BBA BAB Spaltenschema

Allgemein

Die Spalten der BAB-Spaltendefinition ergeben zusammen mit den BAB-Zeilen den BAB Bericht. Die Spalten können mit jeder Zeilendefinition kombiniert werden. Bei der Auskunft werden die Spalten zu den ermittelten Kostenstellen angezeigt. 

BAB-Spaltenschema

Das Spaltenschema besteht aus beschreibenden Kopfdaten und den eigentlichen Spalten. Der Aufbau der Spalte ist nachfolgend in BAB-Spalte Karte beschrieben. 

Menüband

Bearbeiten

Die Funktion erlaubt das Bearbeiten der Felder im Spaltenschema.

Kopieren

Über Kopieren können die Spaltendefinitionen aus einem Kopiermandanten kopiert werden. So können innerhalb einer Firmengruppe z.B. Berichte zentral verwaltet und an alle zugehörigen Mandanten verteilt werden. 

Prozentzeichen entfernen

Über diese Dienstroutine können führende Prozentzeichen aus Spaltennamen entfernt werden, da nicht zulässig sind. Näheres ist direkt beim Aufruf der Funktion beschrieben.

Bemerkungen

Zur gewählten Spaltendefinition können mit Datum versehene Bemerkungen erfasst werden.

Drucken

Der Button "Drucken" im Kopf der Übersicht dient dem Ausdruck aller getroffenen Definitionen zu einem Spaltenschema und zwar so, dass jedes einzelne Feld der "BAB-Spalte Karte" für jede Spalte dargestellt wird.

BAB-Spalte Karte

Allgemein

Reihenfolge

Mit Hilfe der Reihenfolge wird festgelegt, wie die definierten Spalten angeordnet werden. Sinnvoll ist die Reihenfolge in 10er Schritten einzutragen, um ggf. ergänzende/fehlende Spalten einfach integrieren zu können, ohne den kompletten Aufbau überarbeiten zu müssen.

Spaltenname

Als Drucküberschriften werden die Spaltennamen angezeigt, sofern keine abweichende Drucküberschrift hinterlegt wird. Es ist also wichtig, den Namen so zu wählen, dass der Inhalt der Spalte beschrieben wird.

Drucküberschrift

Für Berichte der Baubetriebsabrechnung werden Spaltenüberschriften in zwei Zeilen (Drucküberschrift 2) gedruckt. Auf diese Weise sind die Überschriften bei schmalen Spalten aussagefähiger. Deshalb kann die Drucküberschrift ausdrücklich geändert werden. Vorgeschlagen wird der Spaltenname. Ob die Überschrifttexte rechts- oder linksbündig angeordnet werden sollen, wird beim Bericht festgelegt.

Bei den Drucküberschriften für BAB-Spalten können Variablen für den Monat, das Jahr und für das Quartal der Spalte vorgeben werden. Als Stichdatum wird laut Periodendefinition der Spalte der letzte Monat genommen, der in dieser Definition enthalten ist. Das ist z.B. bei der Periode M der Monat, bei einem Datumsfilter 0104jj der April des Auswertungsjahres. In der Drucküberschrift solche Variablen in der Form #mm für den Monat eingegeben.

Die möglichen Variablen sind:

  • #mm für den Monat, #mt für den Monatsnamen,
  • #jj für das Kalenderjahr, #wj für das Wirtschaftsjahr, beide zweistellig, z.B. 21,
  • #qq für das Kalenderquartal, #wq für das Wirtschaftsjahrquartal, z.B. 1,
  • #jh für das Kalenderjahrhundert.
Diese Vorgaben gelten nur für den BBA Bericht und nicht für die Auskunft.
Bezeichnung

Die Bezeichnung/Bezeichnung 2 dient nur zur Erläuterung. Es ist der Spaltenname, der tatsächlich angezeigt wird.

Suchbegriff

Der Suchbegriff/Matchcode erscheint, wie bei allen Stammdaten, aus der Bezeichnung als Vorschlagswert und kann, entsprechend Ihrer speziellen Anforderungen, geändert/überschrieben werden.

Kostenarten

Für die Anzeige der Auskunft ist es erforderlich, die Kostenarten, die in die Spalte gerechnet werden, anzugeben. Die Zeilen der Auskunft werden von den Kostenstellen gebildet.

