Dezimalstellen umgerechnet.
Übersicht der Zeiterfassung
Aus den Berichtsdaten kann eine Übersicht der Zeiterfassung angezeigt werden (Auswahl: Zeiterfassung anzeigen). In dieser Übersicht können auch Korrekturen ausgeführt werden (Button Korrektur). Dazu muss der Cursor auf einen Eintrag gesetzt werden, der bereits vorhanden ist. Personalnummer und ID werden aus diesem Eintrag genommen. Die Möglichkeiten zur Korrektur sind:
Korrektur: Datum und Uhrzeit werden dann eingegeben. Der vorhandene Eintrag wird ungültig; ein neuer Eintrag mit neuem Datum und neuer Uhrzeit wird erstellt.
Zusätzlich Arbeitsbeginn oder Arbeitsende: Der vorhandene Eintrag wird als Muster genommen, er bleibt gültig, und es wird mit anderem Datum und anderer Uhrzeit ein zusätzlicher Eintrag erstellt.
Als Irrtum kennzeichnen: Der Eintrag wird ungültig.
Info |
---|
Einträge, die als "korrigiert" gekennzeichnet sind, werden nicht mehr mitgerechnet. |
Bearbeiten im Baulohn-Buchungsblatt
...
Produktivlohn für Gewerbliche und Angestellte. Bei Angestellten, für die keine Gehaltsverteilung auf KSt definiert ist, mit einer besonderen Lohnart. Vorgeschlagen werden die Stunden laut Zeiterfassung; außer es fehlte offenkundig eine Zeitbuchung. Die Stunden können korrigiert werden. Vorgeschlagen wird die Stamm-Kostenstelle. Die KSt kann dann geändert werden. Mit dieser Lohnart können auch mehrere Belege manuell erfasst werden, wenn auf mehreren KSt gearbeitet wurde.
Die berichteten Produktivstunden, die vorgeschlagen werden, sind um die Pausenzeit vermindert. Pausenzeit: wird aus der Arbeitszeitgruppe vorgeschlagen. Fahrtzeit: 2 Einträge, hin und zurück; die Stunden werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorgeschlagen.
...
Wenn in den Berichtsdaten der Prüfen-Button gedrückt wird, dann wird folgendes ausgeführt: Wenn die Produktivstunden des Tages bei einer Personalnummer die Zeiterfassungsstunden überschreiten, dann erhält die Belegposition einen Hinweis. Wenn bereits Produktivstunden mit Kostenstellen erfasst sind, dann werden die KSt und die Stunden für zwei Fahrtzeiten pro Tag ermittelt. Es gelten die erste und die letzte am Tag berichtete KSt.
Info |
---|
Hinweis: Wenn die Fahrtzeit manuell geändert wird, dann einen Eintrag in "Belegnr." vornehmen, z.B. ein Kürzel; solche Positionen werden dann nicht mehr geändert. |
Während der Abrechnung
Während der Abrechnung werden die Produktivstunden um die Fahrtzeit vermindert.
...
Es werden Lohnarten mit diesen Funktionen benötigt:
1700 Zeiterfassung Stunden
1701 Produktivlohn berichtet, Stunden
1705 Angestellte, Stunden berichtet
1707 Pause aus Zeiterfassung, Stunden
1709 Fahrtzeit aus Zeiterfassung, Stunden.
Weiteres
Poliere werden von Angestellten Angestellten unterschieden: über die ZVK-Personengruppe oder über den Eintrag "Polier" bei "Bauleiter Polier" im Personalstamm, Register Zuordnung. Die Verarbeitung zur Zeiterfassung ist bei Polieren wie bei Gewerblichen. Weitere Verarbeitungen, z.B. zur Fahrtzeit, können über Folgelohnarten gesteuert werden.
...
Allgemein zur mobile Zeiterfassung, Stammdaten, Einrichtung und Datenübertragung Datenübertragung
Damit der Datenaustausch mit dem Virtic-System der Zeiterfassung erfolgen kann und die wesentliche Stammdatenpflege in NEVARIS Finance verbleibt, sind Einrichtungen, spezielle Virtic-Stammdaten und deren Zuordnung zu den bereits vorhandenen Stammdaten erforderlich:
die Einrichtung der Verbindungsdaten,
die Definition der Stammdaten zum Personal (Arbeitszeitmodell, Arbeitszeitregel und Ereignisliste),
die Definition der Stammdaten zur Kostenstelle/Baustelle (Entfernungszone, Bauleiter, Bauleitergruppe oder Oberbauleiter) und
die Zuordnung der Daten zu den bereits vorhandenen Stammdaten.
Die Definition der speziellen Virtic-Stammdaten muss in Abstimmung mit Virtic erfolgen. Dies betrifft auch einige Stammdaten in NEVARIS Finance, die bereits vorhanden sind und an das Virtic-System übertragen werden (Niederlassung, Abteilung/Sparte); diese müssen im Virtic-System entsprechend angelegt werden. Die Zuordnung der Verantwortlichkeit = Rolle (Bauleiter, Bauleitergruppe oder Oberbauleiter) erfolgt im Virtic-System. Folgende Daten zum Personal, der Kostenstelle und der Kostenstelle=Baustelle werden aus den bereits vorhandenen Daten ermittelt und an das Virtic-System übertragen; ergänzt um die speziellen Virtic-Stammdaten. Die Datensätze werden mit einer Satzart versehen.
Aufruf der mobilen Zeiterfassung
...
