/
MAT Lieferscheine

MAT Lieferscheine

Allgemein

Lieferungen auf Baustellen können per Beleg erfasst werden. Dies sind Materialabgänge vom Lager oder auch Direktlieferungen von Lieferanten. Werden die Lieferscheine gebucht, stehen sie sofort der BBA zur Verfügung. Diese Lieferscheine können auch, mit besonderen Preisen bewertet, als Rechnung an eine Arbeitsgemeinschaft geschrieben werden. Wenn im betriebliche Ablauf Geräte und Material auf Kostenstellen ausgeliefert werden, können die Geräte ebenfalls im Beleg aufgeführt werden. In der Regel sind dies Vorhaltegeräte. Das Material wird in der BBA gebucht, die Gerätepositionen werden in die Gerätebuchungen übernommen.

Material eines Mandanten kann an Kostenstellen anderer Mandanten geliefert werden. Deshalb werden alle Materialabrechnungen in einem Topf geführt, sichtbar sind aber jeweils nur die für den aktuellen Mandanten erfassten Abrechnungen. Es kann nur mit Material des aktuellen Mandanten gebucht werden. Für Kostenstellen wird die Regel Kostenstellen-Mandant angewandt.

Material Lieferscheine werden, wie auch die Werkstattberichte, in der Tabelle MAT Materialbuchungskopf gespeichert. 

Bei der Materialabrechnung kann ein Lieferschein wie folgt erfasst werden:

Lieferschein Karte

Allgemein

Belegnr. 

Die Vergabe der Belegnummern sollte geplant werden. Naheliegend ist es, Nummernkreise vorzusehen. Bei der Eingabe wird automatisch die letzte Belegnummer gesucht und um eins hochgezählt. Dabei könnte auch mit Belegnummern mit vorgestellten Buchstaben gearbeitet werden, z.B. A1, danach folgt A2.

In der Materialabrechnungs-Einrichtung kann auch eine Nummernserie für LS vorgegeben werden.

KSt belasten, KSt entlasten

In den Feldern wird die Kostenstelle, die mit den Kosten belastet werden soll (z.B. die Baustelle, die Material erhält) und die zu entlastende Kostenstelle (z.B. der Bauhof oder das Lager) hinterlegt. 

Die Kostenstelle, von der Material geliefert wird, ist die entlastete, die Kostenstelle, auf die Material geliefert wird, die belastete Kostenstelle. Bei Rücklieferungen wird die rückliefernde Kostenstelle ebenfalls als belastete Kostenstelle geführt, die Mengen werden negativ eingetragen.

Belegdatum, Buchungsperiode

Über die Eingabe von Belegdatum und Buchungsperiode wird die Erfassung zeitlich eingeordnet. 

Bezeichnung, Bezeichnung2

Der Lieferschein kann in seiner Bedeutung beschrieben werden. 

Rück-LS

Rücklieferungen werden hier gekennzeichnet. 

Bei Rücklieferungen wird die rückliefernde Kostenstelle ebenfalls als belastete Kostenstelle geführt, die Mengen werden negativ eingetragen.

Suchbegriff

Der Suchbegriff wird automatisch aus der Bezeichnung gebildet, kann aber geändert werden. 

Stand
  • In Planung
  • In Arbeit
  • beendet 
  • ausgeliefert

Der Stand definiert auch, ob der Lieferschein bereits gebucht werden kann, siehe auch MAT Einrichtung.

Erweiterte Kontierung

Festlegung, ob der Artikel, bzw. das Gerät in den Kostenstellen-Istwerten an die belastete Kostenstelle, die entlastete oder an beide gehängt wird. Vorschlag kann aus der Einrichtung kommen, siehe auch MAT Einrichtung

  • Belastete Kostenstelle
  • Entlastete Kostenstelle
  • Beide (Preis laut Belastung)
  • Beide (Preis laut Entlastung)

Über Auswählen, Registerwechsel Aufruf der 2. Seite. 