Kar Zusammenzählungsart, Kar Zusammenzählung

Für den BAB gelten in der Regel die Kostenarten, wie sie bei der Zeile definiert sind. Nur für besondere BAB kann es erforderlich sein, dass die Zusammenzählung nicht aus dem BAB-Zeilenschema (siehe BBA BAB-Zeilenschema), sondern bei der Spalte definiert wird. Hierfür wird die Art der Zusammenzählung und die Zusammenzählung definiert.

Es werden nur Werte, die der Art der Zusammenzählung entsprechen, berücksichtigt. Für eine Zusammenzählungsart Kostenart werden nur Kostenarten aus der Zusammenstellung herangezogen. Andere Arten, sofern erfasst, werden ignoriert.

Kar-Filter statt Zeilendef.

Wenn die Kostenarten anstelle der Zeilen-Kostenarten gelten, muss dies ausdrücklich angegeben werden.

Herkunftsfilter

Der Herkunftsfilter kann die maßgeblichen Buchungswerte zur Berechnung weiter selektieren. Hier kann z. B. entschieden werden, ob nur Buchungswerte in der Spalte ermittelt werden, die aus der Finanzbuchhaltung in die BBA gelangen (= Herkunft BBAFIB), dem Baulohn in die BBA gelangen (= Herkunft BBABLO) oder der Geräteabrechnung in die BBA gelangen (= Herkunft BBAGER) usw. 

Werttyp

Werttyp

Im BAB können Ist- und Planwerte ausgeben werden. Im Feld Werttyp wird definiert, was in der Spalte ausgewertet werden soll. 

Die Istwerte sind unterteilt in:

  • Istwert (Istbetrag)
  • Istmenge
  • Zahlbetrag (Zahlungsbetrag)
  • Vorläufiger Wert (Vorläufiger Betrag).

Istwert und Istmenge sind die in der BBA bekannten Werte. Vorläufige Werte werden durch einige automatische Verarbeitungen gebucht und später durch Istwerte ersetzt. Ob Werte als vorläufig in die BBA gelangen, wird bei der Monatsabrechnung festgelegt. Zahlbeträge werden für die Kostenarten der Rechnung geführt.

Die Planwerte sind unterteilt in:

  • Planwert (Planbetrag)
  • Planmenge
  • Auftragswert; Nachträge (Nachtragswerte)

Planwerte und -mengen werden als kalkulierte oder Budgetwerte gebucht. Sie können den Istwerten gegenübergestellt werden. Die pauschalen Angaben zu Planwerten, die ohne Kostenarten gebucht werden, sind der Auftragswert und die Nachträge zum Auftragswert.

Wenn für die Spalte kein Wert benötigt wird, etwa wenn nur die Erweiterte Rechenfunktion ausgeführt werden soll, kann "Kein Wert" als Werttyp eingegeben werden.

Standardeinheit

Wenn eine Menge ausgewertet wird, gilt die Standardeinheit der Spaltendefinition. Wenn eine Menge angezeigt werden soll, muss die Einheit der Menge angegeben werden. Wird die Einheit leer gelassen, werden die Mengen ohne Rücksicht auf die Einheiten aufaddiert.

Planversion

Die Planversion kann eingetragen werden bei der BAB-Spaltendefinition und bei der BAB-Zeilendefinition. Sie wird über die Planwerte-Buchungsblätter erfasst und ist in den Kostenstellen-Planwerten vermerkt. 

Wenn keine Planversion gewählt wird, dann werden die Planwerte mit Planversion = Blank berücksichtigt!
OP-Definition

Über eine kleine Verwaltung können die in der Berichtsspalte zu berücksichtigenden Offenen Debitorenposten weiter selektiert werden. 

Periode

Pro Spalte wird definiert, welcher Zeitraum im Bericht ausgewertet wird. Die Angaben, die getroffen werden, gelten immer relativ zum Auswertungsmonat, der bei der Anzeige des BAB ausgewählt wird. Der Vormonat ist z. B. der Monat vor dem Auswertungsmonat, aber im gleichen Jahr. Ferner ergibt sich das Vorjahr im Vergleich zum Auswertungsjahr.