Sofern die Stammdaten mehrerer Mandanten übertragen werden sollen, ist dies mit der Definition einer Firmengruppe möglich. Dies bedeutet, dass im Virtic-System alle Mandanten unter einer Firmen-ID geführt werden.
Einrichtung
„Pfad für temp. Kommunikationsdateien“
Die Eingabe ist zwingend erforderlich. Benutzer, die den Datenaustausch mit dem Virtic-System ausführen sollen, müssen Lese- und Schreibberechtigung für den Pfad besitzen.
„Temporäre Dateien Löschen“
Während des Datenaustausches werden Sende- /Antwortdateien geschrieben. Ja (Häkchen) = die Dateien werden automatisch wieder gelöscht. Nein (blank) = die Dateien werden nicht gelöscht; jedoch beim nächsten Datenaustausch überschrieben.
Empfehlung: Keine automatische Löschung. Bei auftretenden Problemen können die Sende-/Antwortdateien hilfreich sein. Die Ausführoptionen, die vorstehend nicht gekennzeichnet sind, können nach Absprache mit Virtic gesetzt werden.
...
Liefert Buchungssätze aus. Reisekostenabrechnung - alle mit „BucheRK“ oder den interaktiven Programmen gebuchte Reisekostenabrechnungen, KM-Erstattungen, Auslagen etc., erfasste Zulagen, sofern konfiguriert vom MA reklamierte Schmutzzulagen etc.
Lohnvorbereitung - je nach Konfiguration entweder die mit „BucheLV“ oder der interaktiven Arbeitszeitbewertung erzeugten Buchungen, oder alle Zeiterfassungsdaten ohne Berechnung von Überstundenzuschlägen etc.
...
Menü Baulohn, Periodische Aktivitäten, Mobile Zeiterfassung. Beim vorstehenden Aufruf können über das Icon Icon "Zusammengestellte Daten anzeigen" die Exportdaten, die zuletzt ermittelt wurden, angezeigt werden.
Mit OK wird die Ermittlung der geänderten Stammdaten ausgeführt. Anschließend kann das tatsächliche Senden der Daten gestartet werden. In der folgenden Anzeige sind die Auswahlen dazu im Funktions-Button, Stammdaten senden, Mitarbeiter senden, Baustellen senden.
...
Die Anzahl der zu sendenden Datensätze, Tabelle Zeiterfassung Export . Auf die Details kann mit F6 verzweigt werden. Register Exportinformationen und Importinformationen: Anzeige der letzten Übertragung mit Datum und Uhrzeit, getrennt nach den Satzarten.
Lohndaten holen
Mit OK wird die Verarbeitung gestartet. In der folgenden Anzeige ist die Auswahl dazu im Funktions-Button, Lohndaten holen. Anschließend können noch folgende Filterkriterien eingegeben werden:
...
Die selektive Datenübertragung kann mit einem Filter auf Abrechnungskreis, Niederlassung, Abteilung und Personalnummer aufgerufen werden. Dabei gelten die Werte des aktuellen Personalstammes. Mit Mit OK wird der Import der Abrechnungsdaten aus dem Virtic-System gestartet. Die Datensätze werden in der Tabelle Virtic Bewegungsdaten gespeichert.
...
Defaultwert ist der aktuelle Abrechnungsmonat. Die Übernahme der Abrechnungsdaten wird mit folgender Meldung abgeschlossen. Es wird angezeigt wie viele Berichtsdatensätze übernommen wurden. Nach Nach der Übernahme der Abrechnungsdaten in die Berichtsdaten können die Datensätze wie üblich geprüft, ggf. geändert und abgerechnet werden.
...
Land laut Länderkennzeichen im Personalstamm; laut Länderkennzeichen der Adresse der Kostenstelle. Diese Eingabe, z.B. F, ergibt den Namen des Landes laut der Liste der Länder, wie sie im Personalstamm in der Übersicht zum Länderkennzeichen zu sehen ist. Im Beispiel muss dort stehen: Frankreich. Die Kennung wird anhand des Namens, also: Frankreich, umgesetzt in die ISO-Norm: AT Österreich, BE Belgien, BG Bulgarien, CH Schweiz, CY Zypern, CZ Tschechische Republik, DK Dänemark, EE Estland, ES Spanien, FI Finnland, FR Frankreich, GB Großbritannien, GR Griechenland, HU Ungarn, IE Irland, IT Italien, KZ Republik Kasachstan, LT Litauen, LU Luxemburg, LV Lettland, MT Malta, NL Niederlande, PL Polen, PT Portugal, RO Rumänien, SE Schweden, SK Slowakei, SL Slowenien, Im Beispiel ergibt das also: FR. Für Für Deutschland wird DE genommen.
...
Stammdaten für die Zeiterfassung werden von der Zeiterfassung geprüft, ob ihre Inhalte gültig sind; wenn nicht, werden sie von der Zeiterfassung abgewiesen. Deshalb können die Gültigen Feldwerte vorab geholt und die Stammdaten, die gesendet werden sollen, geprüft werden. Die Auswahl "Gültige Werte" beim Aufruf der Mobilen Zeiterfassung zeigt alle gültigen Werte und über die Aktion "Hole gültige Feldwerte" können diese aktualisiert werden. Was tun? Also zunächst "Hole gültige Feldwerte" ausführen. Dann "Stammdaten zusammenstellen" ausführen. Dann "Stammdaten senden" ausführen. Dabei wird geprüft, ob die Daten, die zusammengestellt wurden, gültige Werte enthalten. Wenn nicht, wird die Übersicht der Daten, die zu senden sind, angezeigt mit einer Fehlerspalte. Wenn zum Beispiel "Ereignisliste 21351355 ist kein gültiger Wert" angezeigt wird, dann kann aus der Übersicht zur Ereignisliste ein Wert ausgewählt werden, der gültig ist. Das Prüfen kann danach auch erneut aus der Übersicht der Gültigen Werte ausgeführt werden. /Abteilungen/Baulohn/Periodische Aktivitäten, Mobile Zeiterfassung, Gültige Werte und die weiteren Schritte.