Beleg

Kontierung

Kontierungshilfe Material/BAL, Kontierungshilfe Arbeitskosten, Kontierungshilfe Fremdleistung, Kontierungshilfe Zuschlag

Zuweisen von speziellen Kontierungshilfen für den Lieferschein. Grundsätzlich werden die Kontierungen aus den Artikel, BAL, Geräte usw. genutzt. 

Steuerung

In BBA gebucht am

Lieferscheine und Werkstattberichte der Materialabrechnung werden im Beleg erst dann mit einem Buchungsdatum versehen, wenn alle Positionen gebucht sind. Wenn Materialpositionen mit Lagerort enthalten sind, dann wird das Buchungsdatum außerdem erst gesetzt, wenn auch diese Lagerbuchungen ausgeführt sind. Das gilt für das Buchen aus der Karte oder Übersicht und für den Teilschritt <BBAMAT> der Monatsabrechnung der Baubetriebsabrechnung.

Belege, die noch kein Buchungsdatum haben, bleiben in der Übersicht der Belege sichtbar und werden dort nicht weggefiltert.

Positionen

Material wird entweder mit einem eigenem Artikelstamm oder mit der BAL gebucht. Bei Artikel oder BAL werden Preise und Kontierungen vermerkt, bei den Kostenstellen Prozentsätze zu den Preisen. Wenn Prozentsätze unterschiedlich nach Neu/Gebraucht und Rücknahme/Keine Rücknahme geführt werden, diese Kennzeichen bei der Position setzen.

Wenn auch Geräte auf den Lieferscheinen enthalten sein sollen, Positionen mit Vorhalte- oder Leistungsgeräten erfassen. Preise dazu werden später in der Geräteabrechnung automatisch ermittelt.

Belegdatum

Datum der Belegzeile

Zeilenart

Die Zeilenart definiert die Bedeutung der Nummer, die im folgenden Feld erfasst wird. Die Vorschlags-Zeilenart kann in der Einrichtung definiert werden, siehe auch MAT Einrichtung

  • Kein Vorschlag
  • Material
  • BAL
  • Vorhaltegerät
  • Leistungsgerät
  • Reparaturgerät
  • Arbeitskosten
  • Fremdleistung
  • Zuschlag
  • Text

Wenn in Lieferscheinen und Werkstattberichten Gerätepositionen erfasst werden, dann wird geprüft, ob der Monat in der Geräteabrechnung abgeschlossen ist. Es wird ein Hinweis ausgegeben, wenn eine Geräteposition in einen Monat erfasst wird, der in der Geräteabrechnung bereits abgeschlossen ist. Andererseits muss für eine Position mit Vorhaltegerät, das mit einem Belegdatum eines früheren Monats nachgebucht wird, die Geräteabrechnung für diesen Monat abgeschlossen sein. 

Nr. 

Die Eingabe in diesem Feld ist abhängig von der gewählten Zeilenart. 

Menge, Einheit

Eingabe der Liefermenge und der hierfür geltenden Einheit. 

KSt belasten, KSt entlasten

Die Felder werden nach Auswahl der Zeilenart automatisch aus dem Belegkopf (Allgemein) vorgeschlagen.

Einzelpreis, Gesamtpreis

Der Einzelpreis wird z.B. aus dem Artikel vorgeschlagen und mit der erfassten Menge der Gesamtpreis errechnet.

Gehört zu Zeilennr. 

Textzeilen können in der Erfassung anderen Zeilen zugeordnet werden. Siehe auch MAT Einrichtung

Wenn es erforderlich sein sollte, den Bestand auf einer Kostenstelle zu korrigieren, gibt es zwei Möglichkeiten. Bei beiden wird ein einseitiger Beleg angelegt, das bedeutet, die Entlastungs-Kostenstelle wird leergelassen. Es können, erstens, einzelne Materialien zu- oder abgebucht werden. Oder, zweitens, kann für eine Kostenstelle eine Inventur ausgeführt werden, so dass ab diesem Stichdatum der so gebuchte Materialbestand gilt. Bei einer Inventur müssen alle Materialien auf der Kostenstelle erfasst werden. Beide Bestandskorrekturen werden nicht in der BBA weitergerechnet.