Als Perioden können gewählt werden:

  • M: Monat
  • J bis M: Jahr bis Monat (einschließlich)
  • J: Jahr gesamt
  • Gesamt: Gesamt bis Monat (einschließlich)
  • VorM: Vormonat
  • J bis VorM: Jahr bis Vormonat (einschließlich)
  • VorJ: Vorjahr gesamt
  • VorJ M: Vorjahr Monat
  • VorJ bis M: Vorjahr Jahr bis Monat (einschließlich) 
  • Datumsfilter, bei dieser Auswahl kann im nächsten Feld der Datumsfilter gesetzt werden. 

Es kann auch über den Datumsfilter ein fester Datumsbereich angegeben werden, z.B. 01.01.21..31.12.21. Dies muss immer in Form eines Bereichs geschehen, also durch die Verknüpfung des Anfangs- und Enddatums mittels zweier Punkte. Wenn die Perioden-Option Datumsfilter getroffen wird, werden die Belege dieses Zeitraums gerechnet. Auf diese Weise können also Vorjahre, Quartals- oder Halbjahreszeiträume oder beliebige Monate definiert werden.

Im Datumsfilter können auch Variablen eingetragen werden:

  • mm für Monat,
  • vm für Vormonat,
  • qq für Quartal,
  • jj für Jahr,
  • vj für Vorjahr,
  • vv (2 v) für Vor-Vorjahr.

Um die Periode zu bestimmen, für die Werte ermittelt werden, kann im Datumsfilter bei der Zeile oder bei der Spalte auch eine Anzahl Monat(e) nach dem Auswertungsmonat vorgegeben werden. Dies geschieht mit Pluszeichen oder Minuszeichen.

  • +1M: der nächste Monat nach dem Auswertungsmonat wird ermittelt
  • +2M: der übernächste Monat wird ermittelt
  • -3M: Die Periode 3 Monate vor der aktuellen Periode wird ermittelt. 
  • Der Stichtag und der berechnete Zeitraum werden im Feld Zu Datumsfilter angezeigt. 

Ein Zeitraum über mehrere Monate kann so zwar nicht definiert werden, aber ein bestimmter Monat, ausgehend vom Monat der Auswertung.

Für eine solche Formel in "Periode" oder "Periode 2" muss die Auswahl 'Datumsfilter' getroffen werden. Als Datumsfilter kann dann die Anweisung in der Form +xM oder +xxM oder -xM oder -xxM eingeben werden, x steht für eine Ziffer. 

Wenn im Zeilenschema oder im Spaltenschema mit Datumsfilter und Variablen gearbeitet wird, z.B. 0106jj, und es liegt abweichendes Wirtschaftsjahr vor, dann können diese Variablen für das Jahr benutzt werden:

  • wj für das laufende Wirtschaftsjahr 
  • wv für das vorhergehende Wirtschaftsjahr

Beispiele: Beginn des Wirtschaftsjahres im Juli und Abrechnungsmonat 06.21:

  • 0107wj gibt 07.21
  • 0101wj gibt 01.22
  • 0106wv gibt 06.20

Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Datumsfilter jedes Jahr überarbeitet werden müssen. jj bedeutet dann: das Jahr des Auswertungsmonats. Die Quartal-Definition im Beispiel gilt also auch im nächsten Jahr. Zu beachten ist, dass Datumsangaben auf die Buchungsperiode bezogen sind. Es ist also nicht nötig, z.B. 010121..310121 einzutragen. Januardaten sind immer mit der Buchungsperiode 010121 gespeichert. Die Buchungsperiode hat immer den Tag 01. Als Datumsfilter ist also 010121 oder 01mmjj ausreichend. Der Datumsfilter wird immer automatisch durch den Auswertungsmonat begrenzt. Die Werte sind also immer bis maximal Auswertungsmonat gerechnet. Dadurch wird verhindert, dass schon gebuchte Werte in Folgemonaten, die nicht auf der Liste erscheinen soll, mitgerechnet werden.