Stammdaten, gültige Werte, welche Inhalte?
In der Zeiterfassung werden Werte, die gültig sind, so geführt: der Wert, wie er von der Zeiterfassung benutzt wird und der Wert, wie er im Unternehmen benutzt wird. Das kann zum Beispiel sein: Abteilung 13425054 (bei der Zeiterfassung) und 1790 (im Unternehmen).
...
Der Export kann in einem Mandanten für mehrere Mandanten ausgeführt werden. Berechtigungen auf den Personalstamm werden dabei nicht geprüft. Es sollten also Objektberechtigungen auf die Export-Tabelle eingerichtet werden. Der Export ermittelt alle Daten neu nach dem aktuellen Stand. Beim Export-Aufruf können über den Icon "Zusammengestellte Daten anzeigen" die Exportdaten, die zuletzt ermittelt wurden, angezeigt werden. Nach Nach Ok kann das tatsächliche Senden der Daten gestartet werden. In der folgenden Anzeige sind die Auswahlen dazu unter "Funktion".
Nur geänderte Daten
Es werden Personalnummern und Kostenstellen ermittelt, die seit 1 Monat geändert wurden. Dabei gelten der Personalstamm, die Register Sozialversicherung, Steuer, der Bauleiterstamm, wenn dort die Personalnummer eingetragen ist, der letzte Eintrag bei den Beschäftigungszeiten, außerdem die besonderen Zeiterfassungs-Stammdaten, z.B. auch dann, wenn dort noch keine externe Nummer durch das Holen der Daten vermerkt ist, der Kostenstellenstamm und die Adresse der Kostenstelle. Diese Prüfung auf zuletzt geändert kann ausgeschaltet werden, indem das Arbeitsdatum auf den 01.01. des Jahres gesetzt wird. Kostenstellen, die Bauende hatten, werden als nicht aktiv übertragen; im Monat des Bauende werden sie immer übertragen, auch wenn sie sonst nicht geändert wurden. Kostenstellen, die gesperrt sind, gar nicht mehr; wenn die Sperre mit "Bereich und Gültig bis" in der KSt-Karte eingetragen ist, dann werden sie aber noch 2 Monate lang übertragen. Kostenstellen und Baustellen können außerdem durch eine Auswahl in der KSt-Karte von der Übertragung ausgeschlossen werden: An mobile Zeiterfassung "Nicht übergeben".
Mobile Zeiterfassung, weitere Stammdaten für Export
...
Wenn mit der Zeiterfassung begonnen wird, dann werden Personal-Stammdaten in der Regel zunächst einmal im System der Zeiterfassung erfasst. Damit später der Abgleich mit den Stammdaten in NEVARIS Finance geschehen kann, ist es nötig, die "externe Nummer" zu wissen, unter der die Personalnummer in der Zeiterfassung geführt wird. Diese externen Nummern können in einer csv-Datei vorliegen und importiert werden. Die Die Spalten der csv-Datei sind: A Externe Nummer, B Vorname, C Name, D Personalnummer, E Kennwort, F Ereignisliste, G Arbeitszeitmodell, H Arbeitszeitregel, I Eingabegerät Identifikation.
Aufruf: Baulohn, Periodische, Mobile Zeiterfassung, Button Einrichtung, Button Definitionen, Personal-Stammdaten, Button Funktion: Externe Nummern und Daten aus Textdatei.
...
In den Allgemeinen Stammdaten zur Zeiterfassung beim Arbeitszeitmodell in die zweite Bezeichnung das Wochenschema eintragen, dem das Modell entspricht. Wenn nötig, können auch mehrere Wochenschemata vermerkt werden. Wenn dann die Personal-Stammdaten für die Zeiterfassung zusammengestellt werden, wird pro Personalnummer anhand des Wochenschemas, das zur Arbeitszeitgruppe gehört, automatisch das Arbeitszeitmodell ermittelt, das im aktuellen Monat gültig ist oder im Folgemonat gültig sein wird. Wenn dies ein anderes Arbeitszeitmodell als bisher ist, dann gibt es einen neuen Eintrag für die Personalnummer, und diese Daten werden für die Zeiterfassung exportiert.
Aufruf: Baulohn, Periodische, Mobile Zeiterfassung, Button Einrichtung, Button Definitionen, Allgemeine Stammdaten und Baulohn, Periodische, Mobile Zeiterfassung: Personal-Stammdaten.
/Abteilungen/Baulohn/Periodische Aktivitäten, Mobile Zeiterfassung: Personal-Stammdaten.
Mobile Zeiterfassung, Berichtsdaten, Import
Um die Belege der Zeiterfassung zu holen, so vorgehen:
Mobile Zeiterfassung, Berichtsdaten holen, Ok. In der folgenden Anzeige wird über Button Funktion, Lohndaten holen, das Holen der Daten gestartet;
In den Berichtsdaten Funktion, Daten aus der Zeiterfassung. Die Belege, die geholt wurden, werden dann in das Buchungsblatt der Berichtsdaten gestellt.
Wenn Fehlzeiten berichtet sind, wird dabei auch der Fehlzeitenkalender geschrieben, es wird der Bezug gesucht und es werden Wochenendlücken geschlossen.
