BBA Kostenstelle Ergebnis
Allgemein
Über das Menü Auswerten, Ergebnis werden in der Seite Kostenstelle Ergebnis alle gebuchten Werte angezeigt. Die Anzeige umfasst Auftrags- und Nachtragswerte, Plan- und Istwerte, sowie Anforderungen/Anforderungen Ist, Zahlungen und Ist-Mengen.
Kostenstelle Ergebnis
Auftragswert, Nachtragswert
Es können verschiedene Planwerttypen erfasst werden, wie Auftragswerte und Nachtragswerte. Die Summe der erfassten Auftrags-, bzw. Nachtragswerte werden hier angezeigt. Über Klick auf den blau hinterlegten Betrag wird die Übersicht der erfassten Auftrags-, bzw. Nachtragswerte geöffnet, um auch die Detaildaten prüfen zu können.
Leistungswert
Im Leistungswert wird die Summe der Kostenarten mit der Ergebnisart 'Leistung' angezeigt. Über Klick auf den blau hinterlegten Betrag werden die Kostenstellen Istwert der Kostenstelle, gefiltert nach Leistungskostenarten, angezeigt.
Auftragsbestand
Der Auftragsbestand wird aus Auftragswert + Nachtragswert ./. Leistungswert ermittelt. Für schlussgerechnete Kostenstellen wird der Auftragsbestand auf 0 gesetzt.
Ist plus Abgrenzung
Über 'Ermitteln' kann die Summe aus Istwerten und Abgrenzungen für die Kostenstelle errechnet werden.
Schlussgerechnet
Über das Kennzeichen SR kann erkannt werden, dass die Kostenstelle bereits schlussgerechnet ist.
Istmenge, Istwert
Anzeige der gebuchten Istmengen und Istwerte, mit Verzweigung zur Übersicht der KSt-Istwerte für die Kostenstelle.
Anforderungen, Anforderungen Ist
Summe der Kostenstellen Istwerte mit der Herkunft BBAZAD (BBA Anforderungen debitorisch) und BBAFND (Fibu Nachbuchungen stat. Debitor). In der Zeile Anforderung werden die Anforderungen als vorläufige Beträge ausgewiesen, in der Zeile Anforderungen Ist die, die als Istwerte gebucht wurden.
Zahlungen
Zahlungen sind als BBA Daten nicht relevant, da sie keine Kosten oder Leistungen darstellen. Aber natürlich ist es wichtig zu wissen, zu welchen Stand die Leistung bereits bezahlt ist. Hierfür gibt es die OP-Sachpostenreferenz Übersicht. Diese wird durch Klicken des blau hinterlegten Betrages geöffnet. Hier werden die Posten, die mit einer Zahlung ausgeglichen wurden, mit Kostenstelle, Kostenart und ggf. Steuer angereichert, als Referenzen angezeigt. Der Teilbetrag Netto zeigt die Zahlung der Leistung. Er entspricht dem ausgeglichenen Teil des Posten. Hierbei wird das Vorzeichen gewechselt, damit im Berichtswesen die Leistung und die dafür aufgelaufene Zahlung leicht verrechnet werden können. Der Teilbetrag Brutto entspricht dem Zahlbetrag auf dem Bankkonto, ebenfalls mit umgekehrten Kennzeichen. Dieser Betrag kann bei Bedarf mit eingeblendet werden.
Wenn für eine Kostenstelle in der BBA Zahlungskorrekturen gebucht wurden, dann werden diese im Ergebnis-Register in den Zahlbetrag eingerechnet.
Zahlungen werden bis zur Höhe der ausgeglichenen Rechnung dargestellt. Sofern Zahlungen ohne Referenz auf eine Rechnung und dennoch eine Kostenstelle enthalten, werden diese ebenfalls gezeigt. Dies gilt nicht für Überzahlungen.
Planwert
Die Planwerte auf der Ergebnisseite berücksichtigen nur Planwerte, die mit Planversion = Blank erfasst wurden. Es kann aber ein Filter mit der gewünschten Planversion erfasst werden, der für die Seite herangezogen wird. Auch die Übersicht im Drilldown enthält einen Filter auf Planversion = Blank, der auf die gewünschte Planversion geändert werden muss, wenn auch Planwerte mit Planversion ausgewertet werden sollen.
Filter
Im unteren Bereich der Seite gibt es die Möglichkeit, durch definierte Filterung die Anzeige auf bestimmte Wertbereiche einzugrenzen und somit sofort berechnet anzeigen zu lassen.
Beispiel:
Es soll der Ergebnisanteil einer bestimmten Kostenart innerhalb einer definierten Periode ermittelt werden: Unter einem Filternamen können feststehende Filterbegriffe definiert werden, so dass häufig benötigte Selektionskriterien nicht jedes Mal ausgewählt werden müssen, sondern hinter einem Filter festgelegte Bereiche einfach ansteuern und wiederholen können.
So wird ermöglicht, unmittelbar aus der Kostenstellenkarte heraus einen Standard-BAB oder eine Auskunft für eben diese Kostenstelle auszuwerten.
Zum Einrichten des Filters werden in der KSt-Filter Karte Filteroptionen ausgewählt. Hierzu stehen folgende Filteroptionen zur Verfügung, der Filterinhalt wird frei dazu erfasst:
- Planversion
- Perioden
- Auftragsperioden
- BAS
- BABEinzelzeilen
- BedeutungKostenart
- Kostenarten
- Einheiten
- Herkunft
- Anforderungskostenarten
- Anforderungsherkunft
- DebKredOption
- Debitor/Kreditor
- Geräte
- Zahlungspostenarten
- Zahlungsvorgang
Leistungsfilter
Für die Leistungsmeldung zur Abgrenzung können neben manuellen Werten auch errechnete Werte ausgegeben werden. Damit Leistungen errechnet werden können muss hier ein Leistungsfilter definiert und zugewiesen werden. Dieser Filter wird als Leistungswertfilter gekennzeichnet. Über Bearbeiten können Filteroptionen eingerichtet werden.
Beispiel:
Als Filteroption wird die 'Bedeutung der Kostenart' ausgewählt und als Filterinhalt dazu die mit \ verbundene Aufzählung der Bedeutungen, die Leistung darstellen und den Kostenarten so zugewiesen sind, wie Erlöse, interne Erlöse, Abgrenzungen, Meldungen.
Siehe auch BBA Abgrenzung, Menü Berichten, Funktion Leistungsmeldung.
Einkauf
Im Bereich Einkauf werden Summen für folgende Werte angezeigt:
- Restbestellbetrag netto: Hier wird der bestellte, aber noch nicht gelieferte Wert angezeigt.
- Nicht fakt. Lieferbetrag netto: Hier wird der gelieferte, aber noch nicht fakturierte Wert angezeigt.
- Rechnungseingang, Betrag zu buchen: Hier wird der berechnete, aber noch nicht gebuchte Wert angezeigt.
Werte zum Einkauf rechnen
Die Funktion hinter diesem Link berechnet die vorab beschriebenen Felder und weist die Werte aus.
Einkauf, Verkauf, Statistik
Der Link öffnet die EKFVKF Statistik für die Kostenstelle und weist aktuelle und historische Werte zum Einkauf und Verkauf aus.