Der Datumsfilter bezieht sich auf Kalendermonate. Wenn also mit abweichendem Wirtschaftsjahr gerechnet wird, müssen dennoch Kalendermonate eingetragen werden, z. B. 010721..010921 für das 1.Quartal bei Beginn im Juli, oder, mit Variablen: ..0106vj für den Wert ab Baubeginn bis zum Ende des Vorjahres.

Der ermittelte Zeitraum bezieht sich auf die Buchungsperiode der Einzelbelege, welche in den Einzelbelegen immer den Tag 1 hat. Für den Auswertungsmonat kann also auch der Tag 01 eingegeben werden. Dadurch werden die Belege bis einschließlich Auswertungsmonat gerechnet.

Wenn abweichender Monat, Jahresdifferenz oder Datumsfilter eingetragen werden, werden Werte dennoch nur bis zum Auswertungsmonat gerechnet. Wird z.B. Monat=02 eingetragen und für 01.21 aufgerufen, so werden für Monat 02 keine Werte ermittelt. Auf diese Weise wird erreicht, dass Jahresübersichten den Stand zum Auswertungsmonat aufweisen und mittlerweile erfolgte Buchungen in spätere Monate nicht berücksichtigen, solange nicht für diese späteren Monate aufgerufen und ausgeführt wird.

Ab Beginn bis Periode

"Ab Beginn bis Periode" bedeutet, dass der Wert, der als Periode eingetragen wurde, der Endpunkt ist. Gerechnet wird ab Beginn, also bei Baustellen ab Baubeginn, bis zu dieser Periode einschl. Die Periodeneingabe bezeichnet also den Endpunkt des Zeitraums. Auf diese Weise können folgende Zeiträume gerechnet werden:          

  • VorM mit "Ab Beginn" rechnet von Beginn bis zum Ende des Vormonats.
  • VorJ mit "Ab Beginn" rechnet von Beginn bis zum Ende des Vorjahres.

Wenn als Periode Gesamt oder Vorjahr ausgewählt wird, wird der Wert nur für Kostenstellen gerechnet, für die im Kostenstellenstamm die Kennzeichen zu Gesamt und Vorjahr gesetzt sind, siehe Kostenstellen, Steuerung.

Rechenfunktionen

Die Kostenartenzusammenzählung kann im Bereich Rechenfunktionen erweitert werden. So können z.B. die Lohnkosten aus der Zusammenzählung durch die gearbeiteten Stunden geteilt werden, um so einen Mittellohn zu ermitteln. 

Rechnen

Der Wert, der sich aus den Definitionen für Kostenarten, Periode, Werttyp ergab, kann mit einem anderen Wert verknüpft werden. Es kann durch eine Auswahl in diesem Feld addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert und Prozent gerechnet werden.

Kar Zusammenzählungsart 2, Kar Zusammenzählung 2

Die Zusammenzählung der Kostenarten für den 2. Rechenoperanten wird definiert über eine Zusammenzählungsart und die Zusammenzählung entsprechend der Art, wie vorab im Bereich Kostenarten bereits beschrieben.

Betrag

Ein fester Betrag kann mit dem Ergebnis der Zusammenzählung aus dem allgemeinen Bereich verrechnet werden.

Anzahl Monate der Periode

Wenn der Wert einer Spalte, der z.B. den Betrag Jahr bis Monat enthält, durch die Anzahl der Monate, die den Betrag ausmachen, geteilt werden soll, um einen Durchschnitt zu erhalten, dann kann dies in der Spaltendefinition festgelegt werden. Dazu ist in der Spalte als Rechenoperation geteilt durch, also / einzugeben und das Feld "Anzahl Monate der Periode" zu aktivieren. Der Divisor ist dann die Anzahl Monate, für die der Wert laut der Periodendefinition der Spalte ermittelt wurde. Das Geschäftsjahr ist dabei berücksichtigt, weil nur die entsprechenden Monate den Wert bilden. Der Baubeginn oder der erste Abrechnungsmonat werden nicht berücksichtigt; es gelten die Monate laut Periode