...
Die csv-Datei enthält Bewegungsdaten. Die Felder sind durch ; getrennt. Personalnummer Personalnummer; Datum; Lohnart; Kostenstelle; Menge; Faktor; Betrag. Es werden keine Daten gelöscht; sondern hinzugefügt. Die Daten werden dem aktuellen Abrechnungsmonat zugeordnet. Danach Danach können diese Daten im Berichtsdaten-Blatt über die Funktion "Daten aus der Zeiterfassung" in die Berichtsdaten übernommen werden.
Besonderheiten
Statt "Es werden Personalnummern und Kostenstellen ermittelt, die seit 1 Monat geändert wurden" können auch Stammdaten ermittelt werden, die seit 1 oder 2 oder bis zu 9 Tagen geändert wurden. In diesem Fall in der Baulohn-Einrichtung, Einrichtung, Register Prüfen 2, bei "Interne Steuerung" hinzufügen: #VI1 für 1 Tag oder #VI9 für 9 Tage.
Zum Zeiterfassungs-System
...
Die Ermittlung der zu sendenden Daten erfolgt automatisch. Es werden die Datensätze ermittelt, deren Änderungsdatum innerhalb des letzten Zeitmonats liegt. Neu angelegte Stammdaten haben ebenfalls ein Änderungsdatum; dies entspricht dem Neuanlagedatum. Geprüft werden die Tabellen Personalstamm Baulohn, Sozialversicherung, Steuer, Bauleiter (wenn dort die Personalnummer eingetragen wird) Kostenstelle und Zeiterfassung Stammdaten. Für die vollständige Übertragung der Daten (i.d.R. Erstübertragung), kann die Prüfung „auf zuletzt geändert“ ausgeschaltet werden, indem das Arbeitsdatum auf den 01.01. des aktuellen Jahres gesetzt wird. Die Die ermittelten Datensätze werden in die Tabelle Zeiterfassung Export geschrieben und können bei Bedarf noch geändert oder auch gelöscht werden. Für jede Satzart wird eine xml-Datei für die Übertragung an das Virtic-System erzeugt. Das Virtic-System liefert dazu eine Antwortdatei mit der Ergänzung „_Resp“ im Dateinamen.
Satzart Sendedatei Antwortdatei
MITARBEITERMITARBEITER virsoapmanaged virsoapmanaged_marUpdate3 virsoapmanaged_marUpdate3_Resp
ARBEITSZEITMODELL virsoapmanaged_updPropMar_AZ virsoapmanaged virsoapmanaged_updPropMar_AZ_Resp
ARBEITSZEITREGEL virsoapmanaged_updPropMar_AZRAZR virsoapmanaged virsoapmanaged_updPropMar_AZR_Resp
EINGABEGERAET virsoapmanaged_updPropMar_Gerät virsoapmanaged virsoapmanaged_updPropMar_Gerät_Resp
BAULEITER setData setData_bstMitarbeiter_Request setData_bstMitarbeiter_Resp
KOSTENSTELLE virsoapmanaged_kstUpdate virsoapmanaged_kstUpdate_Resp
BAUSTELLE virsoapmanaged_bstUpdate3 virsoapmanaged_bstUpdate3_Resp
...
Fehler aufgetreten sind. Sofern ein Fehler auftritt, wird dieser in NEVARIS Finance mit der gelieferten Fehlerkennung in der Tabelle Virtic Error Log gespeichert. Zuvor wird eine entsprechende Fehlermeldung im Dialog ausgegeben und auf das Fehlerprotokoll verwiesen; wird im Anschluss aufgerufen. Nach der Übertragung von Personaldaten mit der Satzart Mitarbeiter, wird die vom Virtic-System vergebene ID zum Mitarbeiter zurückgegeben und in der Tabelle Zeiterfassung Stammdaten, Feld Externe Nummer, gespeichert. Die Die Virtic-ID zum Mitarbeiter wird zur Übertragung der Abrechnungsdaten aus dem Virtic-System benötigt. Die Felder für die Satzart Mitarbeiter beginnen ab "Für Mitarbeiter". Die Felder für die anderen Satzarten zum Personalstamm beginnen ab "Für Mitarbeiter Sonst". Die Felder für die Satzarten Baustelle, Kostenstelle beginnen ab "Für Kostenstellen". Die Adressdaten Name, Land, Bundesland, PLZ, Ort, Straße und Telefon sind für die Satzarten Mitarbeiter und Baustelle. Für die Kostenstellen-Stammdaten (Baustellen) ist es erforderlich, dass bei der Kostenstelle eine Adressnummer mit Name, Straße, Postleitzahl, Ort, Bundesland und Telefon eingetragen wird. Die Ermittlung des Bundeslandes für das Personal erfolgt über den amtlichen Gemeindeschlüssel (Personalstamm, Register Steuer, Feld AGS Wohnort). Die ersten beiden Zeichen des amtlichen Gemeindeschlüssels stellen das Bundesland dar. 01 01 Schleswig-Holstein (SH), 02 Hamburg (HH), 03 Niedersachsen (NS), 04 Bremen (HB), 05 Nordrhein-Westfalen (NRW), 06 Hessen (HS), 07 Rheinland Pfalz (RP), 08 Baden-Württemberg (BW), 09 Bayern (BAY), 10 Saarland (SAL), 11 Berlin (BRL), 12 Brandenburg (BR), 13 Mecklenburg-Vorpommern (MVP), 14 Sachsen (SC), 15 Sachsen-Anhalt (SA) und und 16 Thüringen (THG). Die in Klammern stehenden Ausdrücke werden im Virtic-System benutzt; die Umsetzung erfolgt automatisch durch das Virtic-System. Eine Umsetzung erfolgt ebenfalls für die Länderkennung von Deutschland. Das Kennzeichen D oder blank wird zu DE. Der Der Export kann in einem Mandanten für mehrere Mandanten durch Definition einer Firmengruppe ausgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Personalnummern über alle Mandanten eindeutig sind. Berechtigungen auf den Personalstamm werden dabei nicht geprüft.