Menüband

Auswählen

Registerwechsel

Der Registerwechsel ermöglicht den Wechsel zwischen den beiden Seiten des Belegkopfes (Allgemein und Beleg). 

Vorbereiten

Artikel einfügen, Artikel einfügen aus Excel

Über diese Funktion können Artikel aus gespeicherten Satzmarkierungen, durch Mehrfachmarkierung aus dem Artikelstamm oder aus einer Excel-Importdatei in die Belegzeilen übernommen werden. 

Geräte einfügen (Leistung), Geräte einfügen (Vorhaltung)

Über diese Funktion können Geräte, wahlweise als Leistungsgeräte oder als Vorhaltegeräte aus gespeicherten Satzmarkierungen oder durch Mehrfachmarkierung aus dem Gerätestamm in die Belegzeilen übernommen werden. 

Zuschläge rechnen 

Für Zeilenart Zuschläge können hier die Zuschläge gerechnet werden. 

Bemerkungen

Zum Lieferschein können Bemerkungen, mit einem Datum versehen, erfasst werden. 

Ausführen

Buchen 

Wenn die Werte sofort in der BBA sichtbar sein sollen, dann ist es notwendig den Lieferschein zu buchen. Wenn die Lieferscheine monatlich in der BBA weitergerechnet werden sollen, muss über Lieferscheine, Monatsabrechnung der Monat für die BBA freigegeben werden. Die BBA übernimmt die Daten als BBAMAT in der BBA Monatsabrechnung.

Buchungszeilen mit Geräteerfassung gelangen zunächst als Geräteposten in die Geräteabrechnung und werden von dort mit der Herkunft BBAGER über die Geräteabrechnung für die BBA bereitgestellt. Siehe auch GER Einzelbelege für die Beschreibung der Geräteposten. Sind Gerätepositionen enthalten, sollte sofort gebucht werden, sobald der Lieferschein feststeht.

Soll sofort gebucht werden und es erscheint zu aufwendig, für jeden Lieferschein das Buchen auszuführen, dann kann in der Definition der Monatsabrechnung festgelegt werden, dass die Daten sofort in die BBA gelangen sollen. In diesem Fall wird das Buchen automatisch ausgeführt, sobald gedruckt wird. Die Ausführung des Buchen-Buttons ist dann nicht mehr erforderlich.

Wenn eine externe Abrechnung für ARGE-Kostenstellen gedruckt werden soll, geschieht dies ebenfalls in der Monatsabrechnung. Siehe auch MAT Regeln für Buchungen in der Materialabrechnung

Auswerten

Bestand der Belastungs-KSt, Bestand der Entlastungs-KSt

Die Funktionen öffnen die Übersicht Standort Gebrauchsgüter für die jeweilige Kostenstelle. 

Nacharbeiten

Inventurdaten aktualisieren

Die Funktion erlaubt ein aktualisieren der Geräte Inventur Daten. 

Buchungsdatum aufheben

Um einen bereits gebuchten Beleg ändern zu können, kann hier das Buchungsdatum für alle Positionen zurückgesetzt werden. 

Abschließen ohne Buchen

Über diese Funktion kann der Lieferschein direkt abgeschlossen werden. 

Positionen ohne Menge Löschen

Positionen ohne Mengenangabe können über eine Verarbeitung aus dem Beleg gelöscht werden. Die gilt für Material- und Gerätezeilen ohne Menge. 

Berichten

Buchungsprotokoll

Das BBA Buchblatt für Lieferscheine kann angezeigt werden. 

Drucken, Sofort Drucken

Zum Druck stehen zwei Funktionen zur Verfügung. Lieferscheine können mit Druckoptionen und Filtern gedruckt werden. Der Lieferschein kann auch sofort, ohne weitere Auswahl gedruckt werden.

Übersicht Material Lieferscheine


Related content