Berichtssummen addieren
  • Über Auswahl "Addieren" wird gesteuert, dass Summen aus Einzelwerten addiert werden, wenn ein BBA Bericht mit Sortierungsgruppen, z.B. Niederlassung, Bauleiter oder Gesamt, vorliegt und für diese Gruppen Summen ausgegeben werden sollen
  • Bei Einstellung "Neu rechnen" wird die Summe neu ermittelt, was sinnvoll ist, wenn z.B. Berechnungen mit Prozent oder mit abweichenden Varianten vorliegen. Dabei werden die zur Berechnung gehörenden Spalten zunächst für die Gruppe ermittelt und dann aus diesen Werten der Gruppe weitergerechnet, statt aus den Einzelwerten addiert zu werden. Diese Neu-Berechnung aus den Werten oder anderen Spalten der Gruppe, und nicht aus den Einzelwerten, kann ausgeschaltet werden. Andererseits kann die Neu-Berechnung aber ausdrücklich eingeschaltet werden. Dies ist dann günstig, wenn ein Prozentsatz gerechnet wird, ohne die Prozent-Rechenfunktion zu benutzen, also z.B. mittels der Berechnung: Wert geteilt durch 100%-Wert mal 100.
  • Wenn in der Summenzeile aus der Tabelle Sortierungen die Ausgabe unterdrückt werden soll, so setzen Sie diese Auswahl auf "Null ausgeben". 

Die Summen der Sortierung im BBA Bericht werden nur dann neu gerechnet, wenn die Spalte eine erweiterte Rechenfunktion mit Prozentrechnung enthält. In den anderen Fällen wird die Summe addiert, ist also die Summe der Beträge der zuvor ermittelten einzelnen Kostenstellen.

Steuerung

Abweichende Variante, … auch im Faktor 2 berücksichtigen

Wenn statt der Werte der aktuellen Kostenstellen diejenigen einer bestimmten Variante in der Spalte ausgewiesen werden sollen, kann diese Variante hier eingetragen werden. So kann z.B. in einer Spalte ein Vergleichswert aus einer anderen Kostenstelle angezeigt werden. (Siehe auch die abweichende Variante bei der Zeilendefinition, BBA BAB-Zeilenschema.) Wenn die abweichende Variante auch bei der Rechenfunktion der Zeile im Faktor2 berücksichtigt werden soll, dann ist das Feld zu aktivieren.

Rundungsfaktor

Das Ergebnis der Spaltenberechnung kann gerundet werden. Dazu wird ein Rundungsfaktor ausgewählt. Es wird das Ergebnis, also die Summe, nicht die Einzelbeträge gerundet. Dadurch kann es zu Rundungsdifferenzen kommen. Durch die Angabe von -x, -1 oder -1000 können die Vorzeichen gedreht werden. Kosten werden dann negativ und Leistung wird positiv dargestellt. Die Beträge werden ganzzahlig gerundet. Dieser Rundungsfaktor ist nicht für alle Anzeigen geeignet. Wenn Auftragswerte, wie üblich, positiv eingebucht wurden, würden sie, wenn sie in der Anzeige enthalten sind, ebenfalls negativ angezeigt. Bei der Auswahl -x bleiben die Nachkommastellen erhalten, -1 zeigt keine Nachkommastellen, -1000 weist in Tausend aus.

Text aus Druckkopf, Feld aus Druckkopf

Für den BBA Bericht kann in der Spalten-Definition ausgewählt werden, dass ein Text gedruckt wird. Dies kann nützlich sein für Übersichten, die eine Zeile pro Kostenstelle drucken, und bei denen die Verwendung eines Druckkopfes nicht geeignet ist. Ferner bei Blättern mit Zeilendefinition, z.B. wenn mittels abweichender Spalten Textkonstanten als Zwischenüberschriften gedruckt werden sollen. Hierfür wird eine Druckkopf-Definition benutzt. Bei der Spaltendefinition kann der Druckkopf und das Feld des Druckkopfs angegeben werden. Der ermittelte Feldinhalt wird gedruckt. Ist der Feldname leer, dann wird der Drucktext selbst gedruckt. Der ermittelte Text kann höchstens 20 Zeichen lang sein. Beim Druck kann es sein, dass wegen der Proportionalschrift weniger Zeichen gedruckt werden.

Der Text wird rechtsbündig gedruckt.