Datenübertragung aus dem Virtic-System an NEVARIS Finance - Abrechnungsdaten Abrechnungsdaten
Die Abrechnungsdaten (Berichtsdaten, ..) zum aktuellen Abrechnungsmonat oder wenn erforderlich, auch für vergangenen Abrechnungsmonate, können zu jedem Zeitpunkt aus dem Virtic-System abgeholt werden. Die Abrechnungsdaten werden dabei in der Tabelle Virtic Bewegungsdaten gespeichert und können anschließend in die Berichtsdaten übernommen werden. Es werden grundsätzlich immer alle vorhandenen Abrechnungsdaten zur gewählten Abrechnungsperiode abgeholt; ein weiterer Datumsfilter ist nicht möglich. Ansonsten bestehen die üblichen Filterkriterien: Personalnummer, Abrechnungskreis, Niederlassung und Abteilung (jeweils aus dem aktuellen Personalstamm).
...
Es sind Objekt-Berechtigungen für diese Tabellen nötig: 5143328|5143329|5143330|5143331|5143333|5143334|5143336|5143337. Für die Tabelle 5143331 sollten denjenigen Tabellendaten-Berechtigungen erteilt werden, die den Export der Stammdaten für alle Personalnummern ausführen dürfen.
Das sind:
Zeiterfassung Stammdaten, Stammdaten zum Personal
Zeiterfassung Allgemeine Daten, ergänzende Stammdaten
Zeiterfassung Einrichtung, Grundeinrichtungen/Verbindungsdaten
Zeiterfassung Export, die zu übertragenen Stammdaten
Virtic Error Log, das sind aufgetretene Fehler bei der Datenübertragung
Virtic Bewegungsdaten, importierte Daten aus dem Virtic-System
Virtic Baustelle/Mitarbeiter, Exportdaten der Verantwortlichen zu den Baustellen
Zuordnung Virtic, interne Zuordnungen für den Datenexport
Satzart MITARBEITER
Die bereits vorhandenen Stammdaten:
...
Teamleiter, Defaultwert = Nein Nein
Teammitarbeiter, Defaultwert = Nein
...
(die Bezeichnung „Bauleiter“ steht stellvertretend für die Verantwortlichen)
Personalnummer
Kostenstelle
...
Kostenstelle ist aktiv J/N (Ermittlung aus dem Feld „Gesperrt“)
Ländercode aus der Adresse
...
Postleitzahl aus der Adresse,
Ort aus der Adresse,
Straße und Hausnummer aus der Adresse
...
Mandant und Kostenstelle (aktuell keine Übertragung an das Virtic-System) Mandant, Kurzbezeichnung
Die speziellen Virtic-Stammdaten:
...
Pro Personalnummer werden diejenigen Kostenstellen ausgegeben, bei denen der Arbeitnehmer als Bauleiter, Bauleitergruppe oder Oberbauleiter vermerkt ist. Dafür sind diese Vorbereitungen nötig: Im Bauleiterstamm die Personalnummer eintragen, die zum Bauleiter gehört. Im Kostenstellen-Stamm den Bauleiter eintragen, wahlweise auch Bauleitergruppe oder Oberbauleiter. Die Satzart, die ausgegeben wird ist BAULEITER. Sie enthält nur die Information Personalnummer und Kostenstelle. Sie wird erstellt, wenn beim Export die Auswahl Personal-Stammdaten getroffen wird.
...
Es gibt einige kleine, besondere Verarbeitungen, die aktiviert werden können.
Info |
---|
Bitte nur nach Rücksprache mit uns aktivieren. |
Die Steuerungen sind, grob beschrieben:
...
Wenn die Datei für die DKS-Finanzbuchhaltung ausgegeben werden, dann dann gelten diese Besonderheiten:
Die Datumsangaben sind alle gleich und zwar: Monatsletzter. Der Buchungstext beginnt mit "LGJahrhundertJahrMonat", danach folgt der Text, der wenn nötig abgeschnitten wird; dies geschieht, wenn die Datei ausgegeben wird. Wenn für die Belege aus den Zahlungen des Beitragsnachweises ein anderes Gegenkonto verwendet werden soll, dann zu diesem Zweck eine Kontierungshilfe GEGENKONTZ anlegen. Kostenrechnung: Istkosten und Menge werden bei Soll positiv, bei Haben negativ ausgegeben. C-Sätze der Kostenrechnung: ein C-Satz mit Kostenstelle, mit Betrag, ohne Menge und ein C-Satz mit Kostenstelle, ohne Betrag, aber mit Menge, sofern Menge gebucht wurde.
Externe Finanzbuchhaltung
...
Personalbuchhaltung, Übergabe an die Fibu, <DTAFIBU Bereitstellen für Fibu> und danach danach <DTAFIBUEXT An externe Fibu>, den aktuellen Monat vorgeben, es fogt die Übersicht; hier sind auch die Aufrufe zur Einrichtung; hier: Datei erstellen für ...
bis zur Version 2020.31: Gotomax: Abrechnungen als PDF, als Mail (Modul EVD)
...