  • Für BBA Berichte mit Listenart Übersicht: Die Texte werden für die Kostenstelle ermittelt und gedruckt.
  • Für BBA Berichte mit der Listenart Blatt: Die Texte werden nur in Zeilen mit "Textzeile ohne Beträge" gedruckt. Dies aber nur, wenn bei der Zeile abweichende Spalten definiert sind und die Verweise auf die Druckkopffelder bei diesen Spalten sind. Dies kann genutzt werden, um Zwischenüberschriften auszugeben.

Bedingung

Spalte nicht ausgeben bei

Wenn bei der Spalte und bei der Zeile im Feld "Spalte nicht ausgeben bei" der gleiche Wert steht, wird diese Spalte in dieser Zeile auf 0 gesetzt. Dies funktioniert wie das Spiel "Schiffe versenken". Der Wert, der eingegeben und verglichen wird, ist frei zu vergeben. Wichtig ist, dass er bei der Spalte und der Zeile übereinstimmt. Empfohlen wird, einfache Bedingungen zu setzen, z. B. "leer" oder "0".

Bedingung, Bedingungswert

Wenn bei einer Spaltendefinition eine Bedingung vorgegeben wird, unter der die Spalte ausgegeben oder 0 werden soll, dann kann nicht nur geprüft werden, ob der Spaltenwert größer oder kleiner als ein Vorgabewert ist, sondern auch, ob der Spaltenwert zwischen zwei Vorgabewerten liegt. Hierfür kann bei der Spalte ein zweiter Bedingungswert vorgegeben werden. Also eine Zahl mit Vorzeichen. Dieser zweite Wert wird bei den Bedingungen "Kleiner" und "Größer" verwendet, wenn er nicht 0 ist. Diese beiden Bedingungen haben in diesem Fall die Bedeutung: zwischen zwei Werten. Die Eingabe von z.B. größer als -150 und als zweite Bedingung 150 gibt Spaltenwerte zwischen -150 und 150, einschließlich dieser beiden Werte, aus; ebenso kleiner als 150 und als zweite Bedingung -150.

Für den BBA Bericht und die Auskunft kann bei einer Spaltendefinition festgelegt werden, dass der ermittelte Wert unter Umständen auf 0 gesetzt werden soll, wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist. Die Bedingungen sind: wenn der ermittelte Wert kleiner, gleich, kleiner oder größer als ein vorgegebener Wert ist oder nur dann ausgeben, wenn die Kostenstelle eine Baustelle ist. Diese Bedingungen können z.B. benutzt werden, wenn eine Spalte eine Differenz ausgibt und nur positive Werte gedruckt werden sollen. Ferner kann als Bedingung eingetragen werden, dass der Wert nur für nicht-schlussgerechnete Kostenstellen ermittelt werden darf, z.B. bei Auftragsbestand. Wenn bei einer Kostenstelle 'Schlussgerechnet' aktiviert ist, wird 0 ausgegeben.

Wenn eine Spalten-Bedingung gesetzt ist, z.B. größer als 0 oder kleiner als 0, dann wird diese bei jeder Kostenstelle berücksichtigt.

Anzeige

Drucken

Wenn die Spalte nicht benötigt wird, sie aber auch noch nicht gelöscht werden soll, kann Drucken "Nein" ausgewählt werden.

Fett (nur bei der Anzeige, nicht beim Druck)

Wenn die Spalte in der Anzeige der Auskunft und im BAB fett angezeigt werden soll, kann dies angegeben werden.

Trennzeichen vor Spalte

Über das in diesem Feld eingegebene Trennzeichen konnte die Spalte in früheren Versionen optisch abgegrenzt werden. Dieses Feld wird nicht mehr unterstützt und in zukünftigen Versionen entfernt.

Weitere

Bericht Ausgabe Planwert

Berichtsspalten, die Planwerte ausgeben, werden hier gekennzeichnet. 

Bericht Ausgabe Planversion, Bericht Ausgabe Plan-Kostenart, Bericht Ausgabe Plan-BAS

Für Berichtsspalten, die Planwerte ausgeben, können Planversionen, Kostenarten der Planwerte und Bauarbeitsschlüssel für die Planwerteerfassung zugewiesen werden. 