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung kann als pdf-Druckausgabe erstellt und gespeichert und mit einem Kennwort versehen an diejenigen Arbeitnehmer versandt werden, die per E-Mail erreicht werden können. Beim Druck der Abrechnung wird ausgewählt, ob per E-Mail versandt werden soll. Zusätzlich muss, nachdem der Drucken-Button gedrückt wurde, der besondere Drucker-Name für diese Verarbeitung ausgewählt werden. Für welche Arbeitnehmer wird die Abrechnung ausgegeben?
Die Auswahlen beim Druck sind: Nur wenn Adresse, Nur wenn keine Adresse, Alle.
"Nur wenn Adresse" gibt nur die Abrechnungen für die AN mit E-Mail-Adresse aus, für die anderen nicht.
"Nur wenn keine Adresse" gibt nur die Abrechnungen für die AN ohne E-Mail-Adresse aus; in diesem Fall also einen richtigen Drucker auswählen.
"Alle" erstellt E-Mails, wenn möglich, und für alle werden die Abrechnungen in pdf-Dateien gespeichert.
Wenn zusätzlich die Auswahl "Alle nur speichern" wählbar ist, dann bedeutet sie: es werden keine E-Mails gesendet, sondern die Abrechnungen aller Personalnummern im Filter werden als einzelne pdf-Dateien gespeichert, in diesem Fall ohne Kennwort, im Ausgabeverzeichnis laut Einrichtung zum E-Mail-Versand.
Wenn die Auswahl "Speichern nur wenn keine Adresse" wählbar ist, dann wird an Mitarbeiter mit E-Mail-Adresse gesendet, die Datei wird aber nicht als pdf gespeichert; und an Mitarbeiter ohne E-Mail-Adresse wird nicht gesendet, aber die Datei wird als pdf gespeichert.
"Abrechnungen als pdf und per E-Mail" ist eine Zusatzverarbeitung, die kostenpflichtig ist.
...
Info |
---|
Ab der Version 2023.2 gilt: Stammdaten, Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung, Kennwort |
Info |
---|
Ist eine E-Mail-Adresse nicht gültig, dann am besten die Adresse entfernen und neu eintippen. |
/Stammdaten/Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung
...
Für diese Verarbeitung ist ein besonderer Drucker-Treiber erforderlich, der die Druckausgabe als pdf-Dateien Dateien speichert und diese als E-Mail an das E-Mail-System übergibt; das ist "pdfmailer Professional". Beim Drucken den Namen auswählen, unter dem dieser Drucker installiert wurde. Zuvor eine der Auswahlen für die E-Mail, also alle oder nur wenn Adresse, treffen; ohne Auswahl würde die Ausgabe ohne Adressen gestartet.
...
Beim Drucker können allgemeine Druckereinstellungen getroffen werden; das ist im Betriebssystem über Start, Einstellungen, Drucker, dann Datei, Eigenschaften auf den pdfmailer und dort den Button Druckereinstellungen drücken. Vom Programm werden bereits folgende Vorgaben an den pdfmailer übergeben: Als pdf-Datei unter einem bestimmten Namen speichern; als E-Mail senden oder nicht; E-Mail-Adresse, Kennwort, Betreffzeile, Text und weitere Anhänge der E-Mail; die Anweisung, dass jede einzelne Abrechnung ein pdf und eine E-Mail ist.
Einrichtungen im Personalstamm
Im Personalstamm werden die E-Mail-Adresse hinterlegt und ein Kennwort, mit dem die pdf-Datei geöffnet werden kann. Das Kennwort ist in der Personal-Karte und in der Historie im Klartext sichtbar. Im Kennwort sollten keine Sonderzeichen, sondern nur Buchstaben und Ziffern benutzt werden. Im Personalstamm soll außerdem die Anschreibeformel eingetragen werden, also etwa "Sehr geehrter Herr", "Sehr geehrte Frau".
Ab der Version 2023.2 gilt:
Einige Sonderzeichen wie u. a. &|*><?()=:;' konnten im Kennwort des Personalstamms nicht verwendet werden. Dies wurde geändert und weitere Sonderzeichen können verwendet werden. Nach wie vor sind ein paar Sonderzeichen verboten, wie z. B. das @-Zeichen oder Zeilenumbrüche.
Stammdaten, Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung, Kennwort
/Stammdaten/Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung
...
In der Baulohn-Einrichtung werden die allgemeine Steuerungen für die pdf-Dateien und E-Mails festgelegt.
Die Verzeichnisse für die pdf-Dateien. Zwei Verzeichnisse sind möglich: für Lohn und für Gehalt.
Was getan werden soll, wenn eine pdf-Datei bereits vorhanden ist: Soll sie überschrieben werden oder soll eine neue Datei mit einer angehängten Nummer erstellt werden?
Wenn gewünscht, den Namen einer Datei, mit Verzeichnis, die zusätzlich an jede E-Mail angehängt werden soll, die so verschickt wird. Diese Datei kann z.B. das Firmenlogo enthalten.
/Abteilungen/Baulohn/Einrichtung, Register E-Mail
Webclient: /Stammdaten/Einrichtung, Einrichtung, Register E-Mail
...
Da verschiedene Druckausgaben als pdf-Datei gespeichert und als E-Mail gesendet werden können, werden weitere Festlegungen pro Druckausgabe getroffen; also für die Abrechnung, für die Rückrechnung und für weitere.
Den Namen, den die pdf-Datei erhalten soll. Ohne Verzeichnis und ohne den Anhang .pdf.
Den Betreff der E-Mail.
Eine Textzeile, die in der E-Mail nach der Anschreibeformel und dem Namen folgt.
An den Namen und an den Betreff werden noch automatisch die Personalnummer und der Monat angehängt. Es wird für jede Personalnummer eine pdf-Datei erstellt.
Weitere Textzeilen
Weitere Textzeilen können nach der Textzeile, die in der E-Mail nach der Anschreibeformel und dem Namen folgt, angefügt werden, über:
/Abteilungen/Baulohn/Einrichtung, Baulohn Einrichtung, Register E-Mail, "zum Text pro Druckausgabe", dort: Langtexte E-Mail
Webclient: Einrichtung/Einrichtung, Register E-Mail, "zum Text pro Druckausgabe", dort: Langtexte E-Mail
...
Bei diesen weiteren Druckausgaben, die zur Abrechnung gehören, kann die Auswahl getroffen werden, eine pdf-Datei zu erstellen und eine E-Mail zu senden:
Bei der SV-Meldung, Ausfertigung für den Arbeitnehmer.
Bei der LSt-Bescheinigung, Druck für den Arbeitnehmer.
Bei der Zwischenbescheinigung zur Vorlage beim neuen Arbeitgeber.
/Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, Monat, Ergebnis auf Meldungen erstellen, Ergebnis, Formular mit der Auswahl nur die Ausfertigung für den Arbeitnehmer drucken und und /Berichte/Berichte drucken, <blolstdta>, <bloaus >
Webclient: /Nach der Abrechnung/SV-Meldungen, SV-Meldungen Monat, Ergebnis auf Meldungen erstellen, Auswerten Ergebnis, Berichten, Formular mit der Auswahl nur die Ausfertigung für den Arbeitnehmer drucken und /Berichte/Berichte drucken, <blolstdta>, <bloaus > >
Anchor | ||||
---|---|---|---|---|
|
...
Info |
---|
Für die Verschlüsselung der Lohnabrechnungen benutzen wir eine eigene Funktion, die bei einem Dienstleister auf einem Server innerhalb der EU läuft. Im Rahmen dieser Verschlüsselung erfolgt keine Speicherung der Daten, die Übermittlung der Daten zwischen den Systemen erfolgt über https und mit dem Dienstleister haben wir einen AV-Vertrag. Für die Verschlüsselung wird Zugriff auf die folgende Adresse benötigt: https://nevfinancepdfprotect.azurewebsites.net/ |
Für welche Arbeitnehmer wird die Abrechnung ausgegeben?
Es werden diejenigen Arbeitnehmer ausgegeben, die über den Filter beim Druck ermittelt werden. Wir empfehlen folgende Filter:
Personalnummer gezielt werden, wenn die Abrechnung nur für bestimmte Arbeitnehmer erstellt werden soll
Filter <>'' für alle Arbeitnehmer
Zusätzlicher Filter <>'' auf "E-Mail-Adresse für Abrechnung", um nur die Arbeitnehmer zu ermitteln, die eine E-Mailadresse angegeben haben
Wenn die Abrechnungen für die Arbeitnehmer ohne E-Mailadresse in ein Verzeichnis abgelegt werden sollen, kann der Filter '' für das Feld "E-Mail-Adresse für Abrechnung" verwendet werden
"Abrechnungen als pdf und per E-Mail" ist eine Zusatzverarbeitung, die kostenpflichtig ist.
...
Info |
---|
Einige Sonderzeichen wie u. a. &|*><?()=:;' konnten im Kennwort des Personalstamms nicht verwendet werden. Dies wurde geändert und weitere Sonderzeichen können verwendet werden. Nach wie vor sind ein paar Sonderzeichen verboten, wie z. B. das @-Zeichen oder Zeilenumbrüche. Stammdaten, Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung, Kennwort |
Info |
---|
Ist eine E-Mail-Adresse nicht gültig, dann am besten die Adresse entfernen und neu eintippen. |
Webclient: /Stammdaten/Personalstamm, Allgemein/Adresse: E-Mail-Adresse für Abrechnung
...
Im Personalstamm werden die E-Mail-Adresse hinterlegt und ein Kennwort, mit dem die pdf-Datei geöffnet werden kann. Das Kennwort ist in der Personal-Karte und in der Historie im Klartext sichtbar. Im Kennwort sollten keine Sonderzeichen, sondern nur Buchstaben und Ziffern benutzt werden. Im Personalstamm soll außerdem die Anschreibeformel eingetragen werden, also etwa "Sehr geehrter Herr", "Sehr geehrte Frau".
Einige Sonderzeichen wie u. a. &|*><?()=:;' konnten im Kennwort des Personalstamms nicht verwendet werden. Dies wurde geändert und weitere Sonderzeichen können verwendet werden. Nach wie vor sind ein paar Sonderzeichen verboten, wie z. B. das @-Zeichen oder Zeilenumbrüche.
...
In der Baulohn-Einrichtung werden die allgemeine Steuerungen für die pdf-Dateien und E-Mails festgelegt.
Die Verzeichnisse für die pdf-Dateien. Zwei Verzeichnisse sind möglich: für Lohn und für Gehalt.
Was getan werden soll, wenn eine pdf-Datei bereits vorhanden ist: Soll sie überschrieben werden oder soll eine neue Datei mit einer angehängten Nummer erstellt werden?
Wenn gewünscht, den Namen einer Datei, mit Verzeichnis, die zusätzlich an jede E-Mail angehängt werden soll, die so verschickt wird. Diese Datei kann z.B. das Firmenlogo enthalten.
Webclient: /Stammdaten/Einrichtung, Einrichtung, Register E-Mail
...
Da verschiedene Druckausgaben als pdf-Datei gespeichert und als E-Mail gesendet werden können, werden weitere Festlegungen pro Druckausgabe getroffen; also für die Abrechnung, für die Rückrechnung und für weitere.
Den Namen, den die pdf-Datei erhalten soll. Ohne Verzeichnis und ohne den Anhang .pdf.
Den Betreff der E-Mail.
Eine Textzeile, die in der E-Mail nach der Anschreibeformel und dem Namen folgt.
An den Namen und an den Betreff werden noch automatisch die Personalnummer und der Monat angehängt. Es wird für jede Personalnummer eine pdf-Datei erstellt.
Weitere Textzeilen
Weitere Textzeilen können nach der Textzeile, die in der E-Mail nach der Anschreibeformel und dem Namen folgt, angefügt werden, über:
Webclient: Einrichtung/Einrichtung, Register E-Mail, "zum Text pro Druckausgabe", dort: Langtexte E-Mail
...
Bei diesen weiteren Druckausgaben, die zur Abrechnung gehören, kann die Auswahl getroffen werden, eine pdf-Datei zu erstellen und eine E-Mail zu senden:
Bei der SV-Meldung, Ausfertigung für den Arbeitnehmer.
Bei der LSt-Bescheinigung, Druck für den Arbeitnehmer.
Bei der Zwischenbescheinigung zur Vorlage beim neuen Arbeitgeber.
Webclient: /Abrechnung/ Aktuelle Abrechnung/ Berichten, Senden, Sozialkasse Zwischenbescheinigung, Meldung an die Sozialversicherung, Lohnsteuer-Bescheinigung.
...
Bei diesen weiteren Druckausgaben kann die Auswahl getroffen werden, eine pdf-Datei zu erstellen und in ein Verzeichnis abzulegen:
Urlaubskonto
Urlaubsnachweis
Beschäftigungszeiten
Lohnkonto
Lohnjournal
Lohnnebenkosten
Erstattung AAG
Ersatzleistung EEL
SV Monatsmeldung
Übergabe BBA
Übergabe Fibu
Webclient: /Abrechnung/ Aktuelle Abrechnung/ Berichten, Senden, Urlaubskonto, Urlaubsnachweis, Beschäftigungszeiten, Lohnkonto, Lohnjournal, Lohnnebenkosten, Erstattung AAG, Ersatzleistung EEL, SV Monatsmeldung, Übergabe BBA, Übergabe Fibu
...
Die Baulohn-Druckausgaben, die in ein DocuWare-Archiv gestellt und dazu mit Schlagwörtern versehen werden können, sind:
Druck der Abrechnung: Druckausgaben erstellen, <abrlohgeh und abrrr>.
Schätzung des Beitragsnachweises für die Krankenkassen: <zahkkvor und zahkkfib>.
Beitragsnachweis für die Krankenkassen: <zahkkstd>.
Umlagelisten für die Krankenkassen: <zahuml und zahumle>.
Druck der Überweisungsliste: <zahueb>.
Druck von Meldungen an die Sozialversicherung: SV-Meldungen, Formular. Und: die Druckausgaben über Drucken bei Monatsmeldungen, Ersatzleistungen, Erstattungen.
Druck Urlaubskonto: Berichte, <bloulak und bloulakbez und bloulakaus>.
Druck Lohnkonto und Lohnjournal: Berichte, <blolktoaj und blolktojo>.
Druck Lohnsteuerbescheinigung: Berichte, <blolstdta>.
Druck der LSt-Anmeldung: <zahlstdta>.
Druck Lohnnebenkosten: Periodische, Lohnnebenkosten.
In den den Berichtsdaten und Fehlzeiten kann die Dokument-ID eingetragen und das Dokument angezeigt werden. Zu diesen Dokumenten können nach der Abrechnung Schlagwörter erstellt werden, das ist:
/Abteilungen/Baulohn/Einrichtung, Archivierung, Verschlagwortung, Zusammenstellen und Anzeigen
Webclient: /Stammdaten/Einrichtung, Archiv, Verschlagwortung, Zusammenstellen und Anzeigen
...
/Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Drucken, mit den Auswahlen:
Einzelnachweis drucken Ja, Beitragsnachweis drucken Nein, Im Voraus und Ist drucken Nein. /Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Drucken, mit den Auswahlen:
Einzelnachweis drucken Nein, Beitragsnachweis drucken Ja, Im Voraus und Ist drucken Ja. /Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Versorgungsbezüge
/Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahuml Umlageliste >
...
Webclient: /Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Drucken, mit den Auswahlen:
Einzelnachweis drucken Ja, Beitragsnachweis drucken Nein, Im Voraus und Ist drucken Nein. /Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Drucken, mit den Auswahlen:
Einzelnachweis drucken Nein, Beitragsnachweis drucken Ja, Im Voraus und Ist drucken Ja. /Abteilungen/Baulohn/Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahkkstd Beitragsabrechnung Krankenkasse>, dort Versorgungsbezüge
Webclient: /Abrechnung, Zahlungen, Ausführen, Ausführen auf Druckausgaben erstellen, Drucken auf <zahuml Umlageliste >
...
Die Dokumentarten zu den Dokumenten können selbst angelegt werden. Diese Angaben werden bei der Verschlagwortung in das DocuWare-Archiv übernommen. Die Dokumente können aus der Übersicht der Personalakte pro Personalnummer angezeigt werden.
/Stammdaten/Personalstamm, Bearbeiten, Personalstamm, Personalakte
...