Funktionen

Erweiterte Rechenfunktionen

Die grundlegenden Definitionen für den BAB bei den BAB-Zeilen und BAB-Spalten reichen aus für einen einfachen BAB. Für besondere BAB können noch weitere Definitionen getroffen werden. Über die Funktion Erweiterte Rechenfunktion wird die Seite BAB-Spalte Rechnen aufgerufen, in der mehrere Operanden in Verarbeitungslogiken verknüpft werden können. Zusätzlich zur einfachen Rechenfunktion bei der BAB-Spalte, mit der z. B. "Prozent zu" ausgewiesen werden kann, gibt es hier die Möglichkeit, mehrere Rechenoperationen auszuführen. Dies ist notwendig, wenn mehr als 2 Operationen gerechnet werden sollen.

Rechenoperation

Folgende Rechenoperationen stehen zur Verfügung:

+, -, *, /, %, 100-% (Betrag1=100%) und 100-% (Betrag2=100%).

Rechnen BAB-Spaltendefinition, Rechnen Spaltenname

Bei der Erweiterten Rechenfunktion können Spalten, die zur Definition gehören und auch Spalten, die zu anderen Definitionen gehören, gerechnet werden. Dies ermöglicht, allgemeine Spalten anzulegen, z.B. Lohnsumme des Unternehmens, Mittellohn des Unternehmens, Ergebnis für eine Niederlassung oder auch feste Werte wie 100. Der Spaltenname, dessen Ergebnis weitergerechnet wird, ist in der BAB-Spaltendefinition zu finden, die zuvor angegeben wurde.

Reihenfolge

Wie bei der einfachen Rechenoperation werden immer 2 Operanden gerechnet. Bei der Erweiterten Rechenfunktion wird zunächst das Ergebnis der aktuellen Spalte, für welche die Definition getroffen wurde, ermittelt. Danach wird das Ergebnis der ersten Spalte der Erweiterten Rechenfunktion ermittelt. Die Rechenoperation wird ausgeführt. Das so ermittelte Ergebnis wird mit dem Ergebnis der nächsten Spalte der Rechenfunktion weitergerechnet. (vgl. Klammersetzung bei mathematischen Formeln) Durchschnitt- und Prozentberechnung sollten also mit Hilfe der Reihenfolge als letzte Operationen ausgeführt werden.

In der Erweiterten Rechenfunktion kann nur mit im Bericht vorhandenen Spalten gerechnet werden. Spalten, die in Anzeige, Drucken deaktiviert sind, weisen für die Erweiterte Rechenfunktion keinen Wert aus!

Vorzeichen bei Prozent

Wenn beim BBA Bericht oder in der Auskunft eine Prozentberechnung ausgeführt wird, dann kann zuvor bestimmt werden, von welchem der beiden Beträge der Berechnung das Ergebnis sein Vorzeichen übernimmt. Dies gilt für die Rechenfunktionen %, 100-% (Betrag1=100%) und 100-% (Betrag2=100%).

Eine solche Definition kann zwar nicht bei der einfachen Rechenfunktion einer Spaltendefinition gesetzt werden, aber bei der erweiterten Rechenfunktion von Spalten und bei der erweiterten Rechenfunktion von Zeilen. Wenn dort z.B. zunächst mit der plus-Rechenfunktion die Spalte mit dem Basisbetrag eingetragen wird und dann als zweites mit einer %-Rechenfunktion die Spalte mit dem zweiten Betrag, dann kann bei der Rechenfunktion zusätzlich eine Auswahl getroffen werden: keine Auswahl, also das Vorzeichen mathematisch rechnen, oder das Vorzeichen des Ergebnisses wie beim ersten Betrag setzen oder das Vorzeichen des Ergebnisses wie beim zweiten Betrag setzen.

Die Prozentberechnung selbst wird dadurch nicht geändert; z.B. -1000 als Basis und 600 als zweiter Wert ergibt eine Abweichung von 160%. Die Vorzeichen-Definition kann dann bestimmen, dass -160 ausgegeben werden, weil der erste Betrag negativ ist. 

Kostenarten, Standard BAB Zeilen

Über diese Funktionen kann als Unterstützung für die Einrichtung die Übersicht Kostenarten, bzw. Standard BAB Zeilen aufgerufen